100 Jahre Novemberrevolution
Akkumulation und Krieg

Rosa Luxemburg, aufgenommen im Warschauer Gefängnis 1906.
100 Jahre nach der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa …
Bremen im Belagerungszustand
![Ausrufung der Machtübernahme durch den Arbeiter-und-Soldaten-Rat am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_R%C3%A4terepublik#/media/File:Rathaus_Bremen_15111918.jpg]Barth - Staatsarchiv Bremen[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005743.jpg)
Ausrufung der Machtübernahme durch den Arbeiter-und-Soldaten-Rat am 15. November 1918 vom Balkon des Bremer Rathauses. (Foto: Barth - Staatsarchiv Bremen / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Bei den revolutionären Ereignisse in Bremen vom November 1918 bis Februar 1919 spielten lokale Besonderheiten insofern eine Rolle, als in Bremen aufgrund der Stärke der linken und linksradikalen Tendenzen innerhalb der Sozialdemokratie …
Unter „Schutz“ von Freikorps und Reichswehr
![Scheinbar ist es friedlich: Agitation für die Wahl zur Nationalversammlung 1919. Die Schauspielerin Senta Söneland, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht, wirbt am Bahnhof Zoo in Berlin für die Wahl zur Nationalversammlung. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reichstag_elections_1919?uselang=de#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-18594-0048,_Werbung_f%C3%BCr_die_Wahl_zur_Nationalversammlung.jpg]Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Gircke, W.[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005711.jpg)
Scheinbar ist es friedlich: Agitation für die Wahl zur Nationalversammlung 1919. Die Schauspielerin Senta Söneland, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht, wirbt am Bahnhof Zoo in Berlin für die Wahl zur Nationalversammlung. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Gircke, W. / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Die revolutionären Kräfte erlitten in den Januarkämpfen in einer ihrer Hochburgen, in Berlin, eine bittere Niederlage. Am 10. Januar begann bei Berlin-Spandau der erste entscheidende Gegenschlag. Nach Haubitzenbeschuss mussten die …
In der Revolution erkämpft

(Foto: gemeinfrei)
In diesen Tagen wird in den Medien daran erinnert, dass sich am 19. Januar 1919 Frauen in Deutschland zum ersten Mal an Wahlen, den Wahlen zur neuen Nationalversammlung, beteiligten durften – auf Landesebene, so in Baden (5. Januar) und …
Von (Betriebs-) Räten zur „Mitbestimmung“
Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland und mit ihr die Rätebewegung ist keine kurzfristige, auf wenige Monate begrenzte Erscheinung gewesen, mit denen ein paar Radikale – wie einige bürgerliche Geschichtsschreiber deutlichen machen …
Ihr Staat, unsere Toten

Tot und lebendig: Bilder von Luxemburg und Liebknecht auf Fahnen und Transparenten in einem Demo-Block der DKP (Foto: r-mediabase.eu)
Vor allen Wahllokalen waren Posten mit Stahlhelmen, Handgranaten und Schusswaffen aufgestellt worden“, berichtete eine Zeitung über die Wahl zur Nationalversammlung am 19. Januar 1919 in Berlin. Regierungstruppen mit Kanonen, Patrouillen …
100 Jahre 8-Stunden-Tag

Festveranstaltung der Stuttgarter Gewerkschaften mit Frank Deppe. (Foto: Christa Hourani)
Auch der 8-Stunden-Tag ist eine Errungenschaft der Novemberrevolution und feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Er wurde vom Rat der Volksbeauftragten am 12. November 1918 beschlossen. Dieser Rat war vom 10. November an die amtierende …
Gegenschlag

Januar 1919: Noske besichtigt das konterrevolutionäre Freikorps Hülsen, einen Teil der „Abteilung Lüttwitz“, zu der auch das „Freiwilligen Landesjägerkorpfs“, die 17. und 31. Infanterie-Division und das Landesschützenkorps gehören. (Foto: Bundesarchiv / Lizenz: CC-BY-SA 3.0)
Bereits früh formierten sich in der Novemberrevolution die konterrevolutionären Kräfte. Wichtig dafür war, dass der rechte Sozialdemokrat Friedrich Ebert noch am 10. November, nachdem er in der Vollversammlung der Berliner Arbeiter- und …
Nur eine Kraft: Die des Klassenkampfes

Ein Abgeordneter in Uniform: Die Militärbehörden hatten Karl Liebknecht eingezogen, um ihn beim Kampf gegen den Krieg zu behindern – ohne Erfolg. (Foto: Gemeinfrei)
Der Weg zur KPD-Gründung beginnt mit dem Verrat von 1914: Die rechten SPD-Führer hatten den Kriegskrediten zugestimmt und die Arbeiterbewegung dem deutschen Imperialismus untergeordnet. Sie verrieten damit auch, was die internationale …
Dokumente zur Entstehung der KPD
Rücksichtsloser Klassenkampf Aus Karl Liebknechts Broschüre „Klassenkampf gegen den Krieg“ „Alle möglichen Lösungen des Kriegsrätsels sind in einem imperialistischen Kriege imperialistisch, Lösungen der militaristischen …
Sagen, was ist
Gina Pietsch & Frauke Pietsch Ein Höhepunkt der Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11. Januar 2019 in Berlin wird sicherlich der Auftritt der beiden Künstlerinnen sein. Gina Pietsch über ihr Programm: Drei Jahre und vier Monate …
Die Miete und die Revolution
Nachgedrucktes Plakat von 1918 vor dem Neuköllner Rathaus (Foto: Stephan Hesse)
Merkwürdig veraltet, merkwürdig aktuell: Unbezahlbare Mieten und Zwangsräumungen kennen die Leute hier. An einem Laternenmast vor dem Neuköllner Rathaus klebt eine Bekanntmachung in Jugendstil-Schrift, die „jede Mietsteigerung und alle …
Die rote Fahne

Schon die Gründung der „Roten Fahne“ war ein revolutionärer Akt: Arbeiter besetzten am Abend des 9. November, eines Samstags, das Redaktionsgebäude und die Druckerei des reaktionären „Berliner …
100 Jahre Widerstreit um die Novemberrevolution

Weniger bekannt sind hierzulande die revolutionären Ereignisse in Österreich im November 1918. Hans Hautmann geht in seinem Beitrag ausführlich darauf ein. Das Bild zeigt die Ausrufung der Republik Deutschösterreich am 12. November 1918 (Foto: unbekannt/gemeinfrei)
Dass ein 100-jähriges Jubiläum einer deutschen Revolution auch heute eine Schlacht um die Deutungshoheit ist, ist keine Überraschung. Auch bei den Linken und Kommunisten stand die Deutung und Bedeutung der Novemberrevolution in den …
Rote Fahnen in Berlin

Erinnerung an die Novemberrevolution im Berliner Hauptbahnhof (Foto: Willi Hendricks)
Am Abend des 8. November trafen sich am Brandenburger Tor etwa dreihundert Berliner zur Kundgebung „100 Jahre unvollendete Revolution“. Aufgerufen hatten unter anderem die VVN-BdA, Juristen- und Mieterorganisationen, die DKP Berlin und …
Alle Macht der Friedensbewegung

Bunte Tücher, Menschenketten, Gitarrenlieder: so stellen wir uns eine Friedensbewegung vor. Der 9. November ist der richtige Anlass, um uns zu erinnern: Die Arbeiter, die heute vor 100 Jahren mit roten Fahnen durch Berlin zogen und …
Die Stunde ist gekommen

Unter den Linden am 10. November 1918: Bewaffnete Arbeiter und Soldaten (Foto: Archiv)
Am 9. November erreichte die Revolution Berlin. Am 8. November folgten die revolutionären Obleute (Vertrauensleute vor allem des freigewerkschaftlichen Metallarbeiterverbandes) einem Vorschlag der Spartakusgruppe und riefen angesichts …
Aus der Niederlage lernen

Kiel unter roten Fahnen - seit 100 Jahren kein Thema für die Medien. (Foto: Ulf Stephan, r-mediabase.eu)
Welche Lehren ziehen die Kommunisten aus der Novemberrevolution und ihrer Niederlage? „Kämpft für den Frieden, gegen die NATO, gegen den deutschen Imperialismus, für Frieden mit Russland“, ist eine der Schlussfolgerungen, die der …
Weil doch war, was nicht sein darf …

100 Jahre Novemberrevolution - Damals wie heute: Gegen Krieg und Kapitalismus (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Manche schlechte Tradition ändert sich im Kapitalismus wohl nie: Bereits im November 1918 war den damaligen „Kieler Neuesten Nachrichten“ der Beginn der revolutionären Arbeiter-und-Matrosen-Aufstände, welche zum Fanal für die …
Ostsee – Meer des Friedens

Stopp der NATO-Manöver in Nord- und Ostsee – Für eine Ostsee des Friedens! (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Wir, fünf Kommunistische Parteien aus Polen, Schweden, Dänemark und Deutschland, setzen mit unserer Teilnahme an der Konferenz „Ostsee – Meer des Friedens“ (…) ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung. (…) Wir verurteilen die …
Die Militarisierung der Ostsee ist in vollem Gang
Die Ostseeregion hat eine außerordentlich wichtige Bedeutung für alle europäischen Staaten, ihre historische Rolle ist eine besondere. Hier trafen über Jahrhunderte die Interessen der größten europäischen Mächte aufeinander – …
Lernen, nicht seinen Frieden zu machen

DKP und SDAJ erinnern gemeinsam an die Novemberrevolution (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Wenn wir heute im Gedenken an den 100. Jahrestag des Beginns der Novemberevolution auf die Straße gehen, darf auch ein kritischer Blick zurück nicht fehlen. Schließlich erreichte die Revolution nicht alle ihre Ziele. Der Krieg und die …
Aus der Niederlage lernen

Kiel unter roten Fahnen - seit 100 Jahren kein Thema für die Medien. (Foto: Ulf Stephan, r-mediabase.eu)
Welche Lehren ziehen die Kommunisten aus der Novemberrevolution und ihrer Niederlage? „Kämpft für den Frieden, gegen die NATO, gegen den deutschen Imperialismus, für Frieden mit Russland“, ist eine der Schlussfolgerungen, die der …
Weil doch war, was nicht sein darf …

100 Jahre Novemberrevolution - Damals wie heute: Gegen Krieg und Kapitalismus (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Manche schlechte Tradition ändert sich im Kapitalismus wohl nie: Bereits im November 1918 war den damaligen „Kieler Neuesten Nachrichten“ der Beginn der revolutionären Arbeiter-und-Matrosen-Aufstände, welche zum Fanal für die …
Die Militarisierung der Ostsee ist in vollem Gang
Die Ostseeregion hat eine außerordentlich wichtige Bedeutung für alle europäischen Staaten, ihre historische Rolle ist eine besondere. Hier trafen über Jahrhunderte die Interessen der größten europäischen Mächte aufeinander – …
Ostsee – Meer des Friedens

Stopp der NATO-Manöver in Nord- und Ostsee – Für eine Ostsee des Friedens! (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Wir, fünf Kommunistische Parteien aus Polen, Schweden, Dänemark und Deutschland, setzen mit unserer Teilnahme an der Konferenz „Ostsee – Meer des Friedens“ (…) ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung. (…) Wir verurteilen die …
Lernen, nicht seinen Frieden zu machen

DKP und SDAJ erinnern gemeinsam an die Novemberrevolution (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Wenn wir heute im Gedenken an den 100. Jahrestag des Beginns der Novemberevolution auf die Straße gehen, darf auch ein kritischer Blick zurück nicht fehlen. Schließlich erreichte die Revolution nicht alle ihre Ziele. Der Krieg und die …
Die Unvollendete
Zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution werden eine ganze Reihe von Veranstaltungen stattfinden. Die Ereignisse dieser Revolution sind jedoch weitgehend aus dem öffentlichen Diskurs der Bundesrepublik verdrängt worden. Zu Unrecht, wie …
Der Aufstand

Revolutionäre Soldaten mit der roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B0527-0001-810 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0)
Ende Oktober 1918 spitzte sich die revolutionäre Situation im deutschen Kaiserreich weiter zu. Daran konnten auch der Regierungswechsel Anfang Oktober und der Eintritt von Vertretern der Mehrheits-Sozialdemokraten in die neu gebildete …
Verraten, niedergeschossen, erdrosselt

Karl Liebknecht als Redner bei einer Revolutionskundgebung im Dezember 1918 im Berliner Tiergarten (Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-P046271 / Weinrother, Carl / CC-BY-SA 3.0)
Auf einer Festveranstaltung des „Rotfuchs“ in Rostock ging Patrik Köbele, Vorsitzender der DKP, auf die Feiern zum 200. Geburtstag von Karl Marx und den 100. Jahrestag der Novemberrevolution sowie die Gründung der KPD ein. Er verband …
Novemberrevolution: Ereignis – Deutung – Bedeutung

Die Novemberrevolution und die Gründung der KPD gehören untrennbar zusammen. (…) Die Novemberrevolution wiederum ist ohne die russischen Revolutionen von 1917 nicht zu erklären. Beide Revolutionen – die in Russland und die in Deutschland …
Revolution als Friedensbewegung
Wenn am ersten Novemberwochenende die DKP in Kiel an die Ereignisse vor hundert Jahren erinnert und als Teil eines lokalen Bündnisses die aufständischen Matrosen ehrt, eine Debattenrunde mit internationalen Gästen durchführt und …
Revolution als Friedensbewegung
Wenn am ersten Novemberwochenende die DKP in Kiel an die Ereignisse vor hundert Jahren erinnert und als Teil eines lokalen Bündnisses die aufständischen Matrosen ehrt, eine Debattenrunde mit internationalen Gästen durchführt und …
Vor dem Sturmlauf

(Foto: Bundesarchiv Bild 183-R 20972)
1.10.1918 Statt Vizekanzler Friedrich von Payer, der die Kandidatur ablehnt, soll nun Max Prinz von Baden zum Reichskanzler ernannt werden. Mit der dringenden Bitte um Herausgabe des Friedensangebotes an die Entente wendet sich die …