Umwelt / Energie
„I love RWE“

Gewerkschafter demonstrieren gegen den Rodungsstop im Hambacher Forst. (Foto: Hubert Perschke/r-mediabase)
Im Rheinischen Revier prallen nach wie vor die Interessen von Befürwortern und Gegnern eines schnellen Kohleausstiegs aufeinander. Die Gewerkschaft IG BCE und der Branchenverband DEBRIV warnten im Fall eines vorzeitigen Ausstiegs vor dem …
Rodungsstopp

Die Rodung ist vorerst gestoppt. Die Umweltschützer können sich ausruhen. (Foto: Tim Wagner/Ende Gelände)
Das letzte Wochenende ist für den Energiekonzern RWE kein gutes gewesen, die Schlacht um den Hambacher Wald ist vorläufig für das Unternehmen verloren. Nachdem das Oberverwaltungsgericht Münster am Freitag einen vorläufigen Rodungsstopp …
Am Ziel vorbei
Die Bundesrepublik hat ein Problem mit dem Klimaschutz. Der einstige Vorreiter auf diesem Gebiet ist in Rückstand geraten. Das Regierungskabinett veröffentlichte den „Klimaschutzbericht 2017“ Anfang Juni, der sich mit Wunsch und …
Streit um Kohleausstieg

Protest gegen Braunkohleabbau im Hambacher Forst (Foto: Hubert Perschke/ r-mediabase.eu)
Während Umweltschützer auf einen schnellen Kohleausstieg drängen, will die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erst mal eine Kommission einsetzen, die noch in diesem Jahr ein Enddatum für den Ausstieg aus der Kohle benennen soll. Den …
Aktion gegen Flughafenerweiterung

(Foto: Rudi Hechler )
Am vergangenen Sonntag trafen sich ca. 250 Demonstranten in einem …
Bündnis macht mobil gegen die Fusion

Öffentlichkeitswirksame Aktion zur Elefantenhochzeit von Bayer und Monsanto am 31. Januar (Foto: Coordination gegen Bayer-Gefahren e.V.)
Die Fusion von Bayer und Monsanto geht nicht ohne Proteste von statten.
Hochgiftige CO-Pipeline

Konzernzentrale in Leverkusen (Foto: JohnWilliam Doe)
Die Kohlenmonoxid-Rohrleitung von Dormagen nach Krefeld-Uerdingen kommt. Landesregierung in NRW entscheidet sich für Konzerninteressen.
Ausstieg aus der Kohle geplant

Demonstration gegen den Braunkohle-Abbau im Rheinland am 5.11. (Foto: Hubert Perschke/r-medibase.eu)
Am Rande der Klimakonferenz in Bonn gründet sich das Bündnis Power Past Coal Alliance - ohne Deutschland.
Ohne Ergebnis
UZ : Wie schätzt du die „offiziellen“ Ergebnisse der Bonner Weltklimakonferenz ein? Gerd Maneke : Bundesministerin Hendricks meinte: „Es ist uns gelungen, die Klimakonferenz umweltfreundlich und nachhaltig auszurichten. Das ist ein …
Stadtkern den Banken

Wer braucht schon einen Schlosspark? S21-Baustelle am Hauptbahnhof in Stuttgart. (Foto: Lars Mörking)
"Stuttgart 21" - die Geschichte der ewigen Großbaustelle zeichnet Winfried Wolf in seinem neuen Buch "abgrundtief + bodenlos" nach.
Zu DDR-Zeiten angeschlossen?
Die Frage, ob „Altanschließer“ aus DDR-Zeiten für die Kosten überdimensionierter Kläranlagen aufkommen müssen, ist noch offen. (Foto: Bene16/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Die „unmittelbare und verschuldensunabhängige Staatshaftung“ für schädigende Folgen von staatlichem Handeln – ein bis heute in Brandenburg gültiges Gesetz aus DDR-Zeiten – soll gekippt werden, damit das Land an Abwassergebühren verdienen kann.
Schneller Kohleausstieg gefordert
Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace haben am Sonntag im Hamburger Hafen für den Ausstieg aus der klimaschädlichen Verstromung demonstriert. Unter anderem schrieben sie in rund zwei Meter großen Buchstaben die Parole „End …
Gegen das AKW in Tihange
Am vergangen Sonntag ist es der Anti-Atomkraft-Bewegung gelungen, 50000 Menschen für eine 90 Kilometer lange Menschenkette zwischen Tihange und Aachen zu mobilisieren. Unter dem Motto „Atomkraft überall abschalten“ kamen Menschen nicht …
Streit um Fahrverbote
Luftverschmutzung ist in deutschen Städten ein größer werdendes Problem. Die Bundesregierung sieht wegen zu hoher Emissionen Handlungsbedarf, ist sich aber uneins, wie diesen beizukommen wäre. Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter …
Interessen bedienen
Die Kernbrennstoffsteuer war vom Bund 2011eingeführt worden, als die damalige schwarz-gelbe Koalition die Laufzeiten für Atomkraftwerke verlängerte. Die Steuer auf Kernbrennstoffe in Atomkraftwerken gab es sechs Jahre lang von 2011 bis …
Frei- und unwillig
Es war die erste UN-Konferenz zum Schutz der Meere, die vergangenen Freitag in New York zu Ende ging. Vertreter aller 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen unterzeichneten gemeinsam ein Dokument, das zur Vermeidung von Plastikmüll …
Profit vor Sicherheit und Umweltschutz
![Der Atommeiler im belgischen Tihange bedroht nicht nur seine unmittelbare Nachbarschaft (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nuclear_power_plant,_Tihange?uselang=de#/media/File:Tihange_-_Kerncentrale.jpg]Sonuwe[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003088.jpg)
Der Atommeiler im belgischen Tihange bedroht nicht nur seine unmittelbare Nachbarschaft (Foto: Sonuwe / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Der endlose GAU
Am vergangenen Samstag jährte sich der Beginn der Nuklearkatastrophe in Fukushima an der japanischen Ostküste zum sechsten Mal. Während es dem sofort nach dem GAU verstaatlichten Betreiberkonzern TEPCO bis heute nicht gelungen ist, den …
Energiekonzern muss zahlen
Am 8. März verurteilte das „Tribunal de police“ (französisches Gericht für Bagatellsachen) in Fessenheim den Eigner des dortigen AKWs, die staatliche Gesellschaft „Electricité de France“, zu einer Buße von 7 000 Euro für einen Störfall …
Milliarden aus Dreck
![Dreck ohne Ende: Das RWE-Braunkohle-Kraftwerk Neurath (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/guenterhh/17298256482/]GuenterHH[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000002985.jpg)
Dreck ohne Ende: Das RWE-Braunkohle-Kraftwerk Neurath (Foto: GuenterHH / Lizenz: CC BY-ND 2.0)
Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union – kurz EU ETS – bleibt auch nach den Verhandlungen der EU-Umweltminister vergangener Woche ein wirkungsloses Instrument – trotz verkündeter Reformabsichten. Gedacht war das System einst …
Kein Ausweg aus der Krise
Elektroautos sind der Renner. Zumindest in der Diskussion über die Zukunft der Branche. Seit dem Auffliegen der Betrugssoftware ist die Mär von der modernen und vor allem „sauberen“ Dieseltechnologie geplatzt. Und damit rückten die …
Grünes Licht für Datteln IV
Das umstrittene Kohlekraftwerk „Datteln IV“ darf weiter gebaut werden. Die Bezirksregierung Münster hat kürzlich dafür die immissionsschutzrechtliche Genehmigung erteilt. „Mit dieser Genehmigung kann das Kraftwerk fertig gebaut werden …
Die Entscheidung: Kapital gegen Klima

Braunkohleabbau im Rheinland bei Garzweiler (Foto: CC0 Public Domain)
Ein Jahr nach dem Welt-Klimagipfel ist es nach wie vor wichtig, dafür zu kämpfen, dass ein Großteil der fossilen Brennstoffe im Boden bleibt, um die Klimakatastrophe zu verhindern. Entsprechend dringlich sind Schritte zur Neuorientierung …
Schmähpreis für Coca-Cola-Vorstände
Am vergangenen Sonnabend hat ethecon – Stiftung Ethik & Ökonomie in Berlin die beiden Internationalen ethecon Awards 2016 verliehen. Der Ehrenpreis ging an den Aktivisten der mexikanischen Arbeiterbewegung Prof. Huberto Juárez Núñez, …
Kein Kohleausstieg

„Zukunftsperspektiven“ statt Kohleausstieg: Braunkohletagebau im Rhein-Kreis Neuss. (Foto: Kateer/wikimedia.org/CC BY-SA 2.5)
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat auf der UN-Klimakonferenz in Marokko den deutschen Klimaschutzplan präsentiert. Die Strategie zum CO2-Sparen sei eine „klare Ansage“, dass Deutschland die Ziele des Klimaabkommens von Paris …
Steag legt Kraftwerke still

Steag-Kraftwerk in Voerde (Foto: Bildbaron)
Steag-Kraftwerk in Voerde ( Bildbaron)
Autolobby erzeugt Elektro-Hype

(Foto: CC0 Public Domain)
E-Mobilität – die neue Verlockung der Autobranche Elektroautos sind …
Rohrkrepierer bei Covestro

Blick auf die CO-Pipeline-Trasse der Bayer-Covestro (Foto: Uwe Koopmann)
Am 1. September 2015 wurde die Bayer MaterialScience, eine Tochter der Bayer AG, in Covestro, ebenfalls eine Bayer-Tochter, umgetauft. Das Kleinkind des Chemie-Riesen ist nicht irgendwer, sondern einer der größten Kunststoffhersteller …
Straßenlastig

Ideen für die Zukunft vermisst der Vorsitzende der Eisenbahnergewerkschaft in der Verkehrsplanung der Bundesregierung. (Foto: Werner Sarbok)
Anfang August hat das Bundeskabinett den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 sowie die Ausbaugesetze für die Bundesschienen-, Bundesfernstraßen- und Bundeswasserstraßenwege beschlossen. Der neue Bundesverkehrswegeplan umfasst rund 1 000 …
Suche nach Endlager beginnt von vorn
Zwei Jahre lang hat die Endlagerkommission des Bundestags gearbeitet und jetzt ihren Bericht vorgelegt. Die Umweltschutzorganisation Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Fraktion der Linken im Bundestag lehnen den …
Fracking wird nicht verboten

(Foto: BUND/flickr.com/CC BY 2.0)
Die umstrittene Fracking-Technologie wird in Deutschland nicht grundsätzlich verboten. Der Bundestag hat letzte Woche Freitag mit den Stimmen von CDU und SPD ein Gesetzespaket verabschiedet, das dieser Art Öl und Gas zu fördern enge …
Aktivistin verurteilt

(Foto: EFoto: nde Gelände / Jo Syz/ www.flickr.com/photos/133937251@N05/26501619364/ CC BY 2.0 /)
Das erste Urteil im Zusammenhang mit den Aktionen des Bündnisses „Ende Gelände“ am Pfingstwochenende in der Lausitz ist gesprochen. Eine Umweltaktivistin, die ihre Identität nicht preisgeben wollte und von dem Bündnis „Yu“ genannt wird, …
Ende der Wende?

Montage einer neuen Windkraftanlage (Foto: Ulrich Wirrwa/Siemens AG)
Die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) hat am Mittwoch das Bundeskabinett passiert. Zuvor hatte es heftige Diskussionen zwischen der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten der Länder gegeben. Umweltverbände sehen die …
Umweltbewegung gespalten

(Foto: Ruben Neugebauer/ flickr.com/ CC BY 2.0)
Was bleibt von einer scheinbar gelungenen Aktion? Auf diese Frage müssen die kohlekritischen Initiativen in der Lausitz eine Antwort finden. Denn die Besetzung des Tagebaus Welzow-Süd durch über 3 000 Umweltaktivisten am …
Fracking atomisiert die SPD

<p>Uwe Koopmann</p>
Die Durchsetzung von Kapitalinteressen ist für die SPD gefährlich: Sie verliert dadurch dramatisch an Rückhalt beim Wahlvolk. Dieser Prozess hat inzwischen eine Dimension bekommen, mit der der Rest von Glaubwürdigkeit verschwindet. Zum …
Skandale und Verbrechen

Axel Köhler-Schnura, Coordination gegen BAYER-Gefahren und Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre (Foto: Anabel Schnura)
Nur die Plakate und Transparente der Demonstranten vor der Messehalle zeigten, wer sich da Ende April in Köln traf: AktionärInnen des BAYER-Konzerns. Wie breit Bayer aufgestellt ist, machte die Themenvielfalt des Protests deutlich. Da ging es um Bienensterben, Todesfälle durch Anti-Baby-Pillen, Giftgasleitungen durch dichtbesiedelte Wohngebiete, den Bau einer Autobahn mitten durch die „größte Giftmüll-Deponie Europas“, Tote und Verletzte durch Schwangerschaftstests und Bayer-Propaganda im Kindergarten. Wir veröffentlichen Auszüge aus der Rede von Axel Köhler-Schnura auf der Hauptversammlung der Bayer-AktionärInnen am 29. April 2016:
AKW sofort abschalten!
Am 24. April 2016 fand die 4. Protest- und Kulturmeile vor dem AKW Brokdorf statt. Das Kernkraftwerk liegt nahe der Gemeinde Brokdorf im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein. Das Wetter – Schnee, Hagel und Regen – sorgte sicher für …
Schweden ziehen sich aus der Lausitz zurück

Braunkohlentagebau (Foto: wikimedia.org / CC BY 3.0 / Niesen )
Das Lausitzer Braunkohle-Revier wechselt den Besitzer und Brandenburger Politiker zeigen sich erleichtert darüber. Im Landtag wurde am 28. April dennoch recht leidenschaftlich darüber debattiert. Während die rot-rote Regierungskoalition …
Kein Fracking-Verbot

Frackinganlage in den USA – hierzulande sieht es ebenso aus … (Foto: Foto: Jeremy Buckingham /CC BY 2.0/ (www.flickr.com/photos/62459458@N08/))
Am vergangenen …
Eine gefährliche Illusion

(Foto: www.publixviewing.de)
Am 26. April 1986 geriet im Atomkraftwerk „W. I. Lenin“ in Tschernobyl der Reaktor Nummer 4 während einer Simulation eines vollständigen Stromausfalls außer Kontrolle. Die Verantwortlichen vor Ort hatten gegen geltende …
Stopp Doel und Tihange!

(Foto: UZ)
Unter reger Beteiligung der Lütticher Genossinnen und Genossen der Partei der Arbeit Belgiens (PvdA-PTB) startete am vergangenen Sonntag um 14 Uhr vor dem Bahnhof Liège-Guillemins eine Demonstration. Sie zog durch die Innenstadt von …
Streit vorerst beigelegt

Das Kraftwerk Neurath ist das zweitgrößte Braunkohlekraftwerk Europas. (Foto: Jörg Mettlach/RWE AG)
Der Gewerkschaftsrat der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die Position der Organisation zur Braunkohle geändert – wenn auch nur teilweise, wie ihr von Umweltverbänden vorgehalten wird. Mit diesem Kompromiss soll …
Strahlende Profitaussichten

(Foto: Karin Behr / PubliXviewinG)
Die Atomkraft steht vor einem Comeback. So sieht es jedenfalls die EU-Kommission, die Europas Energiekonzernen empfiehlt, massiv in den Neubau von Atomkraftwerken zu investieren. Hierzulande hatten sicherlich die meisten bisher …
Umweltschutz oder Rendite
Seit dem Auffliegen der Schummel-Software sprechen die Oberen von VW gerne von „Kulturwandel“. Doch welche „Kultur“ war für die Schummeleien verantwortlich? „Vorsprung durch Technik“ – mit einer Software, die bei Abgastests niedrige …
Plan für die Kohle
Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Bergbau-Gewerkschaft IG BCE, hat einen Plan, klimaschädliche Braunkohlekraftwerke noch Jahrzehnte am Netz zu halten: Die Politik solle dafür sorgen, dass ein Braunkohlenfonds eingerichtet wird. „Wir …
Einigung mit Atomkonzernen in Sicht
Beim Atomausstieg ist die Bundesregierung offenbar gewillt, einen gewaltigen Schritt auf die Atomkonzerne zuzugehen. Gleichwohl ist die zuständige Kommission des Bundeswirtschaftsministeriums nicht wie geplant bis Ende Februar mit den …
Gegen den Trend

Sollen sich zukünftig langsamer drehen, wenn es nach Gabriel geht: Windräder in Gebhardshain-Fensdorf (Foto: Joseph-Evan-Capelli/wikimedia/CC BY-SA 3.0)
Mehr Markt, weniger Staat. Dieses neoliberale Dogma will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nun auch in der Energiewirtschaft vollends zum Durchbruch verhelfen. Auf der Energietagung des Handelsblatt sagte er in der …
Kohle verbrennen in Hamm

Kraftwerk Hamm (Foto: Jörg Mettlach/RWE)
2008 wurde in Nordrhein-Westfalen ein Vertrag zwischen einem privaten Energieriesen und kommunalen Zwergen geschlossen, der die Geschichte der Energieversorgung über Verstromung von Kohle um ein spätes Kapitel erweiterte. Das Objekt der …
Tickende Zeitbombe
Die belgischen Atommeiler Tihange und Doel verunsichern im deutsch-belgischen Grenzraum die Bewohner. Nachdem die Reaktoren wegen zahlreicher Mängel und Störfälle monatelang stillgelegt waren, sind sie vor zwei Wochen wieder ans Netz …
Peruanischer Kleinbauer verklagt RWE

Die Palcococha-Lagune liegt auf 4 500 Meter Höhe. (Foto: Meister, Creative Commons Attribution-Share)
Der Peruaner Saúl …
Weltklimavertrag – Bejubelte Illusion?

<p>Paris am 12. Dezember: Demonstration zum Klimagipfel</p> (Foto: Takver/flickr.com/CC BY-SA 2.0)
Paris hat Schlagzeilen gemacht. Wieder. Dieses Mal sind es scheinbar gute. Am vergangenen Samstag haben Vertreter aller vertretenen 196 Länder dort den Weltklimavertrag beschlossen. Der soll unsere Welt retten. Kaum war das Ergebnis der …
Suppe versalzen im Kalirevier

<p>Ankerbohrwagen</p> (Foto: K+S 2015)
Zum 1. Dezember 2015 wurden im osthessischen Kalirevier Kollegen des DAX-Düngemittelkonzerns K+S AG von der Geschäftsleitung in den Zwangsurlaub geschickt. Sie müssen nun ihren Resturlaub nehmen und geleistete Überstunden abbummeln, die …
Zum Wohle der deutschen Wirtschaft
Der Weltklimagipfel in Paris, der dieser Tage zu Ende geht, wird von Deutschlands Konzernen und Industrievertretern unterschiedlich bewertet. Während sich ein Teil gern in der Vorreiterrolle der Energiewende und in der „Dekarbonisierung“ …
Kleines Bauteil, große Wirkung?

<p class="Bildtext">Zeichen 270 – Verkehrsverbot bei Smog. Seit 2008 ungültig.</p>
Allem Anschein nach kommt Volkswagen in der Abgasaffäre mit einem blauen Auge davon. Neue Software und ein neues Bauteil sollen die Motoren sauberer machen. Experten zeigen sich überrascht und warnen vor neuen Problemen. Die Deutsche …
Bürger werden draufzahlen

(Foto: Michaele Mügge / PubliXviewinG / Montage: UZ)
Die Mitte Oktober von der Bundesregierung eingesetzte Atomkommission hat vergangene Woche ihre Arbeit aufgenommen. Am Ende wird der Steuerzahler draufzahlen, sind sich Kommissionsmitglieder sicher. Vertreter der Linken hatten von Anfang …
Betrug bei VW ist typisch für die Branche
Im VW-Abgasskandal kommen immer mehr Details ans Licht. Der Konzern hatte nicht nur eingeräumt, dass bei rund 800 000 Pkw der Konzernmarken VW, Audi, Škoda und Seat die Angaben zum Spritverbrauch und zum Ausstoß von Kohlendioxid …
Volkswagen entdeckt das Kohlendioxid
Wer hätte das gedacht? Beim Verbrennen von Diesel und Benzin entstehen nicht nur Stickoxide (NOX), sondern auch Kohlenoxide. Sogar CO2-Wahnsinn. Nun haben es sogar die VW-Gewaltigen entdeckt. Es entsteht sogar jede Menge davon. …
Diesel dürfen weiter stinken

Der Industrie zum Nutzen, den Menschen zum Schaden – Stickoxid-Ausstoß wird nicht reduziert. (Foto: Gabi Eder/pixelio.de)
Auch nach dem VW-Skandal sorgt die Bundesregierung dafür, dass hiesige Autokonzerne nicht so genau auf die Abgaswerte schauen müssen. Letzten Mittwoch hatten sich die EU-Staaten auf neue Rahmenbedingungen für Abgastests bei …
Kein großer Wurf

Die Erderwärmung hat auch Folgen für den Weinbau. Unser Bild zeigt Sonnenbrandschäden an einer Rieslingtraube. (Foto: CC BY 3.0 at)
Bei den Klimaverhandlungen in Bonn haben sich jetzt Diplomaten aus 196 Ländern auf einen Vertragsentwurf für die Weltklimakonferenz in Paris geeinigt. Der große Wurf ist ihnen allerdings nicht gelungen, und viele Fragen bleiben vorerst …
Vorrang für Erdkabel

Bau der unterirdischen 110 000-Volt-Leitung zwischen Zimmern und Rottweil (Foto: Nico Pudimat/wikimedia.org/public domain)
Die Bundesregierung hat beschlossen, dass neue Stromtrassen künftig vor allem unterirdisch verlegt werden sollen. Indem Erdkabeln Vorrang gegenüber Freileitungen gegeben wird, soll die Akzeptanz unter Bürgern für den dringend notwendigen …
Steiniger Weg zum Weltklimavertrag

Worms: Floßhafenstraße, Bushaltestelle Naturfreundehaus beim Hochwasser im Juni 2013 (Foto: Jivee Blau / wikimedia.com / CC BY-SA 3.0)
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) gibt sich nach dem Klimatreffen in New York optimistisch. Im Dezember werde in Paris ein Weltklimavertrag abgeschlossen, sagt sie nach dem Treffen von 40 Staats- und Regierungschefs in einem …
Razzia bei K+S

Salzabbau am Standort Bernburg (Foto: K+S Aktiengesellschaft)
Der Düngemittel- und Salzkonzern K+S steht im Verdacht, illegal Abwasser entsorgt zu haben. Ermittler haben deshalb Büro- und Geschäftsräume untersucht. Das Thüringer Landeskriminalamt teilte mit, dass es sich dabei um vier Bürogebäude …
Alles Porsche – oder was?
Die Internationale Automobil-Ausstellung öffnet dieser Tage ihre Tore, erst für das Fachpublikum und ab dem 19. September für die breite Masse. Neben sämtlichen großen Autokonzernen wird noch eine Vielzahl von Zulieferern und …
Mehrweg statt Einweg
Umweltorganisationen haben am 3. Juli den internationalen „Plastic Bag Free Day“, den Internationalen Plastiktütenfreien Tag, begangen. Dabei machten sie auf die Verschwendung von Ressourcen und die entstehenden Müllberge aufmerksam, und …
Hoffnungen, Ernüchterung und Messlatten
Die Beschlüsse der G7-Staaten im bayrischen Elmau wurden von Umweltorganisationen begeistert aufgenommen. Erstmals haben sieben führende Industriestaaten angekündigt, bis zum Ende des Jahrhunderts komplett aus der Nutzung von Kohle, Öl …