Rezensionen / Annotationen
Dauerregen im Kopf

Hamburg im Regen. Eine junge Frau liegt verdreht auf der Fahrbahn. Die Haare, ein See um ihren Kopf, Blut fließt aus ihrer Seite, das Fahrrad liegt auf dem Grünstreifen. Chastity Riley, Staatsanwältin auf dem Abstellgleis, spricht mit …
Die blutigen Szenarien
![Heiner Müller: „Wenn in der nächsten Woche die Regierung zurücktreten sollte, darf auf Demonstrationen getanzt werden“. 4.11.1989, Berlin-Alexanderplatz (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Heiner_M%C3%BCller#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-1989-1104-047,_Berlin,_Demonstration,_Rede_Heiner_M%C3%BCller.jpg]Bundesarchiv[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003537.jpg)
Heiner Müller: „Wenn in der nächsten Woche die Regierung zurücktreten sollte, darf auf Demonstrationen getanzt werden“. 4.11.1989, Berlin-Alexanderplatz (Foto: Bundesarchiv / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Kürzlich war im Vorwort einer wissenschaftlichen Abhandlung zur Literatur der DDR zu lesen, dass „selbst ein Dramatiker von Weltrang wie Heiner Müller“, aber auch Günter de Bruyn, Volker Braun und Christoph Hein „nur noch Kennern …
Antikapitalistische Strategie

Weil die staatstragenden Akteure der hiesigen Marktwirtschaftsdemokratie die Alternative für Deutschland (AfD) lediglich moralisierend als Störfall und politischen Irrläufer attackieren, hat Manfred Sohn unlängst unter dem Titel „Falsche …
Ein Sommer in Paris

Donnerstag 22. Juni 1944, wir sind in Frankreich. Die Amerikaner starten in der Normandie einen Angriff auf Cherbourg. Im Osten rücken die sowjetischen Truppen auf Lettland und Estland vor und beginnen eine Offensive in Weißrussland. …
Eine „andere“ Geschichte

Zu Beginn des Romans gerät der Erzähler „aus Versehen“ in eine Veranstaltung „Feindliche Freunde“, in der es „im Gebäude der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ um deutsch-russische Verhältnisse geht. Der Erzähler ist als …
Die Zeiten ändern sich

Caledonian Hotel, Edinburgh. John Rebus sitzt mit seiner derzeitigen Lebensgefährtin Deborah Quant, Pathologin und ehemalige Kollegin, beim Abendessen. 30 Jahre lang war er im Polizeidienst, seit kurzem abgeschoben in den Ruhestand …
Der Seelentröster

Noch voller Kriegsbegeisterung: Verabschiedung von Soldaten an die Front, Hauptbahnhof Fürth (Bayern) 7. / 8. August 1914 (Postkarte 1914) (Foto: unbekannt / wikimedia.org/ public domain)
Im Jahr 2013 erschien das Buch „Die Schlafwandler: Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog“ des in Großbritannien lehrenden australischen Historikers Christopher Clark in deutscher Übersetzung (Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013). Der …
Kuba im Wandel

Die sechzehn AutorInnen dieses Buches haben einen besonderen Anspruch. Sie wollten ein Buch für Menschen schreiben, die Kuba wirklich kennenlernen und verstehen wollen. Ihnen allen gemeinsam ist eine tiefe Verbundenheit zu der kleinen sozialistischen Insel, die kontinuierlich Widerstand leistet in der riesigen kapitalistischen Welt. Aus dem Vorwort: Die meisten von uns haben mehrere Monate bis Jahre auf Kuba gelebt, studiert oder gearbeitet, alle kennen wir Kuba von Reisen, die sich – abseits vom Tourismus – mit Themen auseinandergesetzt haben, die die Menschen im Land berühren und betreffen. Dennoch maßen wir uns nicht an zu behaupten, das Land besser zu kennen als die kubanische Bevölkerung. Es liegt uns fern zu belehren, verurteilen oder zu verklären – wir meinen, dass wir einen Einblick in das kubanische Leben und die sozialistische Gesellschaft gewähren können. So ist ein Mosaik aus Erfahrungen entstanden, die natürlich subjektiv sind, aber an vielen Stellen durch Zahlen und Fakten untermauert werden und versuchen, das Erlebte in ein gesellschaftliches Gesamtbild einzuordnen. Kuba zeigt uns tagtäglich, dass der Kapitalismus nicht das Ende der Geschichte und eine andere Welt möglich ist. Für diese Erfahrung danken wir all den Menschen, die auf Kuba an dem Aufbau einer gerechteren Gesellschaft ohne Ausbeutung und Krieg arbeiten und mit ihrem Wissen weltweit – solidarisch mit den Ärmsten dieser Erde – im Einsatz sind.
Die erste Rektorin

5. Sitzung des Staatsrates der DDR am 9. März 1964. In der Mitte Lieselott Herforth (Foto: Foto: Bundesarchiv, Bild 183-C0309–0010-003/Junge, Peter Heinz/CC-BY-SA 3.0)
Frauen in der Naturwissenschaft oder Mathematik? Die in Europa an Universitäten und Hochschulen betriebene Wissenschaft blieb bis weit ins 19. Jahrhundert, teilweise bis in das 20. Jahrhundert hinein, weitgehend ein Privileg von Männern. …
Eine Nacht in Paris

Zwei Männer, Antoine und Stanko, verbringen die Nacht schlaflos einige Kilometer voneinander entfernt. Sie warten. Und erinnern sich ihrer Lebensgeschichten, die sie einst zu Freunden machte. Stanko wartet in einem dreckigen Hotelzimmer …
Die möglichen und die vernünftigen Leben
![Am Berliner Alexanderplatz wird Zeit sichtbar. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Urania-Weltzeituhr-Berlin-2016.jpg]Mosellaender[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003188.jpg)
Am Berliner Alexanderplatz wird Zeit sichtbar. (Foto: Mosellaender / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Am 28. April 2017 würde der Schriftsteller Eberhard Hilscher neunzig Jahre; er starb 2005. Von ihm stammen Monographien zu Thomas Mann, Gerhart Hauptmann und Arnold Zweig, die zu großen Erfolgen wurden. Zahlreiche Essays weisen seine …
„Dem kommt keine Bedeutung zu“

Dudicka 1942. Im Morgengrauen eines Frühsommersommertages gestehen sich Anna und Max ihre Liebe. Es regnet Blumen, erst eine dann zwei, fünfzig, hundert Blüten erblühen. Die Blumen sind Fallschirme. Wenig später erschüttern …
Verleger und Verlage

Klaus Walthers neues Buch „Die Büchermacher“ gehört zu früheren Büchern des Autors über das Büchersammeln, Bücherlesen und Bücherschreiben. Er ist Fachmann, denn sein Leben lang – und das dauerte auf den Tag genau am 25. März 2017 …
Keine Erfindung des Teufels
Die Welt sieht seit Johannes Gutenbergs Erfindung anders aus. Der Titel von Klaus-Rüdiger Mais Biografie „Gutenberg. Der Mann, der die Welt veränderte“ ist nicht zu bezweifeln. Dann aber drängen sich zwei Fragen auf: Wer war dieser …
Im Proletariat nichts Ungewöhnliches
Als Anfang diesen Jahres Ulrike Draesner (zuletzt: „Nibelungen. Heimsuchung“, Reclam 2016) ihre Dozentur für Poetik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main antrat, da reihte sie sich ein in eine Ahnenfolge der deutschsprachigen …
Büchertipps
Bei aller Kritik, die an der Ausgestaltung der Leipziger Buchmesse gemacht werden kann, für viele Verlage ist die Teilnahme wichtig und notwendig. Der Kontakt zu neugierigen Bücherfreunden und die Möglichkeit, eventuell sogar eine …
Revolutionen in der Geschichte

Französische Revolution 1789: Sturm auf die Bastille (Foto: Bibliothèque nationale de France / public domain)
Französische Revolution 1789: Sturm auf die Bastille ( Bibliothèque nationale de France / public domain)
Amerikas (atomare) Faust

Wir betrachten es keineswegs als unsere Aufgabe, zu spekulieren, was Trump wohl noch alles tun wird oder wie, wann und mit welcher Hinterlassenschaft seine Regierungszeit dereinst mal enden könnte“, heißt es im Editorial der jüngsten …
Scharf gewürzt

Wenn unser noch amtierender oberster Staatshäuptling Deutschland vollmundig als die beste Demokratie in der Geschichte preist, kann man sich nur an den Kopf fassen. Deshalb werden sich viele Leser gern darauf einlassen, wenn eine derart …
Recht als Produziertes und als Produzierendes

Hermann Klenner, Gast auf einer Tagung der Kommunistischen Plattform (2007) (Foto: Die Linke/ KPF)
Bescheiden bezeichnet …
Tauglich machen für den Arbeitsmarkt

Um in der Marktwirtschaftsgesellschaft seinen Lebensunterhalt verdienen zu können, müsse man sich als junger Mensch in den pädagogischen Lehranstalten zu vorsortiertem „Humankapital“ verdinglichen lassen, das die Damen und Herren …
Kein Naturalismus, sondern Vor-Schein
Drei bis fünf Jahre Berufserfahrung werden verlangt, wenn man für das Lifestyle-Magazin „Vice“ schreiben will, das sich von der subkulturellen Zeitschrift zum milliardenschweren Mainstream-Portal gemausert hat. Dann darf man mit wenig …
Gewerkschafter, Trinker, Nutten und Heldenfiguren

ahrzehnte lang lag der 520 Seiten umfassende Roman von Harry Gmür in seinen geheimen Schubladen. Jener Harry Gmür, der äußerlich wenig Typisches von einem Kommunisten vor sich hertrug. Doch der Schein trog. Geschrieben wurde der Roman in …
Der Riss

Wie eine Besatzerarmee rückten die Polizeieinheiten 1984 in die Viertel der Bergarbeiter ein. (Foto: c4.staticflickr.com/8/7305/12994980115_c51b46e6b8_b.jpg)
Die Kriminalromane …
Die schrägen Typen

Honoré de Balzac, porträtiert vom zeitgenössischen Karikaturisten Nadar.
Die Nachhaltigkeit des Bitterfelder Weges

Der Bitterfelder Weg gehört zu den umstrittensten Kapiteln der jüngeren Literatur- und Kulturgeschichte. Der Autor, Prof. Dr. Rüdiger Bernhardt, ist wie kaum ein anderer befähigt, dazu Stellung zu nehmen. Er ist von Anfang in und für die …
Gesellschaftliche Entwürfe, bedacht und bedichtet

Der Dichter Volker Braun (Foto: Gabriele Senft)
Nur selten sind im neuen Gedichtband des Büchner-Preis-Trägers Volker Braun „Handbibliothek der Unbehausten“ Daten mit politischer Bedeutung zu finden. Aber politisch im besten Sinne des Wortes, also programmatisch, weil auf …
Die Angst vor dem Fremden

Die Ukraine, genauer, Kiew war das Zuhause des „unsichtbaren Vaters“ Leonid Kapitelman, bevor er nach Leipzig flüchtete, wo er ein Geschäft mit russischen Spezialitäten eröffnete. Der studierte Mathematiker hasst Kiew. Es war nie seine …
Arbeiterklasse und Rechtsextremismus

Front National – die neue Arbeiterpartei? (Foto: Blandine Le Cain/flickr.com/CC BY 2.0)
Das Buch „Rückkehr nach Reims“ von Didier Eribon ist im Wesentlichen eine stark psychoanalytisch angelegte Autobiographie eines französischen Linksintellektuellen, den vor allem zwei Probleme bewegen: von seiner Herkunft aus einem …
Riskanter Spagat
Viele Bücher sind in den zurückliegenden 15 Jahren über die Ereignisse des 11. September 2001 geschrieben worden, viele Zeitungsseiten wurden vollgedruckt, das Internet quillt über von Berichten, Deutungen und Spekulationen. Mutmaßliche …
Belegexemplar der falsch eingerichteten Welt

(Foto: c8.staticflickr.com/3/2893/9127992991_19aee0335a_t.jpg)
„Kunst geht nicht zu bezahlen, also verlangt der Künstler vernünftigerweise den Höchstpreis“, schreibt Ronald M. Schernikau 1990 in der „konkret“. Dabei dachte er nicht unbedingt an Konzerne wie Apple, die dazu übergehen, in Kunst zu …
Die Gefahr einer neuen Eiszeit

Als Ende 1983 die Erzählung „Eiszeit“ von Eberhard Panitz erschien, erregte sie Aufsehen; manche Kritiker sprachen im Angesicht der gleichnishaften Geschichte von einem „völlig neuen Panitz“, von dem bisher prall realistische Geschichten …
Die kleine Schwester des Dschihad
Der jüngere Castro

Wie viele Bücher gibt es über das Leben des Fidel Castro? Es sind viele. Und über das Leben seines jüngeren Bruders, Raúl Castro? Eines, und es ist jüngst erschienen im Wiljo Heinen Verlag. Dass es nicht mehr sind verwundert doch. …
Im Dickicht von Kiew

Wie von der Hamburger Krimi-Autorin Doris Gercke nicht anders zu erwarten, platziert sie auch die Handlung ihres neuen Buchs mitten hinein in die neuralgischen Punkte, in die politischen Geschwüre unserer Zeit. Gegen Ende des …
Windflüchter
Windflüchter – das sind Bäume und Sträucher an der Meeresküste, die unter konstanten Westwinden stark gekrümmt wurden. Ein anderer Wind weht in der menschlichen Gesellschaft. Er ist eisig und menschenfeindlich, fegt mit aggressiver …
Keine Lösung ist auch kein Problem

Es gibt nicht nur die „Lückenpresse“, es gibt auch die „Lückenwissenschaft“. Letzterem Phänomen widmet sich die taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann in ihrem 280-Seiten-Buch „Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung“. Der …
Zielgenau
Ikarus – so wähnt sich laut Buchtitel ein einstiger NVA-Offizier, der sich hocharbeitete, oft misstrauisch beäugt oder auch behindert, heute von nach wie vor antikommunistisch aufgeheizten Möchtegern-Kriegern im Interesse einer „höheren …
Alle mit Eltern
Es gibt viele Möglichkeiten, legal und illegal einem Menschen das Leben zu verwehren. Nicht nur Brecht wusste das, auch Kate Tempest stößt im South East London ihres Romanerstlings auf so einige. „Die Leute sehen nicht ein, dass sie zum …
Netzwerk militanter Neonazis

„Es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass Neonazis aus den aktuellen Mobilisierungen gegen Flüchtlinge ableiten, die Zeit sei gekommen, um ihre politischen Ziele mit organisierter Gewalt durchzusetzen. Können wir aus der jüngeren …
Sklaverei als „Menschenrecht“

„Die bürgerliche Revolution in England, den USA und Frankreich hat der Sklaverei zu einem ungeheuren Aufschwung verholfen. Vorherrschende Auffassung ist heute, dass die Sklaverei dieser Länder ein Verstoß gegen die von ihnen verkündeten …
Über den „verantwortlichen Umgang“ mit dem Opium Religion

Es sei ein „provokanter und verblüffender Roman über Religion – eine Meditation über den Glauben und das Böse, über die Zeit, denkende Winde, Komplexitätstheorie und die Schuld der Väter“, vermutet der Klappentext. Ein Versuch eines, …
Post aus Chile

Im Grunde ist es eine Binsenwahrheit, aber leider scheint sie noch nicht in die Köpfe aller Rezensentinnen und Rezensenten vorgedrungen zu sein: Eine Buchrezension ist eine Rezension, nicht mehr, aber auch nicht weniger. In den folgenden …
Luthers Wirken als Maßstab heutiger Politik

Der Titel „Gehört Luther zu Deutschland?“ weist nicht nur auf das Reformationsjubiläum 2017 voraus, sondern spielt auf ähnliche Formulierungen an, wie sie in den letzten Jahren üblich wurden – „Gehört der Islam …, gehört die AfD …“ usw. …
Unterste Schublade

Strunk, Heinz: Der goldene Handschuh, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, 256 Seiten, 19,95 Euro
Neulich, als die Europameisterschaft noch eine Vorfreude war, die uns die Franzmänner und –frauen mit ihrer Streikerei kaputtzumachen drohten, da sah man noch Heinz Strunk im Öffentlich-Rechtlichen Querflöte spielen. Zusammen mit …
Arg bescheiden
Eine Erzählung wird vorgelegt, gemeint als Sachbuch, dabei ist es fast ein Roman geworden. Der Autor, emeritierter Hochschullehrer der HWTK Leipzig und bekannt geworden mit einigen Titeln, so einer „Philosophie des Traums“ oder einer …
Dieses Buch ist ein Muss!
Das Erstaunlichste an dieser Neuauflage von Lenins Imperialismusschrift ist ihre Existenz. Sicher: Marx kam zwischenzeitlich wieder in Mode, eroberte den ein oder anderen Seminarraum, manch wohlwollenden Kommentar im Feuilleton und …
Das Einfache, das schwer zu machen ist

Juni 1965, Bummel durch die Lange Straße in Rostock (Foto: Horst Sturm)
„Es gibt in der Geschichte der Malerei und der Fotografie Werke, die derart im Gedächtnis bleiben, dass ihre Urheber dahinter zurücktreten – bis dahin, dass sie unbekannt bleiben. Mir war der Name Horst Sturm nicht geläufig, als ich …
Der radikale Ideologe der Reformation

Thomas Müntzers Porträt auf dem 5-Mark-Schein der DDR
Der Vorsitzende der deutschen Thomas-Müntzer-Gesellschaft, der emeritierte Hamburger Prof. Hans-Jürgen Goertz, hat mit einer bemerkenswerten Biografie über Thomas Müntzer frühzeitig ein Zeichen zum bevorstehenden 500. Jahrestag der …
Profit und die Gesetze des Kapitalismus

Ein vorzügliches Werk. Es handelt vom Profit und behandelt deshalb die wesentlichen Gesetze der politischen Ökonomie. Der Standpunkt des Autors ist der eines orthodoxen Marxisten. Von dieser Warte aus diskutiert er die Probleme, die die …
Mehr als ein Lexikon

(Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J0311-0302-001 / CC-BY-SA 3.0)
Mit dem Lexikon „Konzentrationslager Buchenwald 1937 bis 1945“, das kürzlich im Rhinoverlag erschien, haben Gitta Günther und Gerhard Hoffmann, beide Mitglieder der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e. V. ein nicht nur …
Zauberwort „Transformation“
Im Juni vergangenen Jahres rief das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden e. V. (OKV) eine Veranstaltungsreihe ins Leben, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragen befassen soll, um neue Erkenntnisse und Diskussionsthemen in die …
Regierungslinke entzaubert

Im Thüringer Grenzmuseum bei einem Besuch der Staatssekretärin Babette Winter (Foto: TSK)
„Integrationsfalle (Mit)Regieren ‚Wild nicht erlegt – dafür Flinte verloren‘ … heißt die neue Streitschrift von Ekkehard Lieberam, die in der Schriftenreihe des Forums Gesellschaft und Politik im pad-verlag erschienen ist. Hier wird …
Gelebter Internationalismus

Denkmal für die deutschen Kämpferinnen und Kämpfer für die Spanische SRepublik von Fritz Cremer in Berlin-Friedrichshain (Foto: SpreeTom / wikimedia.org/ CC BY-SA 3.0)
Spät aber dennoch rechtzeitig zum 80. Jahrestag des Spanienkrieges und der Internationalen Brigaden erschien das biografische Lexikon deutscher Spanienkämpfer. Den Herausgebern ist mit der umfassenden Zusammenstellung von 4 500 Namen …
Eine Denkhilfe
Wer sich mit der Entstehung des historischen Faschismus, dessen Entwicklung und den Umständen, die dazu führten, befasst, der kommt nicht am international renommierten Historiker Kurt Pätzold vorbei. In zahlreichen Publikationen stellte …
Der kleine Elefant

CD-Cover
Eltern wissen, es gibt drei Kategorien an Spielzeug, Musik, Büchern, die sich in den Kinderzimmern anhäufen. Die eine Kategorie finden Eltern gut. Bei Kindern ruft sie maximales Desinteresse hervor. Die zweite Kategorie besteht aus …
Willkommen im Big Apple

Sechs Tage taucht die Autorin Anja Röhl im April 2014 ein in die Stadt, die niemals schläft. Ihre Erlebnisse beschreibt sie in dem Büchlein „Granny in New York“ – eine sehr persönliche Reportage über die Weltmetropole zwischen …
Alte Gefahren, neue Spielräume

Vom 16. bis zum 18. April hält die Kommunistische Partei Kubas (PCC) ihren 7. Parteitag ab. Vor fünf Jahren, 2011, hatte der letzte Parteitag die Grundlagen der neuen Wirtschaftspolitik, der „Aktualisierung des Sozialismus“, gelegt. Die …
Generation Allah
Als die Hamas im August 1988 in ihrer Charta schrieb, sie begreife sich als Teil einer weltumspannenden Bewegung, klang das gelinde gesagt absurd. Knapp 30 Jahre später wissen wir, dass islamischer Fundamentalismus tatsächlich ein …
Ein Dokument der Zensur
Der Wehrmachtssoldat Walter Proska, auch als „Assistent des Gewissens“ (298) bezeichnet, fährt vom Heimaturlaub im masurischen Lyck 1944 an die zusammenbrechende Ostfront. Der Zug wird von Partisanen gesprengt und statt an der Front …
Leidenschaftlich und kompromisslos

Bei Soli-Aktionen für Kurdistan sind die drei ermordeten Frauen präsent. (Foto: r-mediabase.eu)
Vor etwas über drei Jahren wurden die drei kurdischen Politikerinnen Sakine Cansiz, Fidan Dogan und Leyla Saylemez in den Räumen des Kurdischen Informationsbüros in Paris erschossen: Cansiz und Dogan wurden mit Kopfschüssen, Saylemez mit …
Entweder wir sind uns einig – Oder wir sind nichts!
Wer den Antifaschismus in Deutschland begreifen will, muss sich mit den Frauen und Männern beschäftigen, die trotz Verfolgung und Risiko für Freiheit und Leben bereit waren, dem faschistischen Terror zu widerstehen. Zu ihnen …
„Wir werden sichtbar“
„Am Donnerstag Ende August versammeln sich zehn Männer vor dem Roten Rathaus in Berlin. Sie haben beschlossen, heißt es, nicht mehr zu essen. Drei Tage später beschließen sie, nun auch nichts mehr zu trinken. Ihre Hautfarbe ist schwarz. …
Schönes Städtchen mit Schattenseiten

Leander Sukov
Die kurzweilig geschriebene Novelle „Schöne kleine Stadt – Ochsenfurter Rundgang“ von Leander Sukov enthält viel Historisches, wobei die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion mitunter sehr fließend sind. Deshalb ist es ratsam, es dem …
Amerikatz – oder doch Armenikatz?

Wilhelm Bartsch versucht dem Leser in seinem dritten Roman die Lektüre zu erleichtern, um es ihm anschließend schwer zu machen: Vieles ist unterhaltsam, manche Episoden spannend, gut geschrieben alles. Aber wie Bartsch die Details …
Hipster gibt es nicht

16 bis 30 Jahre alt, männlich, Vollbart, mit einem Jutebeutel über der Schulter, so wird das Äußere des Hipster meist beschrieben. Mit diesem Erscheinungsbild beginnt auch der „Jugendforscher“ Philipp Ikrath in seinem Buch „Die Hipster – …
Künstler in der Zeitenwende

Der Kunstwissenschaftler Dr. Peter Michel hat im Verlag Wiljo Heinen ein neues Buch vorgelegt, in dem er uns teilhaben lässt an seinen Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern, die heute überwiegend verdrängt werden – er legt Zeugnis ab „über eine Zeit und ihre Kunst, die im Werteverfall, in den Oberflächlichkeiten und Verdrängungsstrategien der Gegenwart in Vergessenheit zu geraten droht“. Zwei Leseproben aus dem Werk:
Verdeckter Bürgerkrieg und Klassenkampf in Italien

<p>Der Trauerzug zur Beisetzung Giuseppe Pinellis wurde zur Demonstration.</p> (Foto: it.wiki)
Mit „Verdeckter Bürgerkrieg und Klassenkampf in Italien – Die sechziger Jahre: Revolte und Strategie der Spannung“ hat der Hamburger Laika Verlag einen neuen (Bd. 32) seiner in Kooperation mit „junge Welt“ publizierten Bibliothek des …
Du lässt das Mädel zu viel laufen
Noch ist es ein Geheimtipp. Zur Buchvorstellung im Oktober im Max-Lingner-Haus waren nur ein Dutzend Besucher erschienen. Doch dem jungen Berliner disadorno Verlag ist ein Coup gelungen. Ein in diskretem Beige und Schwarz gehaltenes Buch …
Wissenschaftliche Aufklärungsarbeit

Im vergangenen Jahr haben nicht nur die bürgerlichen deutschen Medien des 100. Jahrestages des Ausbruchs des 1. Weltkrieges gedacht. Während diese aber mit ihren Veröffentlichungen im Sinne der Forderung, Deutschland müsse heute wieder …
Arbeit + Baumwolle = Kapitalismus

USA: Kinderarbeit in einer Spinnerei (Foto: Lewis Hine/United States Library of Congress/gemeinfrei)
So auffällig sich diese beiden Bücher äußerlich und von der Darstellungsweise unterscheiden ergänzen sie sich doch inhaltlich ausgezeichnet und bestätigen auf verschiedenartige Weise ihr jeweiliges Anliegen. Das bescheiden gestaltete …
Protokolle werden zum Porträt einer Gesellschaft

Sieben um Weihnachten 2007 Neugeborene hat die Schriftstellerin Christina Seidel sieben Jahre, bis zum Schulbeginn, begleitet: „Die einzige Gemeinsamkeit ist ihr Geburtsdatum“, die mythische Bedeutung der Sieben – „eine schöne Zahl“ – …
Ungebrochen

Unter der großen Zahl von Bürgern der Bundesrepublik, die für die Hauptabteilung Aufklärung (HVA), den Auslandsnachrichtendienst der DDR arbeiteten, gehörte Gabriele Gast zweifelsohne zu den …
Zeitlose Erinnerung

Wir leben in Friedenszeiten, so sagt man. Brauchen wir da ein Buch mit Kriegstagebüchern und Fronterinnerungen? „Konrad Wolf – Aber ich sah ja selbst, das war der Krieg“ heißt ein jetzt im Verlag „Die Möwe“ erschienener Band mit …
Geschichten von Flucht und Flüchtlingen

Jenny Erpenbeck: „In meiner Familiengeschichte ist das Thema Flucht immer präsent gewesen.“ (Foto: Lesekreis)
Jenny Erpenbecks neuer Roman gehört zu den beeindruckenden Büchern dieses Jahres; es ist vielleicht das wichtigste Buch des Jahres überhaupt. Das liegt nicht allein an seiner außergewöhnlichen Aktualität, doch trägt die Thematik von …
Andere Republik oder schlicht Kapitalismus?
Gewohnt gründlich, differenziert und gut begründet parteilich beschreibt und kritisiert Christoph Butterwegge anlässlich seines 10-jährigen „Jubiläums“ den unter dem Schlagwort Hartz IV berüchtigten Sozialabbau in der Bundesrepublik und …
Wir Frauen
Seit Jahrzehnten begleitet er mich treu und zuverlässig durchs Leben. Er ist intelligent, attraktiv, ein Frauenversteher und kaum gealtert. Zugegeben, es gab einige Seitensprünge meinerseits, doch ich bin immer wieder zu ihm …
Revolution bar jeder Romantik
Die Hamburger Internationalistin Anja Flach schloss sich Mitte der 90er Jahre der PKK an und kämpfte zwei Jahre als „Heval Pelda“ in den kurdischen Bergen. Dort wurde sie mit der Brutalität der türkischen Armee konfrontiert – und erlebte …
Neue Kriminalromane
Taffe Madame la Commissaire Kommissarin Isabelle Bonnet kehrt dem anstrengenden Berufsalltag in Paris den Rücken und erhält einen Posten im südfranzösischen Fragolin. Für sie wird eine eigene Position geschaffen, die sich mit …
Schicksal des Potsdamer Abkommens

(…) Wie der Kriegsverlauf das Zustandekommen der Konferenzen in Teheran, Jalta und Potsdam bewirkte, so hatte das politische Geschehen der Nachkriegszeit bedeutende Auswirkungen auf das Schicksal des Potsdamer Abkommens. Nicht zuletzt …
Kein Übergangsphänomen
Sebastian Friedrich hat sein Buch Ende 2014 geschrieben, deswegen konnten die kommenden Entwicklungen (Parteispaltung etc.) nicht genau beschrieben werden. Allerdings beschreibt er genau die Entwicklung, die im letzten Jahr passiert ist: …
Georg Frentzel
Erneut begab sich Prof. Dr. Siegfried Grundmann auf die Spur, einen Kriegsverbrecher zu entlarven. Er schildert knapp und präzise seinen Weg zum Thema „Frentzel“. Das Enttarnen des Täters Frentzel entsprang einem Zufall, nämlich dem …
Log Chruschtschow?
Ich habe das Buch von vorne bis hinten gelesen. Empfehlen kann ich es nicht. Furr streitet die Massenrepressionen unter Stalin nicht ab. Chruschtschow stützte sich in seinem Bericht an den XX. Parteitag auf eine Parteikommission. …
Unser Volk wird gewiss siegen

Vietnam: Soldaten einer Raketen-Batterie (Foto: public domain)
Ist 40 Jahre nach dem Ende der letzten Vietnamkriege nicht durch Dutzende Historiker schon alles über diese Kriege geschrieben beziehungsweise in Fernsehdokumentationen und Spielfilmen aufgezeigt worden? Nun, Helmut Kapfenberger ist …
Don Leon aus Zwönitz im Erzgebirge

Spannend geht es zu, so etwas ist geeignet als Urlaubslektüre: Bücher werden in dem Roman gestohlen, Merkwürdiges geschieht, ein Toter verschwindet, andernorts geschieht Ähnliches, noch ehe sich die Polizei der vermeintlichen Leiche …
Ein enthüllendes Arbeitsjournal
Die Lektüre lohnt, dies sei der Besprechung ausdrücklich vorangestellt, handelt es sich doch um ein Buch von höchster Aktualität und zugleich von besonderer Art, das Ulrich Sander den bisher von ihm verfassten oder herausgegebenen …
Krieg zerstört Menschen
UZ: Die Geschichte deines Buchs „Die Rosenfelds“ spielt zur Zeit des 1. Weltkriegs. Es geht um eine jüdische Familie, die ich als liberal und – zumindest zu Beginn – als patriotisch bezeichnen würde. Die Söhne Friedrich und Max ziehen …
Das Erbe der Resistenza

Giacomo Notari: Ihr Partisanen, nehmt mich mit Euch! Papyrossa Verlag, 159 S., 12,- Euro
Als die Hitlerwehrmacht nach dem Sturz Mussolinis und dem Ausscheiden Italiens aus der faschistischen Achse am 8. September 1943 Nord- und Mittelitalien besetzte, bildeten die Oppositionsparteien das Nationale Befreiungskomitee, das zur …
Die starken Frauen von Rojava
Im Spätsommer vergangenen Jahres geriet ein kleiner syrischer Landstrich, von dem bis dahin kaum jemand Notiz genommen hatte, weltweit in die Schlagzeilen: die kurdische Provinz Rojava. Die Situation im Herbst 2014 war dramatisch und …
Informationstechnik und Krieg im 21. Jahrhundert
Im Herbst 2014 hatte Rudolf Bauer vom Bremer Friedensforum eine vielbeachtete Antikriegskonferenz in Berlin organisiert. (UZ berichtete ausführlich). Jetzt ist im Sonnenberg-Verlag ein Sammelband mit den Beiträgen dieser Konferenz …
Staat als Verfassungsfeind
Verschiedene Bürgerrechtsorganisationen haben Ende Mai in Karlsruhe den diesjährigen „Grundrechte-Report 2015“ vorgestellt und damit eine kritische Bilanz zum Umgang mit den Bürger- und Menschenrechten in Deutschland im Berichtsjahr 2014 …
Geldpolitik und Zentralbanken – Islamismus und der Krieg im Mittleren Osten
Seit der internationalen Finanzkrise und in den Debatten um die Krise des Euro- Raumes, um Grexit und Brexit spielen Geldpolitik und Zentralbanken auch in den Tagesnachrichten eine prominente Rolle. Die anhaltende Nullzinspolitik der …
Emanzipationskonzept Theater
In diesem Folgebuch zu „Amokläufe zum Ich“ (2011) gelingt es Jürgen Meier, fleißig historisch recherchiert und vor allem auf der Grundlage dia- lektisch-materialistischer Methode, eine Entwicklungsgeschichte des bürgerlichen Theaters …
Was den Dichter beschäftigt

Wer Rudi W. Berger kennt, seine Romane, Erzählungen, Hörspiele oder Gedichte gelesen oder ihn gar selbst vortragend erlebt hat – bei Poetry Slam und anderen Vortragswettbewerben als Dichter und Sänger –, weiß um die sprachliche Kraft, …