Ökonomie
Geld ist Kredit
1971 löste die US-Regierung unter Richard Nixon die bis dahin bestehende Bindung des Dollars an das Gold. Die Bindung bestand darin, dass die US-Notenbank das Versprechen abgegeben hatte, für 35 Dollar eine Unze (etwa 31,1 g) Gold zu …
Überlegungen zu einer IT-gestützten Zentralplanung

Auch die Rechnerkapazitäten und -geschwindigkeiten eröffnen heute völlig neue Möglichkeiten für die Berechnung komplexer Prozesse: Hier der Tianhe-2 im National Supercomputer Center in Guangzhou (VR China) (Foto: O01326 / wikipedia / CC BY-SA 4.0)
In den 1960er Jahren gab es in der DDR (größtenteils in der Zeitschrift „Wirtschaftswissenschaften“) eine aufschlussreiche Diskussion über die Messbarkeit der Arbeitszeit und das Problem der Reduktion der Arbeit, das heißt, wie sich …
Zehn Jahre Staatsstütze

Zehn Jahre danach: Ehemalige Angestellte von Lehman Brothers trafen sich zu einer Party, um über alte Zeiten zu reden. (Foto: public domain)
Wenn ein Industrieunternehmen Konkurs anmeldet, ist das für Eigentümer ärgerlich, für die Lieferanten gefährlich, weil sie für die gelieferte Ware nicht bezahlt werden, und für die Beschäftigten eine ziemliche Katastrophe. Wenn eine …
Che und die Weltwirtschaft
![Als Leiter der Kubanischen Nationalbank unterzeichnete Ernesto Guevara die Peso-Scheine knapp mit „Che“. Vor 90 Jahren, am 14. Juni 1928 wurde er in Rosario/Argentinien geboren (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Che_Guevara?uselang=de#/media/File:CHE_2014-04-25_17-32.jpg]Ögh2012[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004769.jpg)
Als Leiter der Kubanischen Nationalbank unterzeichnete Ernesto Guevara die Peso-Scheine knapp mit „Che“. Vor 90 Jahren, am 14. Juni 1928 wurde er in Rosario/Argentinien geboren (Foto: Ögh2012 / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Die Forschung zu Ernesto Che Guevaras ökonomischem Denken ist umfangreich, aber nur wenige befassen sich mit seinen Arbeiten im Hinblick auf die Weltwirtschaft. Dieser Aspekt wird häufig vernachlässigt, in den Hintergrund gedrängt im …
Der ökonomische Fetischismus
Marx in Trier (Foto: Tom Brenner)
Der April 1968 in der DDR

Das NÖS bedeutete mehr Verantwortung vor Ort zu übernehmen. Vertrauen wurde vor allem auch in die Jugend gesetzt: Am 29. April 1967, wurde in Cottbus eine komplette Produktionsstraße für Dederon-Feinseide als Jugendobjekt übergeben.
Anders als im Westen Deutschlands wurden in der DDR Zweifel an einem „Weiter so“ in Wirtschaft und Politik bereits in der ersten Hälfte der 60er Jahre laut. Anders als in der Bundesrepublik fand diese Kritik relativ früh auch bei einem …
„Unser Philosoph“

Porträt von Josef Dietzgen (Foto: unbekannt/public domain)
Auf dem 5. Kongress der …
96 Stunden
Warum steigen zwei 23-jährige Leipziger an einem sonnigen Mittwochnachmittag in einen Bus und fahren acht Stunden lang nach Leverkusen? Erstens, weil genau in dieser Stadt die Karl-Liebknecht-Schule der DKP steht. Und zweitens, weil …
Mehr Thatcher als Spengler

Dobrindt: Mit der AfD steht mittlerweile „eine Oppositionspartei in den Startlöchern, die Dobrindts Stichworte erfreut aufgreifen und ihn bei nächster Gelegenheit an diese erinnern wird, um die Regierung vor sich her zu treiben – weiter nach rechts."
Das mediale Echo war groß, als der CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt als Begleittext für die Klausurtagung seiner Partei zu Jahresbeginn in Springers Welt eine „bürgerlich-konservative Wende“ forderte (die UZ berichtete in ihrer …
Wuppertal ehrt Jürgen Kuczynski

Am 14. Oktober erfolgte in Wuppertal, nach Grußworten von Oberbürgermeister Andreas Mucke, der Hauseigentümerin Frau Ute Oberste-Lehn und Thomas Kuczynski, dem Sohn Jürgen Kuczynskis, die feierliche Enthüllung einer Gedenktafel für …
Zwei mal 150 Jahre „Das Kapital“
![Das 1971 eingeweihtes Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel in Chemnitz (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karl-Marx-Monument_in_Chemnitz?uselang=de#/media/File:Chemnitz_Marx_Monument.jpg]motograf/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003838.jpg)
Das 1971 eingeweihtes Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel in Chemnitz (Foto: motograf/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY 2.0)
Beide marxistischen theoretischen Zeitschriften in der Bundesrepublik, sowohl die „Marxistischen Blätter“ als auch „Z“, haben ihre aktuellen Ausgaben dem 150. Jubiläum des Erscheinens von Marx‘ ersten Band des „Kapital“ gewidmet. Keine …
Wertgesetz im Sozialismus?
Der Kapitalismus ist eine Waren produzierende Gesellschaft. Gilt das auch für den Sozialismus? Wir verfügen über genügend geschichtliche Erfahrungen mit dieser historisch neuen Produktionsweise, dass man die Frage eigentlich klar …
Was ist Politische Ökonomie?

Entspanntes Lesen eines schweren Werkes (Foto: Christoph Hentschel)
Der Begriff „Politische …
Marktwirtschaftsimitat
Während marktkonforme Ideologieproduzenten den Untergang des Sozialismus in der DDR und andernorts auf eine prinzipielle Funktionsuntüchtigkeit einer jeden Planökonomie zurückzuführen versuchen, unternimmt es Gerfried Tschinkel, in …
Der 9. August 2007
Was als „subprime“ Krise begonnen hatte, weitete sich immer weiter aus und markiert den Anfang der weltweiten Krise, die sich bis heute auswirkt.
Auslöser der Weltwirtschaftskrise
Als die Finanzblase platzte, waren viele Linke ratlos, auch wenn das erprobte Handwerkszeug ihnen helfen hätte können.
Bewirkte Wirkungen

Karl Marx 1867 (Foto: Foto: Friedrich Karl Wunder/ wikimedia.org/ gemeinfrei – public domain)
Wer behauptet, „Das …
Die Logik der Privatisierung
Es ist unter Linken kaum kontrovers, dass öffentliches Eigentum verteidigt werden muss. Nicht von ungefähr verläuft die Scheidelinie zwischen Links und Rechts innerhalb der Partei „Die Linke“ entlang der Frage, wie man es mit der …
Umwälzung des Gesamtreproduktionsprozesses
(…) „Schrumpfung oder Ausdehnung“ – damit greift Zeise die plakative Schlussfolgerung von Miehes Buch auf und wendet sich vehement gegen die These von der Schrumpfung und gegen die damit einhergehende politische Einschätzung von der …
Historische Migrationsbewegungen

Deutsche Auswanderer auf dem Weg in die USA auf dem Schiff „Samuel Hop“ (geschönt, Zeichnung), 1850 (Foto: Bundesarchiv, Bild 137-041316 / CC-BY-SA 3.0)
Die Vereinten Nationen schätzen die aktuelle Zahl der Menschen, die in einem anderen Land als dem ihrer Geburt leben, auf 244 Millionen. Die Internationale Organisation für Migration geht sogar von mehr als 250 Millionen internationaler …
Arg bescheiden
Eine Erzählung wird vorgelegt, gemeint als Sachbuch, dabei ist es fast ein Roman geworden. Der Autor, emeritierter Hochschullehrer der HWTK Leipzig und bekannt geworden mit einigen Titeln, so einer „Philosophie des Traums“ oder einer …
Profit und die Gesetze des Kapitalismus

Ein vorzügliches Werk. Es handelt vom Profit und behandelt deshalb die wesentlichen Gesetze der politischen Ökonomie. Der Standpunkt des Autors ist der eines orthodoxen Marxisten. Von dieser Warte aus diskutiert er die Probleme, die die …
Das Ende des 500-Euro-Scheins

(Foto: Claudia Hautumm/pixelio.de)
Der baldige Tod der 500-Euro-Note ist anzuzeigen. Die wenigsten Leser werden das schmucke Stück Papier vom Augenschein kennen. Und noch weniger werden es zum Begleichen von Rechnungen regelmäßig nutzen. Es könnte uns also egal sein, dass …
Ein Garant für den Wohlstand aller Nationen?

Ein Schiff der britischen East India Company zerstört chinesische Dschunken (Foto: wikimedia.org/public domain)
„Freihandel“ gab es – entsprechend einiger historischer Quellen – erstmals im 14. Jahrhundert: 1353 einigten sich England und Portugal auf wechselseitige Handelsfreiheit für Kaufleute. Vorherrschend aber war in jener Zeit die Praxis, an …
Zur Frage der Verelendung

Gab es auch schon vor der „Flüchtlingskrise“: Armut in Deutschland. (Foto: Wikimedia.org/Hendrike/CC BY-SA 3.0)
Genosse Norbert Birkwald wirft in seinem Leserbrief eine wichtige Frage auf: Werden die Armen immer ärmer oder werden sie „nur“ mehr? Die dahinter liegende Frage ist grundsätzlicher Natur: Gibt es eine absolute Verelendung? Dazu einige …
Digitale Arbeit und Gewerkschaften
1990 spielte das Internet noch keine Rolle und die private und berufliche Computer-Nutzung steckte noch in den Anfängen. Heute, nach fünfundzwanzig Jahren, sprechen wir zu Recht von einem digitalen oder Internet-Kapitalismus: in vieler …