Kultur
Urlaubsstress fürs Gehirn

Die Goldenen Zitronen (Foto: Frank Engel / Buback Tonträger GmbH)
Es gibt sie noch, „Die Goldenen Zitronen“. Schon seit fünfunddreißig Jahren und jetzt mit einer dreizehn Alben langen Diskografie. Dabei tut die Hamburger Truppe um Sprechsänger Schorsch Kamerun vor allem, seit sie den rohen Fun-Punk …
Kai Degenhardt

Kai Degenhardt (Foto: Maren Carstensen-1)
…
Système K

Szene aus dem Film (Foto: Azgart Wenga Itambo)
Die 69. Ausgabe der „Internationale Filmfestspiele Berlin“ bietet insbesondere abseits des Wettbewerbs wieder einmal die durchaus interessanteren Beiträge. Besonders hervorzuheben ist Renaud Barrets Film „Système K“, der in der Sektion …
Kultursplitter
Nachruf Der französische Zeichner und Buchillustrator Tomi Ungerer ist tot. Der international bekannte Künstler starb in der letzten Woche im Alter von 87 Jahren in Irland, wo er seit den 1970er Jahren seinen Lebensmittelpunkt gefunden …
„Mir ist auf Erden weh geschehen …“

Die junge Dichterin um 1895 (Foto: gemeinfrei)
Else Lasker-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Elberfeld, heute Teil von Wuppertal, geboren. An ihr Geburtshaus, im Zweiten Weltkrieg zerstört, erinnern eine Gedenktafel und ein Denkmal. Auf dem Ölberg in Jerusalem wurde sie am 23. …
Kultursplitter
Wichtiger Sieg Zehn Tage lang haben sich beim „Sundance Filmfestival“ in der kleinen Stadt Park City im US-Bundesstaat Utah wieder unabhängige Kino-Produktionen vorgestellt. Gegründet 1978, seit 1981 besonders von Robert Redford …
Die Ballade – das Ur-Ei
Eine Quote von hundert Prozent: alle, wirklich alle, die nicht nachvollziehen wollen, warum man sich auf theoretisches Wissen beruft, das „alt“ ist, teils aus dem 19. Jahrhundert stammt, steigen in den Linienbus ein, auf den sie gewartet …
Kultursplitter
In memoriam Vor 100 Jahren starb Franz Mehring im Alter von 73 Jahren in Berlin, kurz nach der Ermordung seiner politischen und persönlichen Freunde Liebknecht und Luxemburg. Mehring war ein ungeheuer fleißiger, umtriebiger Journalist …
Kunst als Widerstand

Kunst bedeutet immer Freiheit, „das praktische Erfahren des Anderen, des Lebensraumes, der Gemeinschaft“, so schreibt HAP Grieshaber 1937 an seinen Studienfreund Walter Renz. Er will nicht nur …
Von Burns bis Liebknecht

Dieses Fenster ist im ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR zu sehen, in dessen Gebäude jenes Schlossportal eingebaut ist, von dem aus Liebknecht die freie sozialistische Republik Deutschland ausrief. (Foto: privat)
Immer wieder liefert uns die Geschichte positive Versicherungen für unsere gemeinsame Menschlichkeit, ein Gefühl der Kontinuität, ein Weiterreichen der Fackel. Das gilt in hohem Maße für Robert Burns‘ Lied „For a’ That“, bei uns bekannt …
So ein Zirkus
Auf der Industriebrache der ehemaligen Gerresheimer Glashütte startete im August 2005 ein mehrere Jahre dauerndes Schauspiel: der Abbruch und die Dekontamination (Bodenentgiftung). Knapp 15 Jahre später bietet der weltberühmte „Cirque du …
Kultursplitter
Verschleppung Seit Jahrzehnten ist ungeklärt, ob es sich bei Picassos Porträt der „Madame Soler“ von 1903 um Raubkunst der deutschen Faschisten handelt oder nicht. Bis in die 1930er Jahre zählte das Gemälde zum Besitz des jüdischen …
Die Dämonisierung des Parvenüs
![Donald Trump vor der Conservative Political Action Conference, 2011 (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/gageskidmore/25475724870]Gage Skidmore[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005708.jpg)
Donald Trump vor der Conservative Political Action Conference, 2011 (Foto: Gage Skidmore / Lizenz: CC BY-SA 2.0)
„Wie zum Teufel konnte das passieren?“, fragt Michael Moore. Großformatig im Bild: Donald Trump anlässlich seiner Wahl zum US-Präsidenten, projiziert auf die Fassade des Empire State Building. Leider liefert Moore die Antwort nur zum …
Ohne den Glauben der Väter
![Esther Zimmerling auf den Spuren ihrer Familie (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Swimmingpool_am_Golan#/media/File:Swimmingpool_am_Golan.jpg]Pavel-otter[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005691.jpg)
Esther Zimmerling auf den Spuren ihrer Familie (Foto: Pavel-otter / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Neun Jahre hat die 1977 in Potsdam geborene, aus vielen Fernsehfilmen bekannte Berlinerin Esther Zimmering für diese Dokumentation gebraucht, die mit der Unterstützung etlicher Freunde und Helfer entstand. Es ist ein guter Film geworden. …
Die erstickte Story
Ob die libanesische Regisseurin Nadine Labaki weiß, dass der hiesige Verleih dem Originaltitel ihres Films „Capharnaüm“ ein „Stadt der Hoffnung“ angehängt hat? Wie sollte ein Ort der Not und des Chaos, dem schon die Bibel jede Hoffnung …
Kultursplitter
Kultur im Etat Im vergangenen Juni ließ ein Versprechen des neuen italienischen Kulturministers Alberto Bonisoli Italiens Kunstszene aufhorchen: „Unsere Kulturgüter und unsere kulturellen Aktivitäten benötigen viel mehr Finanzmittel.“ …
Verwüstungen – Mutter Courage und ihre Kinder

Proben zu Mutter Courage mit Gisela May und Manfred Wekwerth im Berliner Ensemble, 1978 (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-T0927-019 / Katja Rehfeld / Lizenz: CC-BY-SA 3.0)
Brecht begann im September 1939 im skandinavischen Exil mit der Niederschrift des Theaterstücks „Mutter Courage“. Er wählte die Figur als Beispiel, um vor dem Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges vor dem Krieg im Allgemeinen zu warnen …
„Wer stehn bleibt, fällt! Geht weiter!“
![Herakles kämpft gegen den Kentauren Nessus (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Herakles_Nessos_Loggia_dei_Lanzi_2005_09_13.jpg]Jastrow[/url])](/images/cache/250x167/crop_0_75_750_576/images%7Ccms-image-000005659.jpg)
Herakles kämpft gegen den Kentauren Nessus (Foto: Jastrow / Lizenz: CC BY 2.5)
Heiner Müllers Werk ist aktuell und modern, betrachtet man es in seinem Verhältnis zur gegenwärtigen Weltsituation und -entwicklung, wirkt es noch moderner und zukunftsweisender. Kurz vor seinem Tod entstand das gewaltige Gedicht „Ajax …
Kultursplitter
Fälscher am Werk Robert Menasse, ein mit vielen Literaturpreisen bedachter österreichischer Schriftsteller, will seine Ideen von „Europa“ mit allen Mitteln durchsetzen. Seine Satire „Die Hauptstadt“ erschien 2017 und spielte in der …
Die prophetische Voraussage – das Ende des Revolutionären

Sklaven, die zur Arbeit auf einer Zuckerrohr-Plantage unter Androhung schlimmster Strafen gezwungen wurden. (Foto: Ansichtskarte Fa. Knackstedt/wikimedia/ CC-PD_Mark)
Vor siebzig Jahren, Ende November/Anfang Dezember 1948, veränderte Anna Seghers die im September abgeschlossene Erzählung „Wiedereinführung der Sklaverei in Guadeloupe“, die sich als weitsichtig erwies. Verantwortlich für die …
Kultursplitter
Reicht nicht Sachsen-Anhalts Theater und Orchester können für die kommenden Jahre mit mehr Geld rechnen. Die Landesregierung (CDU, SPD und Grüne) stockt die Förderung auf rund 36,2 Millionen Euro Landesmittel an die Häuser für die …
Coole Wikinger

Der Held der Serie „Uhtred von Bebbanburg“, wie es ihn im 9. Jahrhundert u. Z. nie gegeben hätte. (Foto: Netflix)
Seit 2013 läuft die Serie „Vikings“, seitdem sind Wikinger in. 2015 zog der Internet-Streaming-Dienst „Netflix“ mit der Serie „Last Kingdom“ nach. Seit Kurzem kann man die 3. Staffel der Serie anschauen. Der fiktive angelsächsische …
Klassenkämpfe, ja, die laufen heute anders
Er hieß „kamalatta“, der 550 Seiten umfassende Roman, den Christian Geissler 1988 veröffentlichte – der letzte dieser Art, den wir von diesem leider 2008 gestorbenen Schriftsteller lesen konnten. Danach schrieb er nur noch kurze Texte …
Kultursplitter
Flaneur Der Schriftsteller Wilhelm Genazino ist tot. Wie heute bekannt wurde, starb er am Mittwoch vergangener Woche nach kurzer Krankheit im Alter von 75 Jahren. Genazino wurde in Mannheim geboren und lebte als freier Autor in …
Brecht und Seghers

1981 erhielt Anna Seghers die Ehrenbürgerschaft ihrer Geburtsstadt Mainz. (Foto: Bundesarchiv / Bild 183-Z1122–300 / Kiesling / CC-BY-SA 3.0)
Anna Seghers und Bertolt Brecht – zwei Giganten der Weltliteratur, zudem Weggefährten und alte Freunde: Ihr Leben und Werk zusammen zu betrachten, liegt nahe. So wählte der Vorstand der Anna-Seghers-Gesellschaft (AGS) „Anna Seghers und …
Kultursplitter
Viel besser Die französische Schriftstellerin Maryse Condé ist mit dem alternativen Literaturnobelpreis für ihr Lebenswerk geehrt worden. Sie nahm die mit knapp 25000 Euro dotierte Auszeichnung am letzten Sonntag in Stockholm entgegen. …
Unbeugsam und unbeirrt
Esther Bejarano und Rolf Becker auf dem UZ-Pressefest (Foto: Tom Brenner)
Rolf Becker, den sie ihren „kleinen Bruder“ nennt, ist Herausgeber eines liebevoll gestalteten Buches mit dem Titel „Gedichte und Gerichte“, erschienen im Laika Verlag. Er erinnert in seinem Vorwort an ein „Leben in einem Land, das Dir …
Was Redakteure so lesen

Unübersichtlich: Die UZ-Redakteure geben gerne einige Empfehlungen (Foto: public domain)
Werner Sarbok: Es war nicht umsonst Diese Autobiographie beeindruckt in mehrfacher Hinsicht: Sie zeichnet den Lebensweg eines Revolutionärs nach, die Brecht als „unersetzlich“ bezeichnet hat. Unersetzlich: Das ist der Kampfeswillen des …
Sprache und Politik
![Noam Chomsky 2011 bei einer Demonstration in New York (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/andrewrusk/5598993589/in/faves-44124300615@N01/] Andrew Rusk/flickr.com[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005549.jpg)
Noam Chomsky 2011 bei einer Demonstration in New York (Foto: Andrew Rusk/flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)
Am 7. Dezember dieses Jahres feiert Professor Noam Chomsky seinen 90. Geburtstag. Aufgewachsen in Philadelphia in einer jüdisch-amerikanischen Akademikerfamilie, studierte er hauptsächlich Linguistik, in dieser Wissenschaftsdisziplin …
Horror der Normalität

Doris Gercke: Frisches Blut. Deutsche Geschichten. 203 Seiten, Oktober 2018, Ariadne, 15 Euro
Die Versuchung ist groß, die 203 Seiten des neuesten Buches von Doris …
Kultursplitter
Mit Absicht Als deutsche Jüdin emigrierte Hannah Ahrendt 1933 nach Frankreich und später nach Amerika, wo sie auch nach dem Ende der NS-Diktatur bleiben sollte. Ein deutsch-amerikanisches Editoren-Team unter der Leitung der Germanistin …
Der rote Kanal
Keine Ursache „Ein Herz für Kinder“ ist die erfolgreichste Spendensendung im deutschen Fernsehen – eine ganz große Show. Im vergangenen Jahr wurden rund 17,6 Millionen Euro gespendet. Auch Menschen, die selbst nicht viel haben, helfen …
Testikel auf Papier

Es gibt Fehlentscheidungen im Werdegang anderer, die sind offensichtlich: fragwürdige Politiker, die lieber bei ihrem vorigen Beruf hätten bleiben sollen, sagen wir, Liedermacher. Musiker, die als zum Beispiel Unterwäschemodels oder …
Upton Sinclair

Sinclair warnt in seiner eigenen Zeitung vor der Krise. (Foto: gemeinfrei)
Sein wohl bekanntestes …
Auf der Suche

Wir sind jung und wollen alles anders machen. (Foto: Kino Vista)
Es ist eine Flucht ins Belanglose, in die kleinen privaten Befindlichkeiten. Rock- und Popmusiker in Leningrad kämpfen sich durch die Mühen des städtischen Kulturbetriebs, singen, ein bisschen modernisiert, von Herz und Schmerz vor einem …
Kultursplitter
Ein deutscher Jude Erinnert sei an den Schriftsteller Arnold Zweig, der am 26. November 1968 in Berlin, Hauptstadt der DDR, sechzehn Tage nach seinem 81. Geburtstag starb. Seine bekannten und heute noch lohnenswert zu lesenden Bücher …
Der rote Verleger

Der Präsident der Akademie der Künste der DDR, Otto Nagel (links) im Gespräch mit John Heartfield (2.v.l.) und Wieland Herzfelde über eine Fotomontage von Heartfield. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-73744-0001 / Ulrich Kohls / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Das musste den Berliner …
Dass das nicht solche Geschichten bleiben

Franz Josef Degenhardt (Foto: Thomas Range)
Zur politischen Arbeit und Weiterbildung gehört auch die Auseinandersetzung mit dem politischen Lied. Mit dieser Überlegung hat die DKP Stuttgart am 30. 10. einen Franz-Josef Degenhardt-Abend veranstaltet, in dessen Mittelpunkt …
Kultursplitter
Viel Geld Nach der letzten Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages wird der Etat für Kultur und Medien 2019 auf gut 1,9 Milliarden Euro festgelegt. Man hat noch mal fast 140 Millionen Euro gegenüber dem erst im …
Der böse Wolf geht um
Am 1. April 1991 wurde Detlev Karsten Rohwedder in seinem Haus in Düsseldorf-Oberkassel durch einen präzisen Schuss getötet. Der Zweiteiler „Der Mordanschlag“, produziert vom ZDF, will die Vor- und Nachgeschichte dieser Tat erzählen, …
Wie der Sponsor zum Zensor wurde

Zentrale des Goethe-Instituts in München. In die Minsker Dependance dieses Instituts durfte der Leibhaftige nicht rein. (Foto: Henning Schlotmann / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
Über allen Gipfeln war Ruh, und die Sonne des großen Dichterfürsten schien über den Büros des Goethe-Instituts in der belorussischen Hauptstadt Minsk. Igor Kuksin, Manager der Kulturprogramme des Instituts, überflog noch einmal die für …
Weltkrieg war das Thema – Sozialismus der Wunsch
Ein Kunstkenner schreibt über Maler: Michael Hametner über Bernhard Heisig (1925-2011) und Gudrun Brüne (geb. 1941). Heisigs Stoffkreis Pariser Kommune (1964-1980), dessen erste Fassung so kritisiert wurde, dass er sie 1965 vernichtete, …
DRGs sind Gift
Der Film „Der marktgerechte Patient“, der an diesem Wochenende Premiere hat, nimmt die seit 2003 verbindliche Vergütung der Krankenhäuser durch sogenannte Fallpauschalen (englisch: DRGs – Diagnosis Related Groups) – ins Visier. Nach ihr …
Wut macht Mut

Nina George ist Vorstandsmitglied des VS (Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di), Beirätin des Präsidiums des PEN, VG Wort Verwaltungsratsmitglied sowie Gründerin verschiedener Initiativen. (Foto: Helmut Henkensiefen@FinePic München)
Im Zuge der Debatte um die Digitalisierung wird viel über die Zukunft des Buches gesprochen. Aber wie sieht die gegenwärtige Situation von Autoren und besonders Autorinnen aus. Ein Gespräch mit Nina George. UZ: Gibt es …
Kultursplitter
Zwangsarbeit Die Völklinger Hütte im Saarland, mittlerweile gehört sie zum Weltkulturerbe, erinnert mit einer eindrucksvollen Installation an die Zwangsarbeiter während der faschistischen Zeit. Zwar war das Eisenwerk seit seiner …
Kultursplitter
Beeindruckend Der Film „The Distant Barking of Dogs“ des dänischen Regisseurs Simon Wilmont hat den mit 12 500 Euro dotierten Osnabrücker Friedensfilmpreis gewonnen. Der Film zeige ein starkes Statement gegen den Krieg auf einer nur …
Die Ware „Buch“

Das übliche Gedrängel, hier in Halle 5, wo die internationalen Verlage zumeist ihren Platz haben (Foto: Frankfurter Buchmesse/Alexander Heimann)
Die berühmten ersten Sätze in Band I des „Kapital“ passen zur Frankfurter Buchmesse: „Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure Warensammlung, die einzelne Ware …
Kultursplitter
Kein Neuanfang Nach dem Antisemitismus-Skandal um die Rapper Kollegah und Farid Bang beim „Echo Pop“ waren alle Echo-Preise des Musikverbands BVMI abgeschafft worden. Aber die Marketing-Anstrengungen der Branche haben ein neues Format …
„Persönlich hat er manchmal anarchistische Tendenzen“ *
![Ernst Busch als Darsteller in der Inszenierung der „Mutter Courage“ des Berliner Ensembles 1946 (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Busch_(Schauspieler)#/media/File:Fotothek_df_pk_0000249_051.jpg]Abraham Pisarek/Deutsche Fotothek/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005339.jpg)
Ernst Busch als Darsteller in der Inszenierung der „Mutter Courage“ des Berliner Ensembles 1946 (Foto: Abraham Pisarek/Deutsche Fotothek/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Wer war eigentlich …
Kultursplitter
Es geht weiter Die Statuten der Schwedische Akademie der Wissenschaften sind – auch dank der Intervention des Königs – geschmeidig geändert worden. Bei uns ist der elitäre Klub nur bekannt, weil der alljährlich bekannt gibt, wer den …
BücherTage
2018 ist auch der 70. Jahrestag der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“, sie wurde am 10. Dezember 1948 in Paris von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Die Frankfurter Buchmesse, der Börsenverein des …
Unübersichtlich
![(Foto: [url=https://ar.wikipedia.org/wiki/%D9%85%D9%84%D9%81:2009_urban-commuter_reading_a_novel.jpg]Olaf Simons / Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000005342.jpg)
(Foto: Olaf Simons / Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY 3.0)
Die Frankfurter Buchmesse ist nicht nur eine Plattform für gesellschaftliche Themen, in diesem Jahr hat sie sich viel vorgenommen, um in ihren Worten „der Bedrohung des freien Wortes und seiner Verbreitung“ aktiv entgegenzutreten. Die …
Regenwald wie Brokkoli
Nebst der Natur kündet alljährlich die Longlist des Deutschen Buchpreises noch im Sommer das Ende des Sommers an. Denn was dort vorgestellt wird, ist quasi die der Breite der Lesegemeinschaft vorgeschlagene Schmökerliste für feuchtkalte …
Die Möglichkeiten und Leiden der Anderen
Der Roman „Verwirrnis“ hat mehrere Handlungen, die aus unterschiedlichen sozialen Bereichen stammen und bis in den Ersten Weltkrieg zurückreichen. Bevorzugt spielen sie im Lehrer-, Bildungs-, Kunst- und Wissenschaftsmilieu; Erziehung …
Worüber sich das Schreiben lohnt
Es lohnt sich, auf den Schriftsteller Erich Hackl immer wieder aufmerksam zu machen. In der UZ vom 13. Juli 2018 war eine ausführliche Würdigung zu lesen, die die gesamte schriftstellerische Arbeit dieses österreichischen Autoren …
Der rote Kanal
Nora „Nora oder Ein Puppenheim“ von Henrik Ibsen, das 1879 in Kopenhagen uraufgeführt wurde, ist bis heute immer wieder auf den Spielplänen der Theater zu finden. „Die sexualisierten Wunschträume einer bigotten Männerwelt explodieren …
Verkürzte Festansprachen

(Foto: Harm Michaelis_pixelio.de)
Hannes Stütz ist Schauspieler, Kabarettist, Liedermacher und Autor. In den 1970er und 80er Jahren war er maßgeblich beteiligt an der erfolgreichen Kulturarbeit der DKP, an der Leitung des „Pläne“-Verlages und an der Organisation von …
Kultursplitter
Zensur Ganz fleißig war ein „Interministerieller Ausschuss für Ost-West-Filmfragen“ zwischen 1954 und 1966. Im Auftrag der Bundesregierung hat er über 3 000 Filme aus sozialistischen Ländern gesichtet, in weit mehr als 100 Fällen …
Dreigroschenoper 2.0 oder Klassenkampf im Kino

(Foto: Stephan Pick)
Was wäre, wenn? Wenn es zum Beispiel anno 1928 schon Fernsehen gegeben hätte und Bertolt Brecht und Kurt Weill sich nach dem Riesenerfolg ihrer „Dreigroschenoper“ sich an dieses statt an das damals wichtigste Massenmedium Film gewandt …
Seltene Exponate, aber zu wenig Aufklärung

Litfaßsäule am Holstenwall kündigt Revolutions-Ausstellung an. (Foto: Kai Böhne)
Im Museum für Hamburgische Geschichte am Holstenwall 24 wird seit April die Ausstellung „Revolution! Revolution? Hamburg 1918–1919“ gezeigt. Im Einladungstext heißt es, die Revolution von 1918/1919 markiere eines der wichtigsten …
Schlaflos, proletarisch, arm

Ausbrechen kommt nicht in Frage. Kriminalkommissar Gereon Rath wird von KPD-Genossen untergehakt. (Foto: ©Frederic Batier)
Es sind nur noch wenige Tage bis zum 1. Mai 1929 in Berlin, dem Blutmai. Die Polizei bereitet sich darauf vor, Arbeiterwohnungen zu überfallen und Demonstrationen auseinanderzuprügeln. Trotzkisten der Organisation „Rote Festung“ klauen …
Die Macht des Hockey

Tapan Das (Akshay Kumar) ist ein ebenso leidenschaftlicher wie auch chaotischer Bengali. Er lebt für Hockey, aber er kämpft auch für die Unabhängigkeit seines Landes. Hockey ist so etwas wie der Nationalsport in Britisch-Indien. In …
Die Kunstarbeiter
Die „Grenzgänger“ sangen und spielten den versteinerten Verhältnissen ihre eigene Melodie vor. (Foto: Reiner Engels / r-mediabase.eu)
Es war wieder ein großartiges Fest der Solidarität, des Kampfes gegen Krieg und Faschismus, unser UZ-Pressefest 2018. Kluge Leute stellten ihre Analysen vor, Gewerkschafter tauschten sich über den Kampf für bessere Arbeitsbedingungen …
Die Sprache gehört uns
Der Missbrauch der Sprache zur Polarisierung gesellschaftlicher Konflikte, zur Ausgrenzung ethnischer, religiöser oder sozialer Teile der Bevölkerung ist nicht neu. Auch in der jüngsten Vergangenheit, im Zeitalter des Neoliberalismus, …
Die Großen fressen die Kleinen

Peter Bruegel d. Ä., "Die großen Fische fressen die kleinen"
Peter Bruegel der Ältere (1525/1530 – 1569) ist einer der Großen in der Bildenden Kunst. Und er ist ein Künstler, der vom Standpunkt des Friedens und im Interesse der Mehrheit der Bevölkerung Stellung nimmt in dem „Krieg der Klassen“, …
„Hier bin ich geboren“

Gerhard „Gundi“ Gundermann – Konzert 1994
Seit dem 23. August 2018 läuft der Film über den DDR-Rockpoeten …
Rechte im Vormarsch
Podiumsdiskussion über rechte Parteien und Kultur auf dem UZ-Pressefest, u. a. mit Susann Witt-Stahl von der Zeitschrift "Melodie & Rythmus" (Foto: Tom Brenner)
Alle Stühle besetzt, viele standen dahinter: Ein großes Interesse fand die Diskussionsrunde auf der UZ-Tribüne am Samstagmittag zu der Wühlarbeit der rechten Parteien und Gruppierungen in Sachen Kulturpolitik und Kulturarbeit. Lebhaft …
Kultursplitter
Seehofers Heimat Darauf haben die reaktionären Verbände der „Sudetendeutschen“ sehnsüchtig gewartet: Die bayerische Sozialministerin Kerstin Schreyer hat das erste Exponat des neuen Sudetendeutschen Museums in München der …
Die Marx-Bühne
Auf der Marx-Bühne: Sabine Kühnrich vom Trio Quichote (Foto: Tom Brenner)
Am Freitagabend eröffneten die „Grenzgänger“ mit ihrem Programm „Die wilden Lieder des jungen Marx“. Die Bremer Musiker, Meister ihrer Instrumente, hatten sich für die Bearbeitung dieser frühen Texte – eigentlich Briefe des jungen, …
Interesse und Handwerk

Dieter Süverkrüp. Der Meister in seinem Garten (Foto: privat)
Dieter Süverkrüp, den meisten UZ-Lesern und Pressefest-Besuchern bekannt als politischer Liedermacher seit den 1960er Jahren, war und ist sein Leben lang ein bildender Künstler. Er studierte in den frühen 1950er Jahren an der …
Unsicherer Grund

Das Cover: Das Detail eines Schiffes, Backbordseite. Das Schiff fährt offenbar schnell, die Bugwelle zeigt es an. Der Horizont ist offen, der Blick in Fahrtrichtung versperrt durch eine Windblende. Eine lange rotgepolsterte Sitzreihe …
Kultursplitter
Chemnitz wirbt Die Stadt Chemnitz möchte 2025 Kulturhauptstadt Europas werden. In diesem Jahr darf eine deutsche Stadt (oder auch ein Städtebund) sich mit dem Titel schmücken. Eine Website zur Bewerbung der Stadt beginnt mit dem Satz: …
Kultursplitter
Man möchte sich freuen Das einzige Staatstheater Brandenburgs wird weiter aufgewertet. Das Staatstheater Cottbus arbeitet künftig als Vierspartenhaus. Zu den bisherigen drei Fächern Oper, Schauspiel und Konzert kommt das Ballett als …
Aufschlussreiche Zeitdokumente

Schloss Waldenburg (Foto: gemeinfrei)
Die Arte-DVD-Edition „Hunger in Waldenburg“, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam und nun im Vertrieb von Absolut Medien als DVD erhältlich, bietet mehr als nostalgische Erinnerung und Wiederentdeckung eines …
Die kluge Vielfältige
Als Ursula Püschel am 19. August des Jahres 2011 ihren Artikel über Federico Garcia Lorca, den sie anlässlich des 75. Jahrestages seiner Ermordung durch die spanischen Franco-Faschisten für die UZ verfasst hatte, zeigte sie sich sehr …
Kultursplitter
Bemühte Eiferer Missbrauch steht bevor. Die Berliner Festspiele planen im Herbst ein Kunst- und Filmprojekt, für das unter anderem die Berliner Mauer symbolisch wieder aufgebaut werden soll. Dies sei Teil eines europäischen Zyklus, …
Lebensfrohe Anarchie

Heinz Ratz von "Strom und Wasser"
UZ: Seit über 30 Jahren bist du, wie viele andere Musiker und Bands auch, auf den Bühnen und Plätzen der Republik mit deiner Band „Strom und Wasser“ unterwegs. Was hat dich bewogen, über die Musik hinaus aktiv zu werden? Heinz …
Frau Kapital und Dr. Marx

(Foto: Weber-Herzog-Musiktheater)
In einer Zeit zunehmender Erwerbslosigkeit, zunehmender Arbeitshetze, zunehmendem Druck und Verunsicherung kann es für jeden hilfreich sein, sich mit dem Werk von Karl Marx, insbesondere mit seinem Hauptwerk „Das Kapital“ zu …
Ewige Jugendsünden
Wenn man an Gewohnheiten festhält, dann ist das auch regelmäßig gelebt. Das können schlechte sein wie Alkohol (hört dazu: „Die besten Lieder“), ganz schlechte wie zu glauben, man könne Filmzitate plump zu Lyrics umwursten („Es müsste …
Kultursplitter
Schlingerkurs Das Hip-Hop-Trio „Young Fathers“ hatte sich letztes Jahr dem BDS-Boykott des Pop-Kultur-Festivals in Berlin angeschlossen. BDS steht für Boycott, Divestment, Sanctions und dahinter versammeln sich Menschen, die mit …
Trotz alledem!

Franziska Kessel
Im Zelt der Bezirksorganisationen Rheinland-Pfalz / Saarland auf dem Pressefest wird es eine bemerkenswerte Ausstellung mit Porträts und Biografien von Menschen zu sehen geben, die während der Herrschaft des deutschen Faschismus 1933 bis …
Trotz alledem!

Franziska Kessel
Im Zelt der Bezirksorganisationen Rheinland-Pfalz / Saarland auf dem Pressefest wird es eine bemerkenswerte Ausstellung mit Porträts und Biografien von Menschen zu sehen geben, die während der Herrschaft des deutschen Faschismus 1933 bis …
Lebensfrohe Anarchie

Heinz Ratz von "Strom und Wasser"
UZ: Seit über 30 Jahren bist du, wie viele andere Musiker und Bands auch, auf den Bühnen und Plätzen der Republik mit deiner Band „Strom und Wasser“ unterwegs. Was hat dich bewogen, über die Musik hinaus aktiv zu werden? Heinz …
Frau Kapital und Dr. Marx

(Foto: Weber-Herzog-Musiktheater)
In einer Zeit zunehmender Erwerbslosigkeit, zunehmender Arbeitshetze, zunehmendem Druck und Verunsicherung kann es für jeden hilfreich sein, sich mit dem Werk von Karl Marx, insbesondere mit seinem Hauptwerk „Das Kapital“ zu …
Aufklärung und Ideologiekritik

UZ: M&R wird nun, dank der Unterstützung vieler Kulturschaffender, im Winter dieses Jahres wieder erscheinen. Kannst du schon was sagen zu den Themen des ersten „neuen“ Heftes? Susann …
Kultursplitter
Schirmherrschaft Das Grimm‘sche Wörterbuch kennt den mittelalterlichen Begriff „Schirmherr“, „der den schutz über eine Stadt, Land und dergleichen oder über gewisse Personen ausübt“, also eine Art Vormund, „der einem in gfaren beystadt …
Zwischen Schein und Sein
![Sozialer Wohnungsbau in roten Wien: Der „Karl-Marx-Hof“ (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Karl-Marx-Hof_2009.jpg]Dreizung/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004949.jpg)
Sozialer Wohnungsbau in roten Wien: Der „Karl-Marx-Hof“ (Foto: Dreizung/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 2.5)
Es sind höchst spannende und aufschlussreiche Geschichten, die der österreichische Autor Alex Beer in seinen Büchern aus dem Wien im Spätherbst 1919 („Der zweite Reiter“) und dem Frühjahr 1920 („Die rote Frau“) erzählt. Nach dem …
Kultursplitter
Hilflose Politik Kulturstaatsministerin Monika Grütters will die Stiftung Preußischer Kulturbesitz schlanker und beweglicher machen. Mit diesem Marketing-Sprech als Vorgabe soll der Deutsche Wissenschaftsrat die Stiftung in den …
Der rote Kanal
Die Zauberflöte Dieses Jahr inszeniert in Salzburg die junge Lydia Steier. Für ihr Salzburg-Debüt hat sie einen besonderen Regieeinfall. Klaus Maria Brandauer führt durch das Singspiel und schlüpft dafür in die Rolle eines …
Das splash!-Festival 2018

Das splash!-Festival zog 30 000 Besucher an (Foto: Lukas Bahn)
Was Wacken für Heavy-Metal ist, ist das splash!-Festival für Hip-Hop. Das bereits zum 21. Mal stattfindende Festival lockte dieses Jahr über 30 000 Besucher auf das Gelände der Ferropolis bei Dessau, um einen Querschnitt der vor allem …
Wo der Himmel aufgeht

Vor dem nächsten Konzert wie immer Probenarbeit (Foto: FG BRD-Kuba)
Tobias Kriele hat gemeinsam mit einem Filmteam die 93-jährige Sängerin und ihre kleine Musikergruppe im letzten Jahr auf ihrer Konzertreise nach Kuba begleitet. Von dieser Reise hat Kriele eine Dokumentation produziert, der Film ist in …
Unglaublich politisch

Ganz aufs Wesentliche konzentriert: Das „Duo Phantasma“ (Foto: Mit freundlicher Genehmigung: Esslinger Zeitung)
Auch und möglicherweise gerade in der sogenannten Provinz wird oft sehr engagiert, mit viel Einsatz und Risiko eine Kulturarbeit geleistet, die Aufmerksamkeit verdient. In der „Scala“ in Esslingen bietet das „Duo Phantasma“ noch drei mal …
Kultursplitter
Wuppertaler Desaster Vor gut vier Jahren war die Freude in Wuppertal riesengroß, dass die Koalitionäre von CDU und SPD den Bau des Internationalen Tanzzentrums Pina Bausch als eines von wenigen Kulturprojekten in ihren …
Radikal links

Erich Hackl (Foto: Maurice Haas / © Diogenes Verlag)
Der österreichische …
Bunt, rotzig, laut
Punk hat seine Wurzeln in schwarzer Musik, im Blues, der die Grundform für alle Musikstile ist, die sich ab den 50ern entwickelten: Rock’n’Roll, Rock sowie alle Formen des Rock (Heavy Metal, früher Hard Rock usw.). Gehässig wurde in den …
Kultursplitter
Deutliche Worte Seit 1977 gibt es das alljährliche Sommerspektakel „Ingeborg-Bachmann-Preis“, einen öffentlich ausgetragenen Wettbewerb von Schriftstellerinnen und Schriftstellern mit einem bisher noch nicht verlegten Text. Sie haben …
Fest des Friedens und der Solidarität
Was passiert in Dortmund vom 7. bis 9. September? Und wie steht es um die Vorbereitungen? Die UZ sprach mit den Verantwortlichen der Pressefest-Organisation: Wera Richter ist Leiterin der Pressefestkommission, Uli Abczynski fungiert als …
Traurige Komödie

(Foto: DCM-FilmPressKit.de)
Amerikanische Touristen am Strand auf Kuba, wie zu Batista-Zeiten – …
Kultursplitter
Erfreut Nach drei Anläufen nahm die UN-Kulturorganisation Unesco den Naumburger Dom, die Kathedrale in Sachsen-Anhalt, am letzten Sonntag bei ihrer Sitzung in die Liste des Weltkulturerbes auf. Das Welterbekomitee würdigte damit die …
„Papst Franziskus. Ein Mann seines Wortes“
Franziskus kommt aus barocken Vatikan nicht heraus (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Papst_Franziskus.JPG]Christoph Wagener{/url] / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Gab es jemals in der jüngsten Kirchengeschichte einen Werbefilm für einen Papst? In den letzten Jahren bemühen sich die Kirchen zwar bei uns in Deutschland angesichts ihres massiven Mitgliederschwunds aufgrund eines Vertrauens- und …
Hand drauf
Ganz vorn im Kulturkapitel des neuen Koalitionsvertrages steht: „Kultur ist ein Spiegel unseres Selbstverständnisses“, das auf christlich-jüdischer Prägung, der Aufklärung, dem Humanismus und den Menschenrechten beruhe. Nicht mehr, aber …
Kultursplitter
Netzwerker Die Wissenschaft solle sich bei der Auseinandersetzung mit „Fake News“ nach Ansicht von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) stärker einbringen. Das Mainauer Manifest beispielsweise, 1955 von Otto Hahn initiiert, …
Das Einzelne und das Ganze

Das Buchenwald-Denkmal von Fritz Cremer (Ausschnitt) (Foto: public domain)
Peter Michel, ausgewiesener und anerkannter Kunstwissenschaftler bereits in der DDR, hat eine zweibändige Arbeit über die Kunst in der DDR vorgelegt. Während er in Band I die Geschichte von 40 Jahren künstlerischer Produktion, der …
Kultursplitter
Prächtiges Haus Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete am Dienstag in Los Angeles das Thomas-Mann-Haus als transatlantische Begegnungsstätte. Die ehemalige Villa des Schriftstellers, von ihm und seiner Familie von 1942 bis …
Das ewige Kind
![Cocteaus Arbeit für die Kirche Saint Maximin in Metz (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/51417107@N03/5046901607]LaurPhil[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004793.jpg)
Cocteaus Arbeit für die Kirche Saint Maximin in Metz (Foto: LaurPhil / Lizenz: CC BY 2.0)
Wenn der Name Jean Cocteau fällt, stehen sich polarisierende Meinungen gegenüber. Dabei ist eines unbestritten: Er war einer der vielseitigsten und begabtesten Künstler des 20. Jahrhunderts und versuchte sich in den unterschiedlichsten …
Preisbindung unter Beschuss
Der Streit um die Buchpreisbindung ist wieder eröffnet. Die Monopolkommission, ein fünfköpfiges Beratungsgremium der Bundesregierung, setzt sich in einem vor kurzem veröffentlichten Gutachten „für eine Abschaffung der Buchpreisbindung“ …
Kultursplitter
Mitbestimmung Es ist wohl so einiges im Argen: Mit dem „Kontrakt 18“ verpflichten sich deutschsprachige Drehbuchautorinnen und -autoren, nur noch über Projekte zu verhandeln, die ihnen kreative Mitbestimmung bei der Regie ermöglichen. …
Gegen die Langeweile
Im „Fall Lisa Murnau“ betreten 1971 Sigrid Göhler und Peter Borgelt zum ersten mal einen Tatort im „Polizeiruf 110“. Als Oberleutnant Peter Fuchs und Leutnant Vera Arndt gehören sie zur „Zentralen Fahndungsgruppe der Volkspolizei“. Sie …
Fremd in der Heimat

Wassili Kandinski, Murnau, Dorfstraße (1908)
Vor 80 Jahren, genauer: am 1. Juni 1938, wird Ödön von Horváth, ungarischer Schriftsteller und Dramatiker deutscher Sprache, in Paris im Exil lebend, während eines Unwetters durch einen herabstürzenden Ast auf den Champs-Elysées getötet. …
Andere Kultur
Die Kulturzeitschrift „Melodie & Rhythmus“ war eines der beliebtesten Druckerzeugnisse der DDR. In den letzten Jahren hat sie der Verlag 8. Mai GmbH, in dem auch die Tageszeitung „junge Welt“ erscheint, zum „Magazin für Gegenkultur“ …
Kultursplitter
„Kultur für alle“ Der frühere Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann ist tot. Er starb am 1. Juni, er wurde 92 Jahre alt. Kein Kulturdezernent einer deutschen Stadt wurde bundesweit so bekannt wie Hoffmann. 1951 wurde er in Oberhausen der …
Elbe-Elster-Gequassel

(Foto: MDR)
Riverboat“ klingt wie der Titel eines Gospel-Songs und lässt wohl die meisten an einen Mississippi-Dampfer denken. Wer im Sende-Bereich des Mitteldeutschen Rundfunks lebt, weiß aber, dass es sich um eine populäre Talkshow handelt, die …
Sandstein klingt hohl

Die Ausstrahlung einer frisch polierten Filmkulisse: Der Hühnermarkt in der Frankfurter Altstadt kann seit dem 10. Mai besichtigt werden. (Foto: DomRömer GmbH/Uwe Dettmar)
Um den Friedrich-Stoltze-Brunnen stehen noch die Sperrgitter, das Wasser fließt schon. Bis 1944 stand der Brunnen hier, später holte man ihn aus den Trümmern, bis vor kurzem stand er an einer anderen Stelle. Ein Reiseführer erklärt einer …
Schillernd unscharf
Der „Mandarin“ der Münchener Schickeria (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hans_Magnus_Enzensberger_T%C3%BCbingen_2013.JPG}Felix König[/url] / Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de)
Hans-Magnus Enzensberger war eine Institution der öffentlichen Diskussion, anregend, provozierend und wechselhaft. Mit diesem Buch möchte der 88-jährige literarische Beispiele vermitteln, die für ihn „Überlebenskampf“ repräsentieren. …
Falscher Freund

August 2010, irgendwo in der irakischen Wüste. Dzhamal verfolgen die Bilder seines Vaters, der im ersten Tschetschenienkrieg (1994 – 1996) gegen die Russen kämpfte, tötete und getötet wurde. Jetzt wird er selbst einen alten Kameraden …
Kultursplitter
Eine amerikanische Stimme Philip Roth, einer der bekanntesten US-Schriftsteller, ist gestorben. Eine Menge Romane und Erzählungen hat er im Laufe seines langen Lebens geschrieben, erwähnt sei „Der menschliche Makel“ oder …
Literarisches Schreiben ist auch Montage
1966/67 reiste Erika Runge nach Bottrop, einer kleinen Stadt im Westen des Ruhrgebiets, um Material für einen Spielfilm zu sammeln. Zu dieser Zeit war Runge eine der ersten Regisseurinnen und Drehbuchautorinnen, sie plante, die Bewohner …
Wir benötigen einen Zauberer des Wortes

Bücherstand in Havanna: Was lesen die Menschen? Und wie lesen sie? (Foto: Ismail Batista/Granma)
Jeder, der sich mit Kultur beschäftigt und weiß, was die Lektüre für den Menschen bedeutet, hat sich sicherlich schon einmal gefragt, ob in der heutigen Zeit ihr Schicksal gefährdet ist. Darüber sprach die kubanische Zeitung „Granma“ mit …
Kultursplitter
Clevere Medizin Der US-Mediengigant Netflix hat sich zwei prominente Mitarbeiter gesichert: Der Schön-Sprech und Ex-Präsident Barack Obama und seine Frau Michelle werden künftig Filme und Serien für das Unternehmen produzieren. Man …
Der rote Kanal
Tatort: Schlangengrube Die Kabbeleien zwischen den Münsteraner Ermittlern Thiel und Börne sind ja inzwischen etwas angegammelt, aber die Nebenhandlung ist doch originell: Börne will als Fernsehkoch reüssieren und serviert …
Vergoldeter Endsieg

Venichtung des Feindes war Ziel der Faschisten (Foto: Gemeinfrei)
Kultursplitter
Das dauert Die Republik Namibia fordert von der Bundesregierung die Rückgabe einer steinernen Wappensäule, die in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museum Berlin gezeigt wird. Die Regierung des südwestafrikanischen …
Chance vertan

Ohne Bewässerung eines Ackers keine Nahrungswirtschaft (Foto: Gemeinfrei)
Es gibt Romane, denen man beim Lesen schon deutlich anmerkt, dass für sie eine Verfilmung nicht nur gewünscht wird, sondern von Anfang an geplant ist. Einer der erfolgreichsten in dieser Verwertungsschiene ist John Grisham, alle seine …
In der Ernst-Thälmann-Stadt

Thomas Mayer vom Kuratorium führt durch die Ausstellung (Foto: Christoph Hentschel)
Hamburgs unsterblicher Arbeitersohn, Ernst Thälmann, war von 1925 bis 1944 Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und 1925 bis zu dessen Verbot 1929 Vorsitzender des Roten Frontkämpferbundes. Ab 1933 von den Nazis …
Sich nicht entscheiden können
Wer behauptet, dass es um dem Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann still geworden sei – mit seinem Ansehen sei es „jahrelang … nur bergab“ gegangen, so der Biograph Peter Sprengel –, bedenkt weder Hauptmanns ständige Gegenwart auf den …
Kultursplitter
Löblich Die Schwedische Akademie wird in diesem Jahr keinen Literaturnobelpreis vergeben. Der mediale Wirbel im Vorfeld dieser Entscheidung wurde durch einen Belästigungs- und Korruptionsskandal ausgelöst. Weniger das „unakzeptable …
Der rote Kanal
Die Odyssee Eine Irrfahrt nach Homer nennt Antú Romero Nunes sein Zweipersonenstück, das er am Hamburger Thalia-Theater inszenierte. Die beiden Söhne des Osysseus stehen am Sarg des Vaters und müssen damit klarkommen, dass sie sich …
Noch vor der Moderne

Wie kommt der Fetisch der Ware in eine Bildersprache?
Im Jahre 1927 hatte der sowjetische Filmregisseur Sergej M. Eisenstein seinen Film „Oktober“ fertig gedreht, er saß vor 60 000 Meter Rohmaterial und musste den Film noch schneiden. Am 12. Oktober 1927 notierte Eisenstein (1898–1948) in …
Liebe und Kampf

Seine „sittliche Aufführung gegen Vorgesetzte und Mitschüler war gut“. Seine Kenntnis der christlichen Glaubens- und Sittenlehre war „ziemlich deutlich und begründet“, gute Kenntnisse in Mathe und Geschichte; Geographie: ziemlich …
Kultursplitter
Vielschichtig „Drei Tage in Quiberon“ ist der große Gewinner der diesjährigen Verleihung der Deutschen Filmpreise. Der Film über ein Interview der deutschen Film-Legende Romy Schneider wurde unter anderem mit „Lolas“ für den besten Film, …
Reizfiguren im Marx-Haus

Plakette am Geburtshaus von Karl Marx in Trier (Foto: Thomas Brenner)
Für den 4. Mai hat das …
Zwang und Zwangsläufigkeit

Auch in den Köpfen muss dringend aufgeräumt werden (Foto: Gemeinfrei)
Kürzlich veröffentlichte die Tageszeitung „junge Welt“ einen Essay Enno Stahls (letzter Roman „Spätkirmes“ im Verbrecher-Verlag 2017), in dem der Autor und Literaturwissenschaftler das gegenwärtige Verhältnis von Literaturproduktion und …
Hebelwirkung
![(Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Hergen_L%C3%BCbben#/media/File:Kultur_ist_TRANSPARENT_02.JPG]ZERDUSCHT - Gerd Hergen Lübben/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004608.jpg)
(Foto: ZERDUSCHT - Gerd Hergen Lübben/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Die neue Bundesregierung hat sich was vorgenommen in Sachen …
Kultursplitter
Aufregung? War das die Aufregung wert? „Mein Kampf“ von George Tabori hatte am Abend des 20. April Premiere am Theater Konstanz, bewusst an „Führers Geburtstag“. Mit provokanten Ideen hatte die Inszenierung von Serdar Somuncu …
Der rote Kanal
Billy Kuckuck „Margot muss bleiben“ heißt diese neue deutsche Komödie. Die Gerichtsvollzieherin mit dem auffälligen Namen schlittert durch ihr Leben, zwischen der Empathie für eine alte Dame, die von Zwangsräumung bedroht ist und alter …
K-Pop
![(Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seventeen_(%EC%84%B8%EB%B8%90%ED%8B%B4)_at_2015_Summer_K-POP_Festival.jpg]Korean Culture and Information Service (Jeon Han)/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004605.jpg)
(Foto: Korean Culture and Information Service (Jeon Han)/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Die Beschallung Nordkoreas mit K-Pop , einer besonders totalitären und zerstörerischen Waffe aus dem Arsenal der Kulturindustrie, ist beendet worden. Die Nordkoreaner werden aufatmen, schließlich sind Kampfeinheiten wie die Gruppe …
Der Geist Europas

Die „christliche“ Seefahrt auf Luxuslinern (Foto: Pixabay/CCO)
Mare Nostrum (Unser Meer). Ein Massengrab. Karim versucht zum dritten Mal, Spaniens Küste zu erreichen. Seine Frau Zohra ist in Frankreich. Mit zehn weiteren Männern wartet er auf einen günstigen Moment, das Schlauchboot zu Wasser zu …
Sprach das Volk zu den Dieben
![Klar, direkt, rotzig: Die Gruppe in vollem Einsatz (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/The_Baboon_Show#/media/File:The_Baboon_Show.JPG]Gripweed/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004581.jpg)
Klar, direkt, rotzig: Die Gruppe in vollem Einsatz (Foto: Gripweed/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Andere Länder, andere Gegenkulturen. Zumindest machen die SchwedInnen von „The Baboon Show“ den Eindruck, als ob Punkrock und Arbeiterlied noch vereinbar sind. Während hierzulande die Scheu davor, dreiteilige Akkordfolgen noch mit Texten …
Kultursplitter
Erfolg entschuldigt alles Der alljährliche Skandal, mit dem der Musikpreis „Echo“ es schafft, ein bisschen Aufregung zu verursachen. Ohne so was wäre eine Trophäe, die von Branchenangestellten unter den Augen von Branchenangestellten …
Montage als Prinzip

Die beiden Abbildungen sind dem Buch „John Heartfield – Ein politisches Leben“ von Anthony Coles entnommen. Wir danken dem Verlag für die Abdruckgenehmigung
Hellmuth Franz Josef Herzfeld, so hieß der sich später John …
Der rote Kanal
Weiße Nacht Nicht unbedingt innovativ: Mit „Rebecka Martinsson“ kommt ein weiterer Ermittlertyp aus Skandinavien. Ida Engvoll spielt eine junge Karriereanwältin, die in ihrer Heimat im hohen Norden rätselhafte Morde aufzlärt. Außer …
Frühe Aufklärung

Weltkulturerbe: Die Alhambra in Granada (Foto: Public Domain)
Kämpfe mit Krummsäbel oder Schwert, Intrige und Mord, eine abgebissene Nase als Widerstand gegen Folter, Sternstunden der Liebe und sexuelle Exzesse katholischer Prälaten und Kardinäle, Lügen und Verleumdungen, Kreuzzüge und …
Kultursplitter
Kinolandschaft Rund 140 Millionen Menschen gehen jährlich in die Kinos in Deutschland, eigentlich eine erfreuliche Zahl. Aber nur ein Viertel davon sehen sich deutsche Filme an und die allermeisten deutschen Filme schaffen gerade mal 8 …
Gay, Okay
Im November 2019 soll der zweite Teil der „Eiskönigin“ von Walt Disney in die Kinos kommen. Bereits im vor sechs Jahren erschienenen ersten Teil ging es Disney-unüblich nicht um die ewige Liebe zwischen Prinz und Prinzessin, sondern um …
Der rote Kanal
Show Me Your Soul Ursprünglich als reine Musiksendung gedacht, erstmals 1970 ausgestrahlt und von den immer zahlreicheren Zuschauern auch zunächst so wahrgenommen, ahnte niemand, welche kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung „Soul …
Dem Frieden keine Chance
Wenn das Werk einer Uhr kaputt ist,so zeigt sie doch noch zwei mal in 24 Stunden die genaue Zeit. Ähnlich verhält es sich mit Donald Trump. Eine angebliche Giftgasattacke der syrischen Armee, die am Sonntag gemeldet wurde, betwitterte er …
Der streitbare Sänger des Friedens

Paul Robeson singt mit Werftarbeitern, 1942 (Foto: National Archives Photos on Flickr)
„Entzücken erregten die zahlreichen internationalen Gäste“, schreibt der Korrespondent des Neuen Deutschland über das Eröffnungsprogramm des 3. ND-Pressefestes vom 19. Juni 1960 in Berlin, Hauptstadt der DDR. Es sei schwer zu …
Stalin, der Unsterbliche

Sechs Personen beim Betrachten einer Leiche (Foto: Concorde Filmverleih GmbH)
Der Film passt in …
Ein politischer Akt
In Hamburg geht in wenigen Wochen die Ausstellung „Das Kapital“ zu Ende. Anlässlich seines 150. Jubiläums wurde im „Museum der Arbeit“ im ehemaligen Arbeiterviertel Hamburg-Barmbek über sechs Monate lang ein Einblick in die Entstehung …
Kultursplitter
Warnstreiks Es geht auch am Theater und nicht nur in Frankfurt. Wegen eines kurzfristig anberaumten Warnstreiks hat das Schauspiel Frankfurt am Ostermontag zwei Vorstellungen abgesagt. „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers im Großen Haus …
Ostermarschlied '68
Da habt ihr es, das Argument der Straße. Sagt bloß jetzt nicht: nur ein Verrückter schießt. Ihr kennt sie doch, die grinsende Grimasse, die sagt, dass auch der Dutschke noch ein Mensch ist. Ihr habt gewusst, wie man uns hetzt und jagt. …
Kultursplitter
Kulturpolitik Michelle Müntefering, Ehefrau des früheren SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering, wurde im neuen Kabinett Staatsministerin im Auswärtigen Amt, ausdrücklich zuständig für internationale Kulturpolitik. Ihre besondere …
„Grandiose Gerechtigkeit des Blicks“

An den Rändern der Gesellschaft hat Maxim Gorki genau hingesehen und hingehört. (Foto: public domain)
Maxim Gorki? Wir kennen das Maxim-Gorki-Theater in Berlin, den Gorki-Park in Moskau, vielleicht auch den US-Thriller „Gorky Park“von 1984. Nach Gorki waren Straßen und Plätze, Schulen und Kitas in der DDR benannt. Ein Klassiker also – …
Der rote Kanal
Kung Fu Panda 3 Mal was aus dem Privatfernsehen: Pummel-Panda Po ist der Donald Trump der Kung-Fu-Szene des Tierreichs. Tollpatschig wie er ist, gelingt ihm irgendwie einfach alles, keiner weiß warum. Ist wohl Schicksal. Im dritten …
Nichts war umsonst

(Foto: gemeinfrei)
Die erweiterte 2. Auflage der Biografie von Judith Auer widerspiegelt …
Dampfplauderei

„Kein Wunder, Britt, die rotieren gerade. Zwei tote Radfahrer hintereinander, und beide Male kein Unfall. Ich werde da wohl hinmüssen. Und ich will da auch hin. Wir müssen helfen, wo wir können, dass diese Verbrechen aufgeklärt und die …
Der rote Kanal
Länderspiele Nicht mehr lange bis zur Fußball-WM in Russland, in Vorbereitung finden wie üblich Länderspiele statt. Bundestrainer Löw hat zwei Top-Teams als Gegner eingeladen: Spanien und Brasilien. Danach werden viele wieder zu …
Damals, als die Körperfresser kamen

Bekanntlich – na ja, wenigstens nicht völlig vergessen – verglich Peter Hacks den Hegemonieverlust im Volk, das sich gegen ihr Ende in der DDR nach dem Westen und seinem Kapitalismus sehnte, damit, man wolle einen verfaulten einem …
Aus der Bücherkiste

Einem politischen Thema, das nicht in Vergessenheit geraten darf, widmet sich Uwe Timm in seinem neuen Roman „Ikarien“. Es geht um Rassentheorie, um Rassenpolitik und besonders um die Verbrechen unter dem beschönigenden Namen Euthanasie. …
Kultursplitter
Rumänien Auf der Leipziger Buchmesse gibt es jedes Jahr ein Gastland, dem in literarischer Hinsicht besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. In diesem Jahr ist dieses Schwerpunktland Rumänien. Insgesamt vierzig ins Deutsche …
¡Ay Carmela!

(Foto: Foto: ©Mariana Firgau)
Das Duo Contraviento und Claudia Lahn erinnern mit einem Liederabend an die Verteidigung der Spanischen Rebublik. Vor 80 Jahren, im Sommer 1938, begann am unteren Teil des Ebro die letzte Großoffensive der von den Internationalen …
Der rote Kanal
Sterben für Anfänger Richtig schwarz, britisch schwarz, kommt diese Filmkomödie daher. Das Schauspieler-Ensemble hat einen offensichtlichen Spaß daran, das hervorragende Drehbuch umzusetzen und die bissigen Dialoge so auszuspielen, …
Lucky und die Schildkröte

Der alte Mann und die Gemeinde. (Foto: Alamode Film)
Er habe keine Angst vor der Höhe, nur vor dem Fallen, sagt Harry Dean Stanton alias Travis in Wim Wenders‘ Klassiker „Paris, Texas“, dem Film, der ihn 1984 bekannt machte. Da war er bereits 30 Jahre im Geschäft in Dutzenden von …
Eine Verschwörung des Kapitals

Wolfgang Schorlau: Der Große Plan. Kart. 448 Seiten. 14,99 Euro
Anna Hartmann ist verschwunden. Ein Handy-Video deutet auf eine …
Kultursplitter
Joan Baez: Die große alte Dame des politischen Liedes in den USA hat ihre Abschiedstournee gestartet. An unzähligen Protestaktionen hat sie seit den 1960er Jahren teilgenommen bzw. sie initiiert. Erinnert sei an ihr Engagement gegen …
Was riecht denn da so gut?

(Foto: Bundeswehr/Neumann)
Ob Bad Reichenhall oder Pfullendorf, immer mehr Skandale um sexuelle Belästigung sind bei der Bundeswehr ans Tageslicht gekommen, doch damit soll Schluss sein. Nicht nur hat Kriegsministerin von der Leyen ein Machtwort gesprochen, …
Bis einer weint
Es ist schon bezeichnend, wenn die bürgerlichen Blätter sich überschlagen in der Wertung der kleinen deutschen Serie „Bad Banks“. Produziert von ZDF und arte wollen die Macher einen „tiefen Einblick“ geben in die Machenschaften von …
Der rote Kanal
Diesmal nur aus dem Programm eines TV-Senders, der sich nicht immer, aber oft wohltuend abhebt von den Öffentlich-Rechtlichen und noch viel deutlicher von den Privaten mit ihrem Müll. Betty Davis Carlos Santana nannte sie „Black …
Neue (Irr-)Wege für das Kino

„Transit“: Angst und Gejagtwerden in Marseille (Foto: PifflMedien)
Die Berlinale im Jahr 1 nach Weinstein und Metoo-Bewegung. Zwar hatte Hollywood außer Wes Andersons Animationsfilm „Isle of Dogs“, der immerhin den Regie-Bären bekam, kaum Nennenswertes zum Wettbewerb geschickt, aber den Petitionen, …
Eine unbeugsame Frau
Die Ehe war der Bruch. Die durch den Vater erzwungene Ehe mit dem Fabrikanten Samuel Aston. Sie machte die Pastorentochter Louise Hoche erst zur Frauenrechtlerin, dann zur Revolutionärin. Barbara Sichtermann beschreibt in ihrem Buch „Ich …
Der rote Kanal
Bad Banks Ein starker Einstieg: Es kommt kein Geld mehr aus den Automaten, Menschen geraten in Panik und starten sofort eine Straßenschlacht mit der Polizei. Ein Politiker will die Massen beruhigen, kommt aber zu spät. Wie es dazu kam? …
Ganz normale Leben in der DDR

Bernd Schirmer: Silberblick. Roman. Connewitzer Verlagsbuchhandlung Peter Hinke 2017, 456 S., 24,- Euro
Anna ist die wichtigste Gestalt des Romans, Anna Dubourdieu, …
Kultursplitter
Geduldet In der ukrainischen Hauptstadt Kiew sind Nationalisten gewaltsam in ein russisches Kulturzentrum eingedrungen. Die Demonstranten sprühten Parolen an die Wände und verbrannten eine russische Flagge. Die faschistische …
Der rote Kanal
Ab ins Steuerparadies! Die Frage „Wie krieg ich mein Geld weg“ erledigt sich für die meisten von uns wie von selbst. Die ganz Großen bezahlen Spezialisten, die „Steuervermeidungsstrategien“ für sie entwickeln. In dieser Sendung geht’s …
Sehenswertes auf der Berlinale

Abenteuer im Warenlager: „In den Gängen“von Thomas Stuber. (Foto: Departures)
Es soll Menschen geben, die sich schon am 12. Februar mit Schlafsack in den Arkaden am Potsdamer Platz in Berlin einquartiert haben, um als erste an den Vorverkaufsschaltern der heute beginnenden Berlinale zu stehen. UZ-Leser haben …
Da, wo die bösen Onkels wohnen

Feine Sahne Fischfilet: Sturm und Dreck, Audiolith 2018
Wer sich hiesig die letzten ein, zwei Jahre auf eine linke Demo getrollt hat, hat sie vermutlich gehört. Denn der Antirepressionssong „Wut“ von „Feine Sahne Fischfilet“ (gemeinsam mit der Rostocker Rap-Assoziation „Waving the Guns“) war …
Kultursplitter
Humboldt-Forum Hermann Parzinger will die gemeinsame Forschung mit den Herkunftsländern des kolonialen Erbes im Berliner Humboldt-Forum verstärken. „Ähnlich wie bei NS-Raubkunst muss der ganze Weg rekonstruiert werden“, sagt der …
… sein Name ist Kommunismus

„Riesige Krisen, in zyklischer Wiederkehr, gleichend enormen / Sichtlos tappenden Händen, greifen und drosseln den Handel / Schütteln in schweigender Wut Produktionsstätte, Märkte und Heime“. Bert Brecht, geboren am 10. Februar 1898
Vor 170 Jahren, im Februar 1848, veröffentlichten Marx und Engels das „Manifest der Kommunistischen Partei“ (KM). Bis heute ist dies ein bemerkenswerter Text, die klare und überzeugende Darlegung von Klasse und Geschichte als …
Brecht in Oberhausen

(Foto: Privat)
Bühne frei
Einen klugen und dabei amüsanten Abschluss fand die Veranstaltung der Marx-Engels-Stiftung in Wuppertal durch die Premiere des neuen Stücks des „Weber-Herzog-Musiktheaters“. Das Ensemble hatte sich „Das Kapital“ vorgenommen und unter dem …
Kultursplitter
Gleiche Gage „Bezahlt uns endlich wie Männer“. Mit diesem griffigen Satz mischen sich Karoline Herfurth und Suzanne von Borsody in die Diskussion um die Machtverteilung und Ungleichheit in der Filmbranche ein. „Männer sind immer noch …
Der rote Kanal
Exil Deutschland Der im Exil lebende türkische Autor Can Dündar zeigt, in welch dramatischem Zustand sich die Gesellschaft der Türkei befindet und was es für Tausende bedeutet, ihre Heimat verlassen zu müssen. Die Wissenschaftlerin …
Spannende Warnung vor dem Krieg

Der Lothringer Zeichner Jacques Callot hielt die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges fest.
Es ist ein fesselnder Roman, der manchmal zum Thriller, manchmal zum Kriminalroman wird, ohne darin zu verharren. Doch hat der Roman eine andere Ebene, die Leser anspricht, die in guter Literatur das Gedächtnis einer Nation sehen und ihr …
Kultursplitter
Drehbuch Vor Verleihung des Deutschen Fernsehpreises vor wenigen Tagen forderten Drehbuchautoren bessere Arbeitsbedingungen: Wenn deutsche Sender mehr stark erzählte Serien wollten, müsse es ein Umdenken geben, erklärte Christian Lex …
B-Promis machen Angst
Der breiten Öffentlichkeit dürfte der „Deutschland-Kurier“ noch unbekannt sein. In seiner Aufmachung ist das der völkisch-nationalen AfD nahestehende und einzig acht Seiten umfassende Blatt in seiner Aufmachung an Boulevardzeitungen wie …
Der rote Kanal
Alt, aber Polt Grantig, schweigsam und beharrlich. Der pensionierte Gendarm lässt nicht locker, um im beschaulichen Weinviertel (Niederösterreich) ungeklärten Mordfällen nachzugehen. Der letzte Film der kleinen Serie mit dem …
Aufgewärmtes Heldenepos

Filmbild: Churchill im „War Room“ unter Militärs und Politikern (Foto: Universal Film Studios)
Der Held ist alt, stark übergewichtig und alkoholabhängig. Eine skurrile, schrullige Erscheinung, die eine zuweilen fast schüchtern-tapsige Unsicherheit mit cholerischer Rücksichtslosigkeit abwechseln lässt. Gary Oldmans Churchill ist, …
Kultursplitter
Clever Zur Geschäftsidee von Facebook und anderen gehört, die Nutzerdaten nicht nur abzugreifen, sondern die bereitwillig gelieferten Nachrichten via ausgefeilter Algorithmen für die weitere Verwertung zu bearbeiten bzw. …
Der rote Kanal
Deutschlands große Clans Zumeist nett und gefällig, aber die eine oder andere Information über Familienclans, die große Handels- und Industrieunternehmen beherrschen. Natürlich zuviel über Zwistigkeiten, schräge Vögel und abstruse …
Eine Kleinstadt am Pranger

Eine Konfrontation zwischen unterschiedlichen Prinzipien. (Foto: Fox)
Viel Aufmerksamkeit haben die drei großen, schon arg zerfledderten Plakatwände am Rande einer Landstraße auch in ihren besseren Zeiten kaum gehabt. Seit dem Bau des Highways ist der Verkehr auf der kaum noch befahrenen Straße zum Rinnsal …
Kultursplitter
Rassistisch Nach Demonstrationen gegen H&M in Südafrika hat die Modekette alle ihre Läden in dem Land vorübergehend geschlossen. Demonstranten protestierten vor etlichen H&M-Läden, angeführt wurden die Aktionen von der Partei …
Aus Träumen werden keine Revolutionen

Volker Weidermann: Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen. Kiepenheuer & Witsch 2017, 288 S., 22.- Euro
Es ist die Zeit der Revolutionsjubiläen: Der 100. Jahrestag der …
Links vom Mainstream
Drei Jahre nach dem letzten Album „Karacho“ kommt jetzt der neue, dreizehn Lieder starke Nachfolger der Ibbenbürener Rockband. Ein Jahr vor dem 25-jährigen Bandjubiläum zeigt sich die fünfköpfige Gruppe mit dem bereits zehnten …
Kultursplitter
Qualität? Der Filmemacher Edgar Reitz, mittlerweile 85, sieht in den Streaming-Diensten eine Chance für anspruchsvolle Film- und Serienproduktionen. Bei den von Netflix, Amazon oder Maxdome angebotenen Serien sei der Qualitätsanspruch im …
Erfolg rechter Medienarbeit

Linke Gegenstrategien gegen die Internet-Offensive der Rechten sind gefragt. Der abgebildete Vorschlag scheint untauglich.
Rechte Bewegungen schaffen momentan das, wovon viele Linke träumen: Mit ihren politischen Themen bewegen sie viele Menschen. Die Wahlerfolge der AfD haben viele überrascht. Rechte und rechtspopulistische Blogs und Webseiten erreichen …
Kultursplitter
Tomi Ungerer Der Zeichner, Illustrator und Autor Tomi Ungerer wird Mitglied der französischen Ehrenlegion. Für seinen Beitrag zur Kultur soll der 86-Jährige mit dem Titel eines Kommandeurs geehrt werden. Er gehört zu einer Reihe von …
Der aus dem Katholischen kam
![Der melancholische Chronist der frühen BRD-Jahre (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_B%C3%B6ll#/media/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F062164-0004,_Bonn,_Heinrich_B%C3%B6ll.jpg]Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004/Hoffmann, Harald/Wikimedia Commons[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004150.jpg)
Der melancholische Chronist der frühen BRD-Jahre (Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F062164-0004/Hoffmann, Harald/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Es ist ein wenig unlauter, von hier und heute aus Werk und Wirkung eines Schriftstellers zu beurteilen, der in der Bonner Republik lebte und arbeitete, ohne die spezifischen Verhältnisse und Bedingungen zur Grundlage einer Würdigung zu …
Vier Ladys und ein Banküberfall
Gerade zur Weihnachtszeit braucht auch der geneigte Krimi-Leser mal was anderes als Mord und Totschlag, triste Verhältnisse und schier unglaubliche Machenschaften der selbsternannten Stützen der Gesellschaft. Ich jedenfalls habe jetzt …
Kultursplitter
Sprechverbote Passend zu allem sonstigen Irrsinn, den wir aus Washington lesen und hören können, gehört die Meldung, dass der US-Seuchenbehörde CDC eine Liste zuging, auf der sieben Wörter benannt sind, die sie in bestimmten Dokumenten …
Betonklötze mit Schleife

(Foto: Sarbok)
Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz, die Landeskriminalämter in …
Punk bis hier und heute

Der Punk ist nicht tot (Foto: promoportal-germany)
Die Hamburger Punkband „Slime“ meldet sich fünf Jahre nach „Sich …
Buddenbrooks und Zaunpfahl
DDR-Sozialisierte und die, die es (auch der Literatur wegen) gerne gewesen wären, haben den Vorteil, dass sie Bücher aus Gewohnheit öfter hinten aufschlagen, um einen Blick auf die Inhaltsangabe zu werfen. Zumindest bei Sachbüchern. Wenn …
Kultursplitter
Nelly-Sachs-Preis Der irakisch-kurdische Autor Bachtyar Ali hat den Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund erhalten. Der mit 15000 Euro dotierte Literaturpreis wurde im Dortmunder Rathaus verliehen. Der 1966 geborene Ali schreibt auf …
Der rote Kanal
Ein Kind wird gesucht Der unermüdliche und ständig präsente Heino Ferch, diesmal als Chef einer Sonderkommission, ist auf der Suche nach einem verschwundenen Jungen. Zwar findet man die Kleidung, aber keine Leiche und eine zermürbende …
Panne in einer Welt der Algorithmen
Das ist eine Kaufempfehlung für: Leser, die schon das kommunistische Känguru schätzten Leser, die intelligente Unterhaltung schätzen LeserInnen, die Humor haben LeserInnen, die wie der Autor zweimal ein Philosophiestudium …
Abgründe der bürgerlichen Gesellschaft
Wer verstehen will, wie es um das Land bestellt ist, in dem ein Donald Trump zum „Ersten Mann das Staates“ gewählt werden konnte, sollte unbedingt einige der Bücher von John Grisham lesen. Der Erfolgsautor aus dem Bundesstaat Virginia …
Kultursplitter
Wenig Lohn Die Künstlersozialkasse hat den besten Überblick über die ökonomische Situation von Menschen, die von ihrer künstlerischen Tätigkeit leben wollen. Die neuen Zahlen, die vor wenigen Tagen vorgelegt wurden, zeigen für die …
Die „Brixdorfer“

(Foto: Kobras)
Diese Meldung hat die UZ-Redaktion elektrisiert: Deutschlands kleinste Kommunistinnen und Kommunisten haben sich organisiert und die DKP Brixdorf gegründet. Gestartet sind sie mit einem ersten Infostand zur Werbung für das UZ-Pressefest …
Der rote Kanal
Zum 75. Geburtstag von Frank Schöbel am 11. Dezember zeigt der MDR zwei Spielfilme mir dem Schlagerstar der DDR. Ob man seine Musik nun mag oder nicht: Wegzudenken ist er nicht aus zahlreichen Unterhaltungssendungen der DDR. …
Die Chronistin der Revolution
„So eine wie Dich möchten wir so gerne haben. Eine, die liebt und hasst und in dem Papierkram das sieht, was er wirklich ist: Handwerkszeug. Du bist eine Erfüllung gewesen und eine Sehnsucht. Die Sehnsucht nach einem, der den Garten …
Kultursplitter
Große Töne Brandenburg unterstützt in diesem Jahr öffentlich geförderte Musikschulen mit rund 5,1 Millionen Euro – doppelt soviel wie im Vorjahr. Derzeit beteiligen sich mehr als 4 000 Schüler aus rund 170 Musikklassen von 66 Grund- …
Der rote Kanal
The Book of Eli Der letzte Kämpfer, gespielt von Denzel Washington, gibt den apokalyptischen Szenarien in diesem Film der Hughes-Brüder, einen beeindruckenden Touch. Endzeit-Vorstellungen nach totaler Verwüstung der Erde sind im Kino …
Kultursplitter
„Digitale Diät“ Einer, der sich seit vielen Jahren zu allen gesellschaftlichen Themen äußert, ist der Tausendsassa unter den Populärwissenschaftlern, Horst Opaschowski. Mit eigenem „Institut für Zukunfstforschung“, jeder Menge Bücher, …
Fast fünf Jahrzehnte Leben in 45 Stunden
Ein Ort, den es gleich mehrfach gibt in Brandenburg und sogar darüber hinaus – allein Wikipedia kennt ihn dreimal – und doch ist nur der mit der Postleitzahl 15328 das „richtige“ Golzow, dasjenige, das durch eine Filmreihe weltweit …
Das Projekt stand oft auf der Kippe
UZ : Barbara und Winfried Junge, Sie haben beide die „Kinder von Golzow“ fast ein halbes Jahrhundert bis über die Mitte ihres Lebens filmend begleitet. Seit 2007 ist nun endgültig Schluss mit dieser „ältesten Langzeitbeobachtung der …
Der rote Kanal
Tot oder Torte Krimikomödien können gelingen, dafür müssen Drehbuch und Darsteller gut sein und Tempo und überraschende Momente stimmen. Nach einem vermasselten Auftrag taucht ein Killer in einem walisischen Nest unter. Bald ist den …
Filmen für Menschenrechte
Der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis erweitert seinen Veranstalterkreis.
Bodenfrost, Bodensatz und Tod

Erhart Eller: Bodenfrost. Erfundene Ereignisse um Wilfried Schaffer an wirklichen oder wirklich scheinenden Orten. Weißenfels: Lutz Reichelt, 2016, 443 S., 22,50 Euro, eBook 2,99 Euro
Das neue Buch Erhart Ellers, eines produktiven, aber kaum bekannten …
„Hier ist die Erde bitter“
Für Millionen Deutsche ist Griechenland ein beliebtes Urlaubsland. Man kennt die Badestrände und die antiken Stätten. Aber wer kennt die Orte, an denen die deutschen Besatzer wüteten? Das faschistische Deutschland überfiel Griechenland …
Kultursplitter
Aufgefallen Der unsägliche U2-Frontmann Bono, mit bürgerlichem Namen Paul David Hewson, ist ein richtiges Cleverle. Berühmt-berüchtigt ist er weniger ob seiner Musik, sondern für das angebliche Engagement bei Charity-Konzerten für …
Wie Bertelsmann die Demokratie abschafft
Regieraum des Privatsenders RTL
Anfang August waren der Presse die Ergebnisse eines kommunalen „Finanzreports“ der Bertelsmann-Stiftung zu entnehmen. Es ging um erhebliche Unterschiede in der Finanzausstattung der Gebietskörperschaften. Für den Ausgleich sind die …
Klassiker voll Hoffnung – trotz alledem

Jack London, Abenteuerschriftsteller und Sozialist (Foto: public domain)
Der US-amerikanische …
Wir rühren an den Schlaf der Welt
„Die Internationale“ im Chorsatz zum Einstimmen für das Neuköllner Publikum, damit endeten die beiden Konzerte des Berliner Hans Beimler Chors vom Wochenende in der „Werkstatt der Kulturen“. Im beachtlich erweiterten proletarischen …
Kultursplitter
Wilhelm II Die Film- und Fernsehgesellschaft Ufa will in einer Serie, direkt mit mehreren Staffeln geplant, das Leben von Wilhelm II. ins Fernsehen bringen. Wenn es nach den Machern geht, soll die Entwicklung von einem ungeliebten Kind …
Der rote Kanal
Die Guten und die Bösen Die sehenswerte Serie „Unter Verdacht“ zur Arbeit interner Ermittler in München hat einen neuen Fall zu klären. Ein junger Flüchtling gerät in Panik und springt in den Tod, haben zwei Polizisten damit zu tun …
Kunst für die Sowjetmacht

Der Bolschewik, Ölgemälde von Boris Kustodijew (1920) (Foto: gemeinfrei)
An einem sonnigen …
Das Tagebuch der Oktoberrevolution

John Reed: 10 Tage, die die Welt erschütterten, Dietz Verlag Berlin, 1982, nur noch antiquarisch erhältlich; auch Mehring Verlag, Essen, 2011, 274 Seiten, 18,90 Euro. ISBN: 978–3-88634–092-7
Ein klassenbewusster US-amerikanischer Journalist kommt im September …
Mit Esther und Erich nach Nürnberg
Bejarano, Esther; Die: Ist eine Überlebende des Vernichtungslager Ausschwitz. Sie spielte dort im Mädchenorchester und überlebte den Holocaust. Seit vielen Jahren engagiert sie sich gegen das Vergessen des Faschismus und tritt …
Kultursplitter
Plätschereien Der Lyriker Jan Wagner hat den diesjährigen Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung erhalten. Die Auszeichnung wurde ihm im Staatstheater Darmstadt verliehen. Der mit 50000 Euro dotierte Preis …
Filme zum Roten Oktober
Oktober Der Film „Oktober“ entstand anlässlich des 10. Jahrestages der Oktoberrevolution im Auftrag der KPdSU. In Deutschland wurde „Oktober“ unter dem Titel „Zehn Tage, die die Welt erschütterten“ bekannt und zeichnet die …
Der Mund der Revolution
Free Willy (Foto: Frank Kopperschläger)
In der Einheit von Ästhetischem und Politischem sah Wladimir Majakowski die Bedingung für eine künstlerische Wirksamkeit, die der sich wandelnden gesellschaftlichen Realität gerecht wurde. Wichtiges Prüffeld für die Richtigkeit dieser …
Mehr als ein Schelmenroman

Ingo Schulze: Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag 2017, 574 S., 22.- Euro
Der Erzähler im Roman ist Peter Holtz, geboren am 14. Juli 1962, dem …
Kultursplitter
Liederlich Auch das Deutsche Historische Museum widmet sich unter dem Titel „1917 Revolution. Russland und Europa“ der Oktoberrevolution. Die Macher konstatieren zwar, dass sie zu neuen Formen in Wirtschaft, Bildung und Kultur führte, …
Der rote Kanal
Die Höhle der Löwen In der dritten Staffel dieser richtig perfiden „Show“ geht es um noch mehr Geld, lukrativere Geschäftsmodelle, dramatischere Verhandlungen und eine größere Bandbreite fulminanter Ideen. Denn die spektakulären …
Buchmesse als Vehikel

Über 50 000 Neuerscheinungen diverser Formate wurden in Frankfurt vorgestellt. (Foto: UZ)
Der deutsche Buchmarkt …
Peace on Earth!
Roter Oktober im musikalischen und literarischen Nachklang eines sich antiimperialistisch erwehrenden und sozialistisch aufsteigenden Jahrhunderts: Im gemeinsamen Konzert, das der Ernst-Busch-Chor in Berlin gemeinsam mit dem Oktoberkoret …
Kultursplitter
Ausstieg aus Unesco USA und Israel wollen UN-Kulturorganisation verlassen, das hatte sich schon seit Jahren angekündigt. Nachdem nun die Organisation Palästina aufgenommen hat, schien dies der Trump-Administration und damit abgestimmt …
Frankfurter Buchmesse und Kalter Krieg
Trotz „Großer Koalition“ von SPD und CDU/CSU und vereinzelt näheren Kontakten zur DDR-Regierung fand 1967 der Kalte Krieg gegen die DDR weiter statt. Dabei war die Kultur ein heiß umkämpftes Feld. Auch auf einer solchen Internationalen …
Von den Herrschenden sprechen

(Foto: Hiromichi Matsuda/Public Domain)
Mit dem Begriff HERRSCHENDE KLASSE bezeichnet man auch heute noch, sofern man exakt argumentieren will, jene Gruppen in den westlichen Gesellschaften, die dank ihrer materiellen Mächtigkeit imstande sind, die Eigentumsverhältnisse an den …
Poet, Punkrocker und Kämpfer
Es ist gleich ob man den vielseitigen britischen Künstler Attila The Stockbroker als Solo-Musiker, mit seiner Band „The Barnstormers“ oder als „ranting poet“ (frei übersetzt: lärmender Dichter) Gedichte rezitierend auf der Bühne erlebt, …
Kultursplitter
Schlicht und einfach Es ist bemerkenswert, wie ein Schriftsteller mit absoluter Präzision und Klarheit seine Geschichten erzählt, wie er seine Figuren ausstattet und voller Poesie leben lässt. Genauso bemerkenswert ist, wenn dieser …
Der rote Kanal
China – Geschichte einer Großmacht Eine dreiteilige Dokumentation, die hier an einem Abend gezeigt wird. Der französische Journalist und Dokumentarfilmer Serge Tignères versucht sich in insgesamt etwas über zwei Stunden an einer …
Oktobergedanken

Geschafft! Die Partei der deutschen Arbeiterklasse ist eingenullt. Aus? Vorbei? Der Dialektiker schmunzelt. Denk doch mal nach, Otto! Der ganze Wahlzirkus, tausend Talkshows, Millionen vom Profitkuchen abgezwackte Partei- „Spenden“ – …
Kultursplitter
Wirbel machen Da bildet sich ganz schnell nach der Bundestagswahl eine sogenannte Initiative „Kulturausschuss schützen“ und hat innerhalb von drei Tagen mehr als 11 000 Unterstützer gewonnen. Sie will vermeiden, dass Politiker der …
Der rote Kanal
Vadder, Kutter, Sohn Noch kein Abwinken, wenn Axel Prahl mitspielt. Gemeinsam mit Jonas Nay gibt er ein Heimspiel in dieser norddeutschen Komödie. Prahl ist als lässiges Schlitzohr und passionierter Shanty-Musiker zu sehen, Nay spielt …
Geniale Einfachheit

In diesem September hat „Bear‘s Family“, eine Firma, die sich auf Wiederveröffentlichungen spezialisiert hat, anlässlich Woody Guthries 50. Todestag eine umfassende dreiteilige CD-Box herausgebracht …
Die bessere Raymond Carver
Noch vor einem Jahr war Lucia Berlin im deutschen Sprachraum ein Name ohne Hintergrund. Aber selbst im englischen Sprachraum entfachte erst der 2015 erschienene Auswahlband „A Manual for Cleaning Women“ (Farrar, Straus & Giroux, New …
Kultursplitter
Festivalarbeit In Deutschland haben sich inzwischen rund 400 Filmfestivals etabliert, die sowohl als Standortfaktor als auch im Verwertungskreislauf innerhalb der Filmwirtschaft eine entscheidende Bedeutung haben. Und wenn auf den …
Die große Mauer-Show

(Foto: Gabriele Senft)
Fährt man mit dem Auto vom östlichen Stadtrand Berlins Richtung …
Kunst und Geld

Am letzten Sonntag schloss die „documenta 14“ in Kassel ihre Tore. Der Bücher-Parthenon, eines der auffälligsten Ausstellungsstücke, wird schon seit Tagen abgetragen. Und: Die erste „documenta“ an zwei Standorten muss womöglich auch noch …
Der letzte Kunde

Violetta ist schön, labil und bald schon tot. Statt schnelles Geld zu verdienen, wird sie in einer Hotelsuite von ihrem Kunden zusammengeschlagen und später tot aufgefunden. Saif Mohamed Zekri ist polizeibekannt, hat die Palette …
Kultursplitter
Beleidigt Der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann bilanziert vor Abschluss der Feiern zu den 500 Jahren seit den 95 Thesen eines Martin Luther, diese seien ein „vergeigtes Jubiläum“. Die Jubiläumsblase mit ihren fantastischen …
Der rote Kanal
Naturwunder Eine liebevoll und klug gemachte Dokumentation über Berlins Großstadtdschungel und Brandenburgs weite Landschaften. Die beiden Schauspieler Andreas Hoppe und Katja Weitzenböck wandern durch bekannte und weniger bekannte …
Marx, Darwin und der Speichelfluss
Dieses Buch löst mit seinem wunderschönen Titel ein Reiz-Reaktion-Schema aus, wie es der russische Mediziner Pawlow bei seinem Hund beschrieb: dieser war so konditioniert, dass Speichelfluss beim …
Gedächtnis einer Nation

(Foto: http://www.literaturgesellschaft-vogtland.de)
Ein neues Buch über Julius Mosen? Aber wer ist das? Viele Menschen …
Kultursplitter
Gezerre Vor wenigen Tagen legten Wissenschaftler ein Zehn-Punkte-Papier vor, in dem sie sich für den Erhalt eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks einsetzen, sich gleichzeitig aber für eine Reform der Anstalten aussprachen. Der …
Diktatur der Unzulänglichkeiten
Ein „Marsch auf Berlin“ erwartet uns erst im zweiten Teil von Roman Ehrlichs zweitem Roman „Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“. Vorher aber erfahren wir durch Ich-Erzähler Moritz, wie der vom ehemaligen Kommilitonen und …
Bekenntnis zu Tradition und Zeitgeist
Er ist ein unermüdlicher Schriftsteller und er hat viel zu erzählen. Er bekennt sich zu Autoren wie Lessing und Gerhart Hauptmann, in deren Tradition er sich sieht, und ist stolz auf den Lessingpreis, den er, neben vielen anderen …
Kämpfer für die Freiheit

Richard Staimer (links), zu dieser Zeit Kommandeur der XI. Internationalen Brigade, in der Mitte der sowjetische Journalist und Berichterstatter über den Spanischen Krieg Michail Kolzow und rechts Hans Kahle (1936/37) (Foto: Unbekannt/ public domain)
Als Thomas Mann seine berühmte Feststellung traf, dass der Antikommunismus die Grundtorheit der Epoche sei, wird auch die Phantasie des großen Schriftstellers nicht für die Vorstellung gereicht haben, dass diese Grundtorheit eines Tages …
Denk ich an Deutschland in der Nacht

Horst Eckert, Wolfsspinne. Rowohlt Verlag, Hamburg 2016, geb., 488 S. 19,95 Euro
Eisenach, 4. November 2011. Zwei Männer werden tot in einem Wohnmobil …
Andalusische Tiefpunkte
Danny Sanchez, freischaffender britischer Journalist mit spanischen Wurzeln, pendelt zwischen Broterwerb und Suche nach Wahrheiten. Er und sein Freund Paco recherchieren im andalusischen Almería über die Umstände des Todes einer jungen …
Kultursplitter
Computerspiele als Kulturgut? In Köln ging die Spielemesse Gamescom mit einem Besucherrekord (mehr als 350 000) zu Ende. Für den Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Olaf Zimmermann, sind Computerspiele selbstverständlich Teil des …
Schuldig, weil Feind

Sacco und Vanzetti (Foto: Gemeinfrei)
Die USA als Land von „freedom & democracy“ und unbegrenzten Möglichkeiten, das war wohl ihr Traum, als Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, zwei von vielen jungen Italienern, 1908 dorthin auswanderten. Knapp 20 Jahre später, am 23. …
Kultursplitter
Starke Worte Die für Ende August angekündigte documenta-Performance „Auschwitz on the beach“ des Italieners Franco Bifo Berardi sorgt in Kassel für Empörung. Die documenta relativiere „mit diesem Titel die nationalsozialistische …
Unschuldig fühlen wollen
Der in Deutschland lebende und arbeitende Schriftsteller Dogan Akhanli ist vergangene Woche auf Verlangen der türkischen Regierung in Spanien festgenommen worden. Am 20. August kam der 60-Jährige wieder frei, darf aber Spanien bis auf …
Blockieren, löschen, rausschmeißen
In Reaktion auf den rechten Terror von Charlottesville haben auch große Internet-Plattformen rassistische und faschistische Propaganda blockiert, gelöscht und rausgeschmissen. Ich leugne nicht, dass es mich freut, wenn Facebook rechte …
Unerfüllte Liebe, verlorene Hoffnungen
![„Flügel de Widerstands“ von Pericle Fazzini in einem Park in Ancona (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Monumento_alla_Resistenza_(Ancona)?uselang=de#/media/File:Ancona_-_Monumento_alla_Resistenza_al_Pincio_-_Pericle_Fazzini.jpeg]Beta16[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003656.jpg)
„Flügel de Widerstands“ von Pericle Fazzini in einem Park in Ancona (Foto: Beta16 / Lizenz: CC BY-SA 4.0)
„An ihrer Schulter, da wird es hell schon Oh bella ciao, bella ciao, bella ciao, ciao, ciao. Es war so warm hier, an deinem Arm hier Da draußen werd‘ ich bald schon frier‘n. … Sah Blut an Hütten, sah Frauen bitten …
Kultur für alle
An der Kulturpolitik der SPD erkennt man die Perspektivlosigkeit sozialdemokratischer Politik. Das eine meinen, das andere machen.
„Dieser Film hat mich gefunden“

Von den Nazis verfolgt und nach der Befreiung wie viele andere Widerstandskämpfer als „Verräter“ denunziert: Günter Weisenborn.
Christian Weisenborn, Jahrgang 1947, ist der Sohn des Schriftstellers und Widerstandskämpfers Günther Weisenborn. Über seinen neuen Film „Mein Vater, die Rote Kapelle und ich“ sprach mit ihm für die UZ Hans-Günther Dicks. Eine Rezension …
Verteidigung der Sündenböcke
Nach der CD „Das Vorletzte“ hat der Erlanger Liedermacher Werner Lutz wieder eine CD herausgebracht: „Fremde in der Stadt“. Im Zentrum des im März 2017 erschienenen Albums, eingespielt mit den Begleitmusikern Mario Bock (Saxophon) und …
Kultursplitter
Warum nur? Die vor gut zwei Jahren in einer Bad Dürkheimer Lagerhalle entdeckte NS-Kunst bleibt vorerst unter Verschluss. Das damit verbundene Ermittlungsverfahren wegen Hehlerei laufe noch, sagte ein Sprecher der Berliner …
Späte Wiedergutmachung
![Berlin-Plötzensee – Hinrichtungsstätte (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gedenkstaette_Ploetzensee01.jpg]Bild[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003605.jpg)
Berlin-Plötzensee – Hinrichtungsstätte (Foto: Bild / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Ein Strandidyll aus den 1960er Jahren, gedreht auf Schmalfilm, grobkörnig, schwarzweiß, unscharf: zwei hochgewachsene Jungs, die unter den Augen der Eltern munter ins Wasser springen. Im Juli 2017 stehen die beiden Brüder auf der Bühne …
Die Vergangenheit ist nicht tot
Narciso Lazare ist ein Montpellierain, ein Stadtmensch durch und durch. Sein derzeitiger Aufenthalt in den Bergen der südlichen Cevennen ist seiner Trägheit und mangelnden Geistesgegenwart geschuldet. Nun hat er den halb verfallenen Hof …
Kultursplitter
Forschen ohne Daten Mit Geschichte, Ursachen und Wirkung der Ausgrenzung von Sinti und Roma in Deutschland und Europa befasst sich die neue Forschungsstelle „Antiziganismus“ an der Universität Heidelberg. Es ist das bundesweit erste …
Feinkost für den Sandkastenstrategen

Auf der Homepage von „Militär & Geschichte“ verspricht das Magazin spannende Einblicke in die Vergangenheit. Die Vergangenheit soll beleuchtet werden, „ohne sie mit Ideologie zu befrachten“. Der …
Kurz vorm Ausschlachten
Die Fernsehserie „Game of Thrones“ ist ein Verkaufsschlager. Die werbewirksamen Diskussionen um die 7. Staffel, die vom Bezahlsender HBO derzeit ausgestrahlt wird, ziehen sich bereits über mehrere Monate, die Fangemeinde bittet zum …
Eine sanfte, unüberhörbare Stimme

(Foto: hr/Sascha Rheker)
Wenn man über einen was schreiben will, den man gut kennt, klickt man eigentlich nicht bei Google. Ich habe es dummerweise doch getan und bin erschlagen. Hunderte Einträge – akademische Klugscheißereien, Biographieversuche, endlose …
Der Commissario und die Krebse

Marinella, Szilien. Das Wetter ist unbeständig. Montalbano, immer wetterfühliger, launischer, unbeherrschter, wird zu einen Tatort im Nirgendwo gerufen. Der Tote ist der „Signori e Questori“ Bonetti-Alderighi. Ein Traum, aber ein sehr …
Kultursplitter
Vorbildlich? Knapp eine Woche nach dem G20-Gipfel waren gut 2 000 Polizisten zu einem Sonderkonzert in der Hamburger Elbphilharmonie eingeladen. Das Hamburger Abendblatt hatte gesponsert, Innenminister de Maizière dankte den Beamten …
Von Athen nach Kassel

Die Documenta Nr. 14 verwirrt zunächst. Sie ist riesig, umfänglicher als die Nr. 13. Allein 35 Orte in Kassel präsentieren die Exponate, weitere 47 sind es in Athen. Über 200 Künstler stellen ihre Werke aus. Der um den Überblick bemühte …
Der listige König
Odüsseas von I. war ein königlicher Held, der lange vor dem berühmten Sokrates in Griechenland ein ebenso berühmtes Heldenleben geführt hat. Zwar hat ihn von den Griechen, die wir kennen, keiner gesehn. Von ihm erzählt aber wurde so oft …
Enteignet Springer!

Hans-Peter Brenner ist stellvertretender Vorsitzender der DKP
Hamburg spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben. Hier begann ich …
Die blutigen Szenarien
![Heiner Müller: „Wenn in der nächsten Woche die Regierung zurücktreten sollte, darf auf Demonstrationen getanzt werden“. 4.11.1989, Berlin-Alexanderplatz (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Heiner_M%C3%BCller#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-1989-1104-047,_Berlin,_Demonstration,_Rede_Heiner_M%C3%BCller.jpg]Bundesarchiv[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003537.jpg)
Heiner Müller: „Wenn in der nächsten Woche die Regierung zurücktreten sollte, darf auf Demonstrationen getanzt werden“. 4.11.1989, Berlin-Alexanderplatz (Foto: Bundesarchiv / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
Kürzlich war im Vorwort einer wissenschaftlichen Abhandlung zur Literatur der DDR zu lesen, dass „selbst ein Dramatiker von Weltrang wie Heiner Müller“, aber auch Günter de Bruyn, Volker Braun und Christoph Hein „nur noch Kennern …
Politik, ein Dschungelcamp
Das alljährliche Spektakel, genannt „Tage der deutschsprachigen Literatur“ und verbunden mit reichlich Preisgeld für den „Ingeborg-Bachmann-Preis“ fand zum 41. Mal in Klagenfurt statt. Der ORF überträgt live und stundenlang die Lesungen …
Kultursplitter
Beihilfe Der US-Internetkonzern Google wird Medienberichten zufolge auf seinen digitalen Landkarten „Google Maps“ und „Google Earth“ künftig die indigenen Gebiete in Brasilien anzeigen. Der Konzern kündigte an, dafür mit der …
„Denn ohne Kampf ist kein Leben“

"Losbuch", Blatt 5 aus dem Zyklus "Bauernkrieg", 1902/1903 (Foto: KKMK)
Aus vielen Selbstporträts der Käthe Kollwitz schaut uns ein ernstes, herbes Gesicht an. Aber hatte sie denn nicht viel Glück in ihrem Leben? Sie wusste früh, dass sie Künstlerin werden wollte – ein verwegener Wunsch für ein junges …
Neo Rauch – alles hängt mit nichts zusammen
![Kalimuna (Stadt aus der Hethiter-Zeit, 2. Jahrtausend v. d.Z.), Neo Rauch meint aber, den Verkauf von Kalisalzen und Munition in dieser Straße als Ortung für was auch immer darstellen zu müssen. (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/wm_archiv/14911022380] Allie_Caulfield/flickr.com[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003512.jpg)
Kalimuna (Stadt aus der Hethiter-Zeit, 2. Jahrtausend v. d.Z.), Neo Rauch meint aber, den Verkauf von Kalisalzen und Munition in dieser Straße als Ortung für was auch immer darstellen zu müssen. (Foto: Allie_Caulfield/flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)
Neo Rauch trifft wieder auf seinen Lehrer Arno Rink: In der Grafikstiftung Neo Rauch in Aschersleben (bis April 2018) ist jetzt eine Doppelschau mit Werken der beiden Leipziger Künstler zu sehen. Der Maler und Grafiker Neo Rauch, dessen …
Kultursplitter
Kölner Opernsanierung Ungefähr doppelt so teuer und sieben Jahre länger als geplant dauern wird die Sanierung der Kölner Bühnen. Nach aktuellem Stand wird sie sich bis Ende 2022 hinziehen und zwischen 545 und 570 Millionen Euro kosten. …
Pop gegen Links

Mit Händchenhalten und guter Laune gegen die Schrecken des Kapitalismus. (Foto: lobalcitizen.org)
Coldplay, Shakira, Herbert Grönemeyer, Pharrell Williams, Ellie Goulding, Andreas Bourani, Elyas M‘Barek, Florian David Fitz und viele andere – sie alle werden am 6. Juli auf die Bühne einer Hamburger Mehrzweckhalle kommen und sich „für …
Kultursplitter
Preußens Gloria Die Garnisonkirche in Potsdam war 1968 gesprengt worden. Sie galt als Symbol des Militarismus. Angesichts des aktuellen Erstarkens rechter und faschistischer Kräfte in Deutschland und in Europa kann man sich lebhaft …
Weil nichts bleibt, wie es war

Hannes Wader beim „Festival der Jugend“ in Dortmund, 1978 (Foto: UZ-Archiv, Manfred Scholz)
Knarz. Hannes knarzt. Er …
Der Sieg des Lichts über die Dunkelheit
Der kalte Krieg gegen Russland – ehemals Sowjetunion – geht weiter. Dazu gehört auch die Entsorgung der zahlreichen Gräueltaten aus dem öffentlichen Bewusstsein, die Nazi-Deutschland an der sowjetischen Bevölkerung beging, sowie der …
Kultursplitter
Schaufenster Als Ideenschmiede und Zukunftswerkstatt hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn gewürdigt. Das Haus hat am Wochenende sein 25-jähriges Bestehen …
documenta 14
Die Marx-Engels-Stiftung wird auch die diesjährige documenta mit einer Tagung begleiten. Sie soll Maßstäbe vermitteln, um die Besucher nicht hilflos dem gegenüberstehen lassen, was die Ausstellung bietet. Am 30. Juni wird Klaus Stein …
Eine „andere“ Geschichte

Zu Beginn des Romans gerät der Erzähler „aus Versehen“ in eine Veranstaltung „Feindliche Freunde“, in der es „im Gebäude der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ um deutsch-russische Verhältnisse geht. Der Erzähler ist als …
Grup Yorum soll nicht auftreten dürfen

Grup Yorum auf dem UZ-Pressefest 2016 (Foto: Shari Deymann)
Am 17. Juni veranstaltet der Deutsche Freidenker-Verband (DFV) auf dem Messegelände in Fulda ein Kulturfestival mit internationaler Beteiligung. Neben dem chilenischen Liedermacher Nicolás Miquea und dem Rapper Zynik sowie anderen …
Kultursplitter
Schleimspur Die Theater und Orchester wollen die Gesellschaft nach Vorstellungen des Deutschen Bühnenvereins ermutigen, sich für Demokratie und eine offene Gesellschaft einzusetzen. Sie leisten ihren Beitrag durch ihre künstlerischen …
Das Methfesselfest in Hamburg

Da steht sie wieder, die Kogge der DKP, unübersehbar mitten auf dem Else-Rauch-Platz und die Anwohner wissen, es ist wieder Methfesselfest. Die Kogge wurde Ende der 1970er Jahre gebaut als …
Der Rote Oktober und die Medien

1917 – Der wahre Oktober
Große Jahrestage sind auch Medienereignisse, und die Art, wie sie zelebriert werden, spiegelt oft weniger das historische Ereignis als die mediale Gegenwart. Das derzeit allgegenwärtige „Luther-Jahr“ ehrt nicht nur den Kirchenreformer. …
Kultursplitter
Stätten der Weltkultur bedroht Einen besseren Schutz von Stätten des Weltkultur- und des Weltnaturerbes fordern Nichtregierungsorganisationen, die sich im Verein „World Heritage Watch“ zusammengeschlossen haben. Aus Anlass des …
Endlich Peter-Alexander-Filme streamen
![In Zukunft wird der Held jedes Netflix-Films die Werbung für einen europäischen Konzern sein. (Foto: [url=Foto: http://mss-stage6tas.wikispaces.com/Food+Product+Development]Food+Product+Development[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003413.jpg)
In Zukunft wird der Held jedes Netflix-Films die Werbung für einen europäischen Konzern sein. (Foto: Food+Product+Development)
Netflix, Maxdome, Amazon Prime und andere Internetanbieter bestreiten den überwiegenden Teil ihres Angebots aus US-amerikanischen Serien und Filmen. Dies ist den „europäischen Institutionen“, also EU-Ministerrat, EU-Kommission und …
Vom Senftöpfchen auf die Pressefestbühne
Konstantin Wecker auf dem UZ-Pressefest 2014 (Foto: Shari Deymann)
Irgendwann Mitte der 70er Jahre bin ich mit Freunden im Senftöpfchen in Köln. Jungem Nachwuchs der Kabarett- und Kleinkunstszene wurde hier ein Sprungbrett geboten, viele begannen hier ihre Karriere. Jetzt also ein mir ganz und gar …
Wir hatten ja nichts
Als die Fernsehsender EinsPlus und ZDFkultur eingestellt wurden, war ursprünglich geplant, dafür einen neuen Jugendsender von ARD und ZDF aus der Taufe zu heben. Richtiges, lineares Fernsehen also. Dazu kam es nicht, stattdessen gibt es …
Dichtung, die politisch wirkt
![„Ich bin ein freier Mann und singe/Mich wohl in keine Fürstengruft.“ Im Deutschland Bismarcks wollte Georg Herwegh nicht begraben sein. So fand er in Liestal im Schweizer Kanton Basel-Land seine letzte Ruhestätte. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Georg_Herwegh?uselang=de#/media/File:Liestal_2014_Georg_Herwegh_Denkmal.jpg]Sputniktilt[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003340.jpg)
„Ich bin ein freier Mann und singe/Mich wohl in keine Fürstengruft.“ Im Deutschland Bismarcks wollte Georg Herwegh nicht begraben sein. So fand er in Liestal im Schweizer Kanton Basel-Land seine letzte Ruhestätte. (Foto: Sputniktilt / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Georg Herweghs 200. Geburtstag am 31. Mai 2017 ist leicht zu …
Kultursplitter
Grütters verteidigt Kreuz Kulturstaatsministerin Grütters hat das geplante vergoldete Kreuz auf der Kuppel des neuen Berliner Stadtschlosses gegen Kritik verteidigt. Die hiesige Kultur habe ihre Wurzeln in einem christlichen …
Stalin in Stars Hollow
![(Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/23412868@N03/5341066529]jeffmason[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003349.jpg)
Gerade wurde mit großem Pomp eine der erfolgreichsten Serien der 2000er Jahre beerdigt. Der Streamingdienst Netflix hatte exklusiv vier abschließende Folgen der „Gilmore Girls“ produziert, die den Zuschauer wieder mitnehmen ins …
Dionysos als Weltenretter?

Szene aus „Der Sandmann“ (Foto: Ruhrfestspiele / Lucie Jantsch)
Nathanael hat ein Psychoproblem. Seine alte Amme hat ihm als Kind ein Ammenmärchen aufgetischt, an dessen Spätfolgen der heranwachsende, flatterhaft-egozentrische Student immer noch leidet. Der Sandmann ist in dieser Story eben nicht …
Kultursplitter
Weg damit Es kam doch, wie es schlechter nicht hätte kommen können: Der Kulturausschuss der Stadt Düsseldorf hat eine Verlängerung der Gastprofessur des bekannten Musical-Komponisten und Produzenten Dieter Falk an der …
Bilder aus Liebe zu den Menschen

Helmut Rau
Man schreibt das Jahr 1955. Ein junger Mann im Gefängnis, er malt. Sein erstes Ölbild entsteht, ein Stillleben. Es zeigt einen Blechbecher, darauf die Nummer 409, ein Brettchen, einen Apfel, eine Zwiebel und ein kleines Messer. Das …
Erkenntnis mit satirischen Mitteln
„Wegbereiterin einer weiblichen Tradition moderner Satire“ – so lautet das Fazit eines Features des Bayerischen Rundfunks am 29. April, also wenige Tage vor Gisela Elsners Geburtstag. Trotz einiger Brüche in ihrem Werk bestreitet heute, …
Metropole des politischen Liedes
1997 war die Geburtsstunde eines einzigartigen Musikfestivals, das in Österreich seinesgleichen sucht: Das Festival des politischen Liedes. Vom 15. bis 18. Juni 2017 wird der kleine Ort Weißenbach am Attersee wieder zum Zentrum …
Heimatlos in der Fremde
![„Wir übergeben den Flammen die Schriften von …“ -Bücherverbrennung am Berliner Opernplatz. (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung_1933_in_Deutschland#/media/File:Bundesarchiv_Bild_102-14597,_Berlin,_Opernplatz,_B%C3%BCcherverbrennung.jpg]Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003246.jpg)
„Wir übergeben den Flammen die Schriften von …“ -Bücherverbrennung am Berliner Opernplatz. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-14597 / Georg Pahl / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)
10. Mai 1933, Mittwochabend. In Deutschland lodern Scheiterhaufen, Bücher brennen, Zeugnisse des intellektuellen Lebens werden in den Flammen vernichtet. Darunter die Werke von Heinrich und Thomas Mann, Alfred Kerr, Sigmund Freud, Albert …
Kultursplitter
„Lola“ Filmpreise Das Spektakel der Gala zu den Filmpreisen ist eher ein bemühter Abklatsch vergleichbarer US-Veranstaltungen. Dennoch ist eines positiv zu vermerken, denn erstmals ging die Mehrzahl aller Auszeichnungen an weibliche …
Kultursplitter
Verdiente Ehrung Der Heinrich-von-Kleist-Preis, ein bedeutende Auszeichnung für literarisches Schaffen, wird seit 1912 verliehen, besondere Praxis ist, dass nicht eine Jury, sondern ein einzelner Künstler den Preisträger benennt. Für …
Kommunistin aus Haltung und Überzeugung

Dr. Christine Künzel
Gisela Elsner Ruf aus der tiefsten Tiefe des Unlands All jenen professionellen, passionierten Antikommunisten, die jetzt feixend und händereibend behaupten: ENDLICH SEID IHR KOMMUNISTEN AM ENDE, müssen wir deutschen Kommunisten, egal, ob wir nun hüben oder drüben hausen, erwidern: DAS IST NICHT WAHR: WIR FANGEN GERADE WIEDER EINMAL AN, DEN ANFANG DES ANFANGS DES WEGES ZU SUCHEN, DER UNS MÖGLICHERWEISE ZU UNSEREM ZIEL FÜHREN KANN. Selbst wenn sich dieser Weg wieder einmal als ein falscher Weg erweisen sollte, wird dies wenigstens den Vorteil haben, dass unsere Nachgeborenen wissen, welchen weiteren von uns eingeschlagenen Weg sie keineswegs einschlagen dürfen. Selbst wenn unsere Nachgeborenen ebenfalls einen Weg einschlagen sollten, der sich abermals als ein weiterer falscher Weg erweisen sollte, wird dies ebenfalls wenigstens den Vorteil haben, dass die Nachgeborenen unserer Nachgeborenen wissen, welche Wege sie keineswegs einschlagen dürfen. Irgendwann werden hoffentlich irgendwelche Nachgeborenen der Nachgeborenen unserer Nachgeborenen den richtigen Weg einschlagen, der sich offensichtlich inmitten eines Wirrwarrs von Irrwegen in diesem Unland befindet, das die bedeutschten Deutschen, die im Gegensatz, zu den unbedeutschten Deutschen immer in der Mehrheit sind, ihre Heimat heißen. (…) Gisela Eisner Der Text ist abgedruckt in „Flüche einer Verfluchten“, erschienen im Verbrecher Verlag Berlin. Dort sind folgende Werke von Gisela Elsner erschienen: Im Verbrecher Verlag erschienen: „Die teuflische Komödie“; „Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen“ – Gesammelte Erzählungen 1; „Zerreißproben“ – Gesammelte Erzählungen 2; „Flüche einer Verfluchten.“ Kritische Schriften 1; „Im literarischen Ghetto“ – Kritische Schriften“; „Fliegeralarm“, „Otto der Großaktionär“; „Heilig Blut“; „Das Berührungsverbot“ „Die Zähmung. Chronik einer Ehe“.
Sänger seines Volkes
![Jewgeni Jewtuschenko, 18. Juli 1932–1. April 2017 (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Jewgeni_Alexandrowitsch_Jewtuschenko#/media/File:Evtushenko.jpg]Cybersky[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003142.jpg)
Jewgeni Jewtuschenko, 18. Juli 1932–1. April 2017 (Foto: Cybersky / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Am 1. April verstarb im Alter von 83 Jahren in Tulsa (USA) der russische Dichter Jewgeni Jewtuschenko, dort lebte er seit Anfang der 1990er Jahre und hielt Vorlesungen an der dortigen Universität über russische Literatur, besonders über …
Unendliche Wende
Viele Menschen sorgen sich um die gegenwärtige Gesprächs- und Diskussionskultur und die zunehmenden Hass-Kommentare, die nicht nur das Gesprächsklima vergiften, sondern auch die Schwelle für Aggressionen sinken lassen. Da ist es gut und …
Kultursplitter
Tabula rasa Die Statue des marxistischen Philosophen Georg Lukács soll aus dem St.-István-Park in Budapest entfernt werden. Die neofaschistische Jobbik-Partei, eng verbunden mit der Regierung von Victor Orbán und dessen Fidesz-Partei, …
Kultursplitter
Vermittlung Michel Abdollahi, auf der einen Seite Redakteur beim NDR und zum anderen Mitinitiator und Moderator des Poetry-Slam-Lapels „Kampf der Künste“, hat im Hamburger Ernst Deutsch Theater den mit 15 000 Euro dotierten …
Asyl im Kaurismäki-Land

Außenseiter sollten zusammenhalten (Foto: Sputnik Oy/Malla Hukkanen)
Der finnische Filmregisseur Aki Kaurismäki ist kein Mann der großen Worte, seine Filmfiguren ebenso wenig. Zum Beispiel Wikström, ein Textilkaufmann in mittleren Jahren in Helsinki. Alles ordentlich aufräumen, dann seiner Frau den …
Kühler Chronist
Hans Scherfig (1905–1979) gehört zu den meistgelesenen Autoren Dänemarks. Er schuf zahlreiche satirische und gesellschaftskritische Romane und Erzählungen, denen eine kompromisslose Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft gemein ist. …
Kultursplitter
Keine Erfindung des Teufels
Die Welt sieht seit Johannes Gutenbergs Erfindung anders aus. Der Titel von Klaus-Rüdiger Mais Biografie „Gutenberg. Der Mann, der die Welt veränderte“ ist nicht zu bezweifeln. Dann aber drängen sich zwei Fragen auf: Wer war dieser …
Kultursplitter
Viel Lärm um Nichts Vom 23. bis 26. März findet in diesem Jahr die Leipziger Buchmesse statt. Während die Zahl der Aussteller langsam, aber kontinuierlich sinkt (nur kaschiert durch eine sogenannte „Manga Convention“), wird das ‚Lesefest …
Das anerkannt schlimmste Schandmaul
![Dietrich Kittner in Aktion (Foto: [url=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dietrich_Kittner_Volksstimmefest2008.jpg] Manfred Werner[/url])](/images/cache/250x167/crop_0_0_1000_668/images%7Ccms-image-000003026.jpg)
Dietrich Kittner in Aktion (Foto: Manfred Werner / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Im Herbst 2016 wurde auf …
Kultursplitter
DDR-Geschichte auf Arabisch Die Leipziger Gedenkstätte „Runde Ecke“, eine Bürgerstiftung zur „Aufarbeitung“, will Flüchtlingen die deutsche Geschichte näherbringen. Die Zusammenarbeit mit dem, was ein gewisser Hubertus Knabe in Berlin …
Marx und der Amateur mit den Goldknöpfen

Der 1953 in Haiti geborene Raoul Peck, hier bei der Berlinale-Pressekonferenz, drehte vor „Der junge Karl Marx“ unter anderen die Filme „Lumumba – Tod des Propheten“ und „I am not your negro“ (Foto: Elena Ringo http/www.elena-ringo.com)
UZ : Herr Peck, ich habe gelesen, dass Ihre Biografie ein paar Ähnlichkeiten mit der von Karl Marx aufweist. Hat Sie das zu diesem Thema geführt? …
„Flieg, Gedanke …“
Mitten in den Kämpfen des Risorgimento, der nationalen Bewegung für die Befreiung Italiens vom weltlichen Joch des Papstes und der Fremdherrschaft der Habsburger und Bourbonen, fand am 9. März 1842 an der Mailänder Scala die Uraufführung …
Ein sehenswertes Plädoyer

Der Film „Moonlight“ erzählt die Geschichte des jungen Chiron (Foto: A24/DCM)
„Moonlight“ wurde bei der 89. Verleihung der Academy Awards (Februar 2017) unter anderem mit dem Oscar in der Kategorie „Bester Film“ ausgezeichnet und man kann durchaus behaupten, dass es in diesem Fall ausnahmsweise den Richtigen …
Schluss mit Nazi-Ehrung am Chiemsee
Der Künstler und „Unruhestifter“ Wolfram Kastner darf nach einem Urteil des Landgerichts München künftig keine weiteren Kunstaktionen an der Gedenkstätte für den Nazi-Kriegsverbrecher Alfred Jodl ausüben. Jodl war Chef des …
Demontage

Die Projektion eines Dichters auf der Flucht. (Foto: Piffl Medien)
Der Dichter (Luis Gnecco), der „Neruda“ genannt wird, ist auf der Flucht. Es soll eine wilde, dramatische Flucht sein. Der Dichter hat einen Hang zur Theatralik und zur Selbstinszenierung. Und natürlich zu den Frauen und zum Alkohol. …
Ein rebellisches Herz
![Harry Belafonte (Foto: [url=https://secure.flickr.com/photos/instituteforpolicystudies/3931355837/in/set-72157622404694210/]Institute for Policy Studies[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000002963.jpg)
Harry Belafonte (Foto: Institute for Policy Studies / Lizenz: CC BY 2.0)
Schwer zu sagen, wer ihn mehr verehrte: Die Schmuddelkinder von Harlem, wo Harry Belafonte aufwuchs, oder die Straßenhändler Jamaicas („tally me banana“) oder die jungen Tanzclub-Frauen, denen sein Charme und sinnlicher Hüftschwung (noch …
Kultursplitter
Enttäuschte Vorfreude Die Programm-Macher von 3-SAT kündigen rund um den Internationalen Frauentag eine ganze Reihe von Spielfilmen, Dokumentationen und Diskussionen an. Was bietet man an? Unter der Themen-Überschrift „Die Zukunft ist …
Ein Heimatfilm über Nordkorea

Schwesterliche Begegnung. Rechts die Regisseurin Cho Sung-Hyung (Foto: farbfilm verleih)
Schwesterliche Begegnung. Rechts die Regisseurin Cho Sung-Hyung ( farbfilm verleih)
Wie ein Dichter klein gemacht werden soll
Über Volker Braun ist viel geschrieben worden; der „Großschriftsteller der DDR“, wie er auch bezeichnet wird, und Büchner-Preisträger von 2000 hat seine Leser, Kritiker und die Literaturwissenschaft immer angeregt und beschäftigt: mit …
Kultursplitter
Ehrung Knapp drei Jahre nach dem Tod von Gabriel García Márquez ist in Havanna eine Bronzestatue des kolumbianischen Schriftstellers enthüllt worden. Das Denkmal wird verstanden als Hommage an den Literaturnobelpreisträger, der eng …
Kultursplitter
Filmindustrie Es gibt nicht nur den roten Teppich auf der Berlinale, die zur Zeit stattfindet. Die deutsche Filmindustrie schafft, wie eine aktuelle Studie für das Bundeswirtschaftsministerium zeigt, einen Beitrag zur deutschen …
Ein Marx für unsere Tage

Abstrakte Ideen oder direkte Aktion: Karl Marx (August Diehl) auf dem Kongress des Bunds der Gerechten. (Foto: Frédéric Batier, Neue Visionen Filmverleih)
Die Berlinale scheint in diesem Jahr geprägt von „biopics“, also filmischen Biografien prominenter oder weniger bekannter Figuren der Zeitgeschichte. Gleich zur Eröffnung gab‘s einen Film über den Gypsy-Jazzer Django Reinhardt, der dann …
Zu links für den Literaturmarkt?
Im Jahr 2017 jährt sich Gisela Elsners Geburtstag zum 80. Mal; kurz darauf auch der Tag ihres Freitodes vor 25 Jahren. Die bei ihrem Debüt einst überschwenglich gefeierte Autorin von „Die Riesenzwerge“ landete in späteren Jahren …
Wahrheit erzeugen

Herzlichen Glückwunsch, Doris Gercke (Foto: DEFF Westerkamp)
Der deutsche Krimi hat …
Kultursplitter
Interessant oder ärgerlich? Anfang März läuft in den Kinos der Film „Der junge Marx“ an, kurz nachdem er auf der diesjährigen Berlinale Premiere hat. Laut Presseinfo des Verleihs spielt der Film 1844, kurz vor der industriellen …
Auf keinen Fall gaga
Neue Nachrichten aus Fukushima. Ein Roboter misst in einem der havarierten Reaktoren einen Wert, der eine tödliche Dosis für alle Lebewesen bedeuten würde. Nach Medienberichten sollte selbst der Roboter da nur zwei Stunden „aushalten“ …
Die größte Zeitung der DDR

( Christian-Ditsch.de)
Kultursplitter
Verwirrung Vor einigen Tagen wurde das umfangreiche Programmheft der diesjährigen Ruhrfestspiele Recklinghausen versandt. Das Programm startet traditionell am 1. Mai und geht bis 18. Juni, ein Blick auf das Angebot lohnt. Erinnert sei an …
Wieder einmal sind wir ohnmächtig …

Christa Wolf (r.) im Gespräch mit der Regisseurin Margarethe von Trotta (Foto: Gabriele Senft)
Christa Wolf (r.) im Gespräch mit der Regisseurin Margarethe von Trotta ( Gabriele Senft)
Abholbar

(Foto: netflix.com)
Gibt es noch Gebäude, in denen DVDs ausgestellt und verliehen werden? Wenn nicht, es gibt ja Streamingportale …
Reden über Trump
Eine der beliebtesten Arten inzestuöser Desinformation geht so: Journalist(in) interviewt Journalist, auch beliebt in der Variante Journalist interviewt Journalist(in). Das suggeriert Vielfalt und Kompetenz. Die allerdings regelmäßig da …
Kultursplitter
„Shop the pain away“ – Eine Ausstellung in Oberhausen: Katharina Arndt ist die Künstlerin, die an einer Wand im Oberhausener Schloss ihr Objekt mit diesem schönen Titel versehen hat. Die gerade eröffnete Schau mit Werken von Albrecht Dürer bis Gerhard Richter in der Ludwig Galerie trägt den Titel „Let‘s buy it! Kunst und Einkauf“ und macht neugierig. Die einleitenden Sätze im „Kapital“ von Karl Marx lauten: „Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen die kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als ungeheure Warenansammlung, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Untersuchung der Ware.“ Das, was als Kunstwerk oder Kunstobjekt benannt wird, ist selbstverständlich erst dann eines, wenn es zur Schau gestellt wird, wenn es – im gewünschten Fall – angeboten und möglichst verkauft wird. Und verblüffend ist, wie häufig Bilder, Zeichnungen, Grafiken und Fotografien zu ihrem Thema machen, womit gehandelt wird und wo dies stattfindet. Darstellungen von Geld in Münzen und Scheinen finden wir schon bei Dürer. Das zieht sich durch bis Beuys, die, die mit Geld handeln, besonders Geldwechsler und Banker, werden bis heute meist mit semitischen Zügen gezeichnet. Judas‘ Verrat ist immer deutlich durch die Silberlinge in seinen Händen, der erste große Hype, die Tulpenzwiebel-Spekulation in den 1630er Jahren, findet seinen Niederschlag in Bildern der Zeit. Marktszenen und das Gebaren der Händler, auch hier eher durch Übertölpeln und Versprechungen negativ aufgeladen, findet sich in einer Vielzahl von Werken. Im 20. Jahrhundert kommen zwei neue Dimensionen hinzu, die Fotografie, die die Warenwelt in Kaufhäusern und Schaufenstern thematisiert, und Kunstobjekte, die durch die Auswahl der gewählten Gegenstände ironisch mit den Ansprüchen an „Kunst“ spielen. Hier zeigt die Ausstellung unter anderem die berühmten „Campbell-Suppendosen“ von Andy Warhol oder die „Ready-Mades“ von Marcel Duchamp bis zur „Pop-Art“, die den schönen Schein der Warenwelt plakativ preist. Eine ausführliche Würdigung findet die Installation und fortlaufende Arbeit von Christian Lahr: Seit 2009 überweist er täglich 1 Cent an das Bundesfinanzministerium, um dem Schuldenberg entgegenzuwirken, im Feld „Verwendungszweck“ schreibt er täglich jeweils 100 Zeichen aus dem „Kapital“ von Karl Marx. Nicht nur, dass das eingehende Geld täglich buchhalterisch erfasst werden muss, besonders pfiffig ist, dass der Text damit in die Archive des Staatsapparates eingeschrieben wird. Der Künstler rechnet mit rund 43 Jahren, bis der Text vollständig übermittelt ist. Nicht weniger spannend ist, welche Veränderungen beim gewählten Thema „Kunst als Ware“ im Laufe der Zeiten stattfanden. Der Buchdruck um 1500 führte zur Druckgrafik, Dürer war einer der ersten, der Zeichnungen vervielfältigen ließ. Aber auch Kopisten traten zuhauf auf den Plan, um einmalig vorhandene Bilder durch recht und schlecht gemachte Kopien weiter zu verwerten und natürlich dauerte es nicht lange, bis Fälschungen, zum Teil hervorragend gemacht,nicht nur bei Privatsammlern, sondern auch in renommierten Museen in aller Welt. ihren Platz fanden Die Signatur des Künstlers wurde zum Markenzeichen, Beuys meinte, wenn er Geldscheine signiere, würden sie zu Kunstobjekten, Warhol ließ zu, dass Siebdrucke wie z. B. seine Serigraphie zu Marilyn Monroe in riesigen Auflagen nachgedruckt wurden. Ältere Leser erinnern sich noch an die Postkarten und Plakate von Klaus Staeck, der gerne die berühmten Zeichnungen von Dürer oder „Goethe in der Champagne“ nutzte. Ein letzter Blick gilt der Zurschaustellung des Künstlers selbst als Objekt der Vermarktung, nicht schwierige Selbstporträts wie van Gogh mit dem verbundenen Ohrrest, nein hier zeigt die Kuratorin Dr. Christine Vogt Bilder und Fotografien wieder von Dürer über Kirchner bis Immendorf. Eine Sammlung von künstlerisch gestalteten Einkaufstüten von Louis Vuitton entlässt den Besucher.
Legende des antifaschistischen Liedes

(Foto: Jochen Vogler / r-mediabase.eu)
( Jochen Vogler / r-mediabase.eu)
Der Riss

Wie eine Besatzerarmee rückten die Polizeieinheiten 1984 in die Viertel der Bergarbeiter ein. (Foto: c4.staticflickr.com/8/7305/12994980115_c51b46e6b8_b.jpg)
Die Kriminalromane …
Kultursplitter
Enttäuschend Man stelle sich vor: Der Einladung der „jungen Welt“ an Künstlerinnen und Künstler, sich während der LL-Konferenz am letzten Samstag in Berlin mit Werken zu präsentieren, wäre der eine oder andere bekannte bis sehr …
Esther Bejarano auf Tour in Kuba

Esther Bejarano in Kuba (Foto: www.radiorebelde.cu)
Esther Bejarano, die 92-jährige Genossin und Sängerin, Überlebende des Konzentrationslagers Auschwitz, tourt zur Zeit auf Einladung des Kulturministeriums mit ihrem Sohn, dem Bassisten Joram Bejarano, und der Gruppe „Microphone Mafia“ in …
Von zweien die auszogen es der Bank heimzuzahlen

Den Anweisungen des Personals ist widerspruchsfrei Folge zu leisten. (Foto: Foto: Paramount Pictures http://www.kino.de/film/hell-or-high-water/#)
Da haben zwei die Bank ausgeraubt, die mich seit 30 Jahren ausgeraubt hat.“ So schildert ein alter Farmer dem ermittelnden Sheriff Marcus Hamilton, was er und seine Kumpels soeben aus der gegenüber liegenden Kneipe beobachtet haben. …
Kultursplitter
Intendantenstreit Das „Volkstheater Rostock“, von der Stadt verantwortet, ist noch eines der klassischen „Vierspartenhäuser“, d. h. Schauspiel, Musiktheater, Konzert und Ballett werden am gleichen Ort und im Rahmen eines …
Die schrägen Typen

Honoré de Balzac, porträtiert vom zeitgenössischen Karikaturisten Nadar.
Bestes deutsches Bildungsfernsehen

Der Schauspieler Bjarne Mädel kümmert sich als „Tatortreiniger“ um den letzten Dreck. (Foto: Sandra Hoever/wikimedia)
Der Schauspieler Bjarne Mädel kümmert sich als „Tatortreiniger“ um den letzten Dreck. ( Sandra Hoever/wikimedia)
Rechte Töne
Die Rechten verdanken ihren gegenwärtigen Erfolg nicht zuletzt einer effizienten Nutzung der Potenziale von Pop-Subkultur und sozialen Medien. M&R zeigt, dass ihre Ästhetik nicht mehr von Springerstiefeln und dumpfem Nazi-Punk …
In den Knast für „Fake News“
Seit neuestem soll es Menschen geben, die falsche Nachrichten in die Welt setzen, „Fake News“, wie der besorgt-weltgewandte Berliner Großkoalitionär aufzusagen weiß. „Fake News“-Verbreiter sollen mit der vollen Härte des Gesetzes …
Der Mensch ist das Subjekt seiner eigenen Entwicklung

Der Mensch ist das Subjekt seiner eigenen Entwicklung (Foto: Tom Brenner)
Der Mensch ist das Subjekt seiner eigenen Entwicklung ( Tom Brenner)
Kultursplitter
Ressortübergreifend Der neue rot-rot-grüne Senat in Berlin hat seinen Koalitionsvertrag vorgestellt. Ganze zehn der insgesamt 180 Seiten sind unter der hochtrabenden Überschrift „Kultur- und Medienmetropole Berlin“ der Kulturpolitik …
Gesellschaftliche Entwürfe, bedacht und bedichtet

Der Dichter Volker Braun (Foto: Gabriele Senft)
Nur selten sind im neuen Gedichtband des Büchner-Preis-Trägers Volker Braun „Handbibliothek der Unbehausten“ Daten mit politischer Bedeutung zu finden. Aber politisch im besten Sinne des Wortes, also programmatisch, weil auf …
Die Angst vor dem Fremden

Die Ukraine, genauer, Kiew war das Zuhause des „unsichtbaren Vaters“ Leonid Kapitelman, bevor er nach Leipzig flüchtete, wo er ein Geschäft mit russischen Spezialitäten eröffnete. Der studierte Mathematiker hasst Kiew. Es war nie seine …
Die May konnte eben alles
In einer Weltkarriere trug sie die Botschaft Brechts und der DDR „Friede auf unserer Erde, Friede in unserem Land“ in Städte und zu Fernsehstationen der USA und Kanadas, nach Paris und Moskau, nach London und Brüssel. Und, gesuchte …
Die Wiederentdeckung des „Roten Tänzers“

Spitzentanz und Affenmaske (Foto: Heister)
Der Tänzer und Choreograph Jean (Hans) Weidt (1904–1988) war ein wichtiger Vertreter des proletarischen (der Begriff ist hier angebracht) Ausdruckstanzes. Ein umfangreiches Kollektiv um Nele Lipp und den Verein Koinzi-Dance sorgte in …
Die Kraft der Machtlosen
„Wieder soll ein Schiff untergegangen sein.“ Vielleicht wieder nur eines von vielen Gerüchten im Marseille des Jahres 1940? Täglich kommen Nachrichten von den „Schicksalen anderer Schiffe, die mit ihrer Last von Flüchtlingen durch alle …
Mediathek zum Runterladen
Der „Rote Kanal“ soll jede Woche gute Tipps geben, welche Sendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sehenswert sein könnte, oder auch warnen, wann und wo eher Schrott á la Guido Knopp zu erwarten ist. Da viele der empfohlenen Sendungen …
„Rüste-Wüste“

Gott sei Tank
Das Anti-Kriegs-Museum in Berlins Wedding zeigt, unterstützt von der …
Peter Weiss 100
Zu „einem fiktiven und ewigen Wettlauf um die längste und schönste Lesung“ von Peter Weiss’ fast tausendseitigem, antifaschistischen Romanwerk „Die Ästhetik des Widerstands“ in Gänze luden die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und das …
Kultursplitter
Preis I Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit Sitz in Essen ist eine der stillen, aber wirkungsmächtigen NGOs in diesem Land. Er verwaltet das Stiftungsvermögen von z. Zt. 640 Stiftungen aus Unternehmen, Organisationen …
Von einem, der glaubt, Kommunist gewesen zu sein

Wolf Biermann, hier inmitten seines Publikums, wurde kürzlich achtzig. Na, herzlichen Glückwunsch. (Foto: Böll-Stiftung/Rolf Walter/CC BY-ND 2.0)
Nicht 1976, wie man glauben könnte, sondern 1983 bezeichnete Wolf Biermann als „ein Schicksalsjahr“, weil er sich vom Kommunismus, seinem „kommunistischen Kinderglauben“, getrennt habe und eine neue Geliebte gefunden hatte. Manès Sperber …
Kultursplitter
Ausgedacht Das ehemalige Berliner Stadtschloss, Sinnbild für Preußens Glanz und Gloria, soll nicht nur mit der barocken Prunkfassade wieder aufgebaut werden, im entkernten Inneren wird alles neu und funktional unter der Bezeichnung …
Unser Kulturtipp
„Der andere 11. September“ – eine Hommage an Salvador Allende. Multimediales Konzert der Gruppe Musikandes. Sonntag, 13.11.2016, 15.00 Uhr. EXIL Restaurant & Bar (am Schauspielhaus), Zieschestraße 28, 09111 Chemnitz. Eintritt: …
Die Gefahr einer neuen Eiszeit

Als Ende 1983 die Erzählung „Eiszeit“ von Eberhard Panitz erschien, erregte sie Aufsehen; manche Kritiker sprachen im Angesicht der gleichnishaften Geschichte von einem „völlig neuen Panitz“, von dem bisher prall realistische Geschichten …
Die kleine Schwester des Dschihad
Kultursplitter
Eingeknickt Die Dresdner Sinfoniker haben ein umfangreiches Musikprojekt entwickelt, das unter dem Titel „Aghet“ = Klagelied den Völkermord des türkischen Staates am armenischen Volk in den Jahren 1915/1916 zum Thema hat. Einige …
ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“

Eine große Auswahl von Sendungen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ findet sich auch in der Mediathek der ARD.
Eine Woche stand die Arbeit bzw. die Zukunft der Arbeit im Mittelpunkt der Programmmacher der Fernsehanstalten der ARD. In Spielfilmen, Dokumentationen, Nachrichten wurde über das, was den meisten Menschen in Deutschland das Wichtigste ist, berichtet – ihre Arbeit. Viele interessante Aspekte kamen zur Sprache. Auch Menschen im Job kamen zu Wort. Über das Wirken der Gewerkschaften wurde nicht berichtet. Lediglich fünf Minuten blieben dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann zu diesem Thema was zu sagen, in einem Interview mit den ARD-Hauptstadtredakteuren Tina Hasselt und Rainald Becker. Die Fernsehwoche lieferte unterschiedliche Anreize und Blickwinkel, sich mit dem Thema Arbeit zu befassen. Es ging um die Gestaltung der Arbeit der Menschen. Es kamen Menschen zu Wort, die über sich und ihre Arbeit sprachen. Es kam zur Sprache, dass der Mindestlohn zu gering ist und Altersarmut bedeutet. Was generell fehlte, waren klare Aussagen, was zu tun ist, um die Probleme zu lösen. Fehlanzeige auch, wie man dies durch gemeinsames Handeln lösen kann – mit den Gewerkschaften zum Beispiel. Und was gänzlich fehlte, war der Aspekt des Gegensatzes zwischen Kapital und Arbeit. Eine große Auswahl von Sendungen zum Thema „Zukunft der Arbeit“ findet sich auch in der Mediathek der ARD.
Auf den Straßen zu singen

Der Berliner Hans-Beimler-Chor bei seinem Auftritt auf dem UZ-Pressefest 2016 (Foto: Shari Deymann)
In der wissenschaftlich revidierten und für heutige Praxis eingerichteten Hanns-Eisler-Gesamtausgabe werden im Verlag Breitkopf & Härtel demnächst die unbegleiteten Chorstücke neuerer Prägung für Arbeiterchöre aus den Jahren …
Peter Kruse mit der roten Bluse
Zur künstlerischen Avantgarde hat die politische, d. h. also vor allem diejenigen, die in der Tradition von Marx, Engels usw. stehen und arbeiten, seit der Zeit der Weltwirtschaftskrise von 1929 usw. ein gelinde gesagt gebrochenes …
Linke Literaturmesse in Nürnberg

Linke Literaturmesse in Nürnberg (Foto: Gustl Ballin)
Nun schon zum 21. Mal findet vom 4. bis 6. November die Linke Literaturmesse in Nürnberg statt. Organisiert wird sie wie jedes Jahr von einem breiten Kreis unterschiedlicher Linker. Dies spiegelt sich auch bei den Ausstellern und …
Literaturmesse als antisemitische Veranstaltung beschimpft
Am Wochenende findet die 21. Linke Literaturmesse in Nürnberg statt. Im Vorfeld gab es eine Kampagne dagegen. Der Vorwurf ist ein vielerorts bekannter und lautet „Antisemitismus“. Seit Jahren werden von einer kleinen antideutschen …
Linke Literaturmesse in Nürnberg

Linke Literaturmesse in Nürnberg (Foto: Gustl Ballin)
Nun schon zum 21. Mal findet vom 4. bis 6. November die Linke Literaturmesse in Nürnberg statt. Organisiert wird sie wie jedes Jahr von einem breiten Kreis unterschiedlicher Linker. Dies spiegelt sich auch bei den Ausstellern und …
Avantgarde – Tradition – Moderne

Busygin-Wohnanlage Sozgorod Awtozawod Nischni-Nowgorod, Architekt Ilja Golosow (1938) (Foto: Andreas Hartle)
Im 1. Teil, s. UZ 21.10, wurde erläutert, warum das Neue Bauen in den Dreißigern „unterlegen“ war. Die Rolle der Avantgarde in diesem besonderen Abschnitt der Geschichte der Sowjetunion wird nun weiter behandelt.
Spektakel und Geschäfte

(Foto: Alexander Heimann / Frankfurter Buchmesse)
( Alexander Heimann / Frankfurter Buchmesse)
Teurer Gemischtwarenladen

Noch ein Berliner Großprojekt: Dem Preußen-Idyll fehlt die Fassade. (Foto: Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss)
Noch ein Berliner Großprojekt: Dem Preußen-Idyll fehlt die Fassade. ( Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss)
Ein Spielmann ist tot

Dario Fo (Foto: public domain)
Dario Fo selbst würde …
Ehrung für einen Spielmann

Joan Baez und Bob Dylan auf dem Civil Rights March nach Washington D.C. am 28. August 1963 (Foto: public domain)
Auf der Namensliste der LiteraturnobelpreisträgerInnen stehen viele, deren Spur in der Literaturgeschichte nicht allzu tief ist. Die Auswahl folgte schon oft weniger literarischen als den Kriterien der Opportunität, sei es, dass ein Land …
Schreiben, Schwulsein, Kommunistsein

„Am 9. November 1989 hat in Deutschland die Konterrevolution gesiegt. Ich glaube nicht, dass man ohne diese Erkenntnis in der Zukunft wird Bücher schreiben können.“ So Ronald M. Schernikau auf dem Kongress der Schriftsteller der DDR, 1. …
Avantgarde – Tradition – Moderne

Das heutige Museum der Geschichte in Nowosibirsk wurde 1910 von A. D. Krjatschkow geplant als Handelshaus mit der Stadt-Duma und der Filiale der Staatsbank. Es ist architektonische Repräsentation der wichtigsten öffentlichen Einrichtungen dieser Zeit. (Foto: Andreas Hartle)
Die Architekturdiskussion heute nimmt weitestgehend keinen Bezug zu gesellschaftlichen Fragen. In Zeiten des revolutionären Aufbruchs im vorigen Jahrhundert war das anders. In den Zwanzigern, unmittelbar nach der Oktoberrevolution, war …
Zolas schlimmster Streich

Szenen wie gemalt (Foto: prokino Filmverleih)
Szenen wie gemalt ( prokino Filmverleih)
Kultursplitter
Kulturelle Vorbereitung Ein Satz von Antonio Gramsci: „Der Weg zum Sozialismus in einem entwickelten westlichen Land ist nicht denkbar ohne tiefgreifende kulturelle Vorbereitung.“ Schaut man sich die Aktivitäten der linken Kräfte an, so …
Bücher gegen Rechts
Ob Thomas oder Heinrich Mann, ob Anna Seghers oder Schriftsteller unseres Jahrhunderts wie die in diesem Jahr verstorbene Angelika Schrobsdorff und die 1960 geborene spanische Schriftstellerin Almudena Grandes: Ihre Kunst hat einen …
Kultursplitter
Ein halber Prophet Mit diesen Worten überschrieb der französische Schriftsteller Michel Houellebecq seine Dankesrede bei der Verleihung des „Frank-Schirrmacher-Preises“ der FAZ Ende September. Neben dem üblichen Gegreine über die …
Einsichten aus dem Maschinenraum

Das „Wunderkind“ Snowden wird gehätschelt (Foto: 2012 Universum Film GmbH)
Es war der …
Kultursplitter
Schutz und Rückgabe Voller Stolz verkündete Monika Grütters, ihres Zeichens Kulturstaatsministerin der Bundesregierung, dass ein neues Kulturschutzgesetz verabschiedet worden sei. Sie beklagte dabei, dass sich Deutschland leider lange nicht gerade als Pionier hervor getan habe, was gesetzliche Regelungen zum Schutz von Kulturgut betrifft. Die UNESCO-Konvention zum Kulturgutschutz aus dem Jahr 1970 wurde hierzulande erst 2007 – mit 37jähriger Verspätung – ratifiziert und im Kulturgüterrückgabegesetz umgesetzt – mit relativ laxen Regelungen, was die Einfuhr und Rückgabe von Kulturgut angeht, die sich obendrein als wenig praktikabel herausgestellt haben. Das neue Gesetz gibt allen mittlerweile 131 Vertragsstaaten der UNESCO-Konvention einen Rückgabeanspruch für Kulturgut, das im jeweiligen Staat als Kulturgut geschützt ist und das nach April 2007 unter Verstoß gegen dortige Vorschriften ausgeführt wurde. Damit will man illegale Ein- und Ausfuhren, z. B. aus Plünderungen oder Raubzügen, verhindern bzw. Rückführungen möglich machen. Kunsthändler und Sammler waren und sind natürlich nicht begeistert, denn nun müssen sie ausführlich belegen, woher und von wem sie die guten Stücke haben. Den Staaten ist nun aufgelegt, einen Nachweis zu führen, dass es sich um schützenswertes Kulturgut ihres Landes handelt. Das Datum April 2007 ist ein Freibrief für alle früheren illegalen Ein- und Ausfuhren, denn diese sind durch das neue Gesetz nicht erfasst, auf dass in unseren Museen alles früher „Geklaute“ und/oder von Händlern und Sammlern „Erworbene“ brav an seinem Platz bleiben kann. Macht und Ohnmacht Gerade ging der Europäische Märchenkongress in Würzburg zu Ende. Nichts von putzigen Kindergarten-Sitzkreisen, Omas im Ohrensessel oder müden Vätern bei der Gute-Nacht-Geschichte. Es ging vielmehr um Macht und Ohnmacht, eine Lebenserfahrung der menschlichen Geschichte und um die konkreten Verhältnisse seit dem 30-jährigen Krieg in Europa bis hier und jetzt. Themen waren „Märchen und die Macht des Geldes“ oder „König und Soldat – von der Verkehrung der Macht“ oder „Macht und Ohnmacht von Frauen“. Märchen greifen über Bilder und Symbole das auf, was alltäglich erlebt und erlitten wurde, was manchmal mit List abgewehrt wurde, aber selten mit der Kraft der Vielen ins Gegenteil gewendet wurde. Die Märchenforscher, zumeist Literaturwissenschaftler, Historiker und Soziologen, sind wohl ganz richtig dem auf der Spur, was im Alltag und in den Tagträumen derer, die nach Marxens Worten zu den Geknechteten, Gefesselten …. gehören, eine kulturelle Dimension ersten Grades ausmacht. Auch über Märchen kann man den Verhältnissen auf die Spur kommen, man bringt sie sicherlich nicht darüber zum Tanzen, aber es lohnt sich, bei Ernst Bloch nachzulesen, wie und wo solche Spuren zu finden sind. Es lohnt auch, moderne Märchen wie die von Franz Fühmann oder Günter Herburger zu lesen (und es gibt noch eine Reihe mehr). Zukunft des Films? Die erfolgreiche US-Serie „House of Cards“ wäre ohne Algorithmus nicht entstanden. Der Streamingdienst Netflix hat für die Serie genau ermittelt, was am besten beim Publikum ankommt. „Wie kann man solche Daten nutzen, um einen Film, der ohnehin gemacht wird, dann zu den Menschen zu bringen, die diesen Film auch wahrscheinlich mögen werden und ansehen werden“, sagt der Filmproduzent Jannis Funk, der Mitorganisator der Potsdamer Konferenz „Big Data – Big Movies“. Er betrachtet mit Sorge, dass derzeit ein Wissensmonopol der großen Anbieter entstehe. Da dieser Datenschatz gerade entsteht, ergeben sich eine Vielzahl von neuen Fragestellungen: Wer darf diese Daten nutzen, welche Rechte haben die Verbraucher an den eigenen Daten?
Eine Lektion in Musik
Farbenprächtige Gewänder, exotische Musikinstrumente und eine riesige, nicht minder bunte Menschenmenge, die das Geschehen auf der Bühne mit rhythmischem Armeschwenken und Jubel begleitet und ihren Idolen gewiss noch näher auf die Pelle …
TT FOTO

Der Düsseldorfer Fotograf Toni Tripp rückt die Licht- und Schattenseiten des „Wirtschaftswunders“ der 50–70er Jahre ins Blickfeld. Er hält Augenblicke fest, die im Alltag gern übersehen werden. Wie arbeitete, wohnte – schlicht gesagt – …
Der neue Potter
Joanne Rowling hat zugelassen, dass die abgeschlossene – und ja nicht gerade knapp geschilderte – Geschichte der Kindheit des männlichen, britischen Aschenbrödels Harry Potter künstlich und über das Erwachsenwerden hinaus verlängert und …
Snuff, das war sein letztes Wort

Christian Kracht: Die Toten. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016, 212 Seiten, 20 Euro
In Braun und Beige gekleidet, mit Hipsterbart und einer Undercutfrisur, die zwar frisch sein mag, aber so verwahrlost, dass sich FriseurInnen in ihrer Berufsehre verletzt fühlen sollten: Auch für seinen aktuellen Roman, „Die Toten“, …
Kultursplitter
Ranking Nach irgendwelchen Kriterien gebastelte Listen, meist „Top und flop“ und Rankings genannte, sind ein beliebtes Mittel der Kulturindustrie. Auf den neuesten Stand unter dem Begriff „Kulturstädte“ brachte uns jetzt das Hamburger …
Kultursplitter
Schlag-Worte Im Zusammenhang der Erinnerung an das KPD-Verbot vor 60 Jahren und die Hetzjagden auf Kommunistinnen und Kommunisten bis hin zu den Berufsverboten taucht die „freiheitlich-demokratische Grundordnung“ bis heute auf und wird …
Chronist des Widerstands

Christian Geissler (Foto: Grumbach)
Christian Geissler wollte dazugehören – aber er war auch ein Zerrissener. Das fing in seiner Kindheit in den 1930er Jahren an: der liebevolle Vater steckte ihn in eine HJ-Uniform, die Mutter begleitete er zum Bahnhof Dammtor, wo sie sich …
Heartfield: Lachen als vernichtende Waffe

Adenauer. Von John Heartfield, 1961
Die zweijährlich stattfindende, von wechselnden Organisatoren …
Kunst für das Leben

Hermann Landefeld, „Bruderkrieg“, Holz- oder Linolschnitt, o. D.
In der Gegenwart gibt es zwar eine Reihe von bildenden Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit der gesellschaftlichen Situation kritisch auseinandersetzen, jedoch kaum Gruppen, in denen sie sich austauschen oder gemeinsam ihre Arbeiten präsentieren. Schmerzhaft ist auch das Fehlen einer kritischen Kunstzeitschrift wie es die „tendenzen“ waren. Ich möchte hier die Entstehungsgeschichte und die Ziele der Künstlergruppe tendenz und der daraus hervorgegangenen Kunstzeitschrift beschreiben.
Zweifelhafte Reanimation

(Foto: Paramount Pictures)
Es gibt wohl kaum ein Genre, in dem so ungeschminkt Imperialismus verhandelt wird wie im Sandalenfilm. Rom, das ist der ewige Bezugspunkt aller Imperialisten. Schon allein deshalb, weil es trotz seiner relativ geringen Größe ein Reich …
Tänzerin für den Frieden
Drei Monate vor ihrem 92. Geburtstag ist unsere Berliner Genossin Miriam Pandor gestorben. Am 17. September wird sie im Ruheforst Brodau bei Lübeck beigesetzt, der Stadt, in der sie zuletzt aus gesundheitlichen Gründen in der Nähe ihrer …
Kultursplitter
Missbrauch Seit vielen Jahren findet alljährlich im Herbst das Beethovenfest Bonn statt, die neue Leitung haben Nike Wagner (aus dem unerträglichen Clan aus Bayreuth) und Dettloff Schwerdtfeger, der sich seine Meriten als Kulturmanager …
Jüdische Musik

Heute reichen die Vorstellungen von jüdischer Musikkultur meist nicht über Klezmer, jiddische Lieder und die liturgischen Gesänge der Kantoren hinaus. Dabei ist die „jüdische Dimension“, wie der …
Kultursplitter
Vorschau I Von den allermeisten Sprechtheatern der Republik liegen nun die Programme für die kommende Spielzeit Herbst 2016 – Frühjahr 2017 vor. Eine erste Durchsicht der angekündigten Premieren zeigt, dass sich die Verantwortlichen …
Auftrag erfüllt
Aus der Sommerpause kommend tat Jan Böhmermann gut daran, zuerst einmal seine Erfolge ausgiebig zu feiern und das zu tun, was er kann: Musikvideos drehen. Unter dem Namen „Pol1z1stens0hn“ hatte Jan Böhmermann mit „Ich hab Polizei“ …
Zielgenau
Ikarus – so wähnt sich laut Buchtitel ein einstiger NVA-Offizier, der sich hocharbeitete, oft misstrauisch beäugt oder auch behindert, heute von nach wie vor antikommunistisch aufgeheizten Möchtegern-Kriegern im Interesse einer „höheren …
Terror-Nonne dauerhaft festgesetzt
Ein großer Schlag ist der nordamerikanischen Heimatverteidigung gelungen! Eine Topterroristen wurde jetzt, Anfang 2014, in Knoxville mit drei Jahren Gefängnis unschädlich gemacht. Ihre zwei männlichen Komplizen gerieten zwar nicht nach …
Kultursplitter
Immer schön entlasten Die Künstlersozialabgabe dient dazu, freiberuflich tätige Künstler und Publizisten aller Bereiche ähnlich wie normale Arbeitnehmer in das Netz der Sozialversicherung einzubinden. Der Bund, Verwerter wie Buch- und …
Der schwierige Weg zu einem differenzierten Bild
Der Tod Hermann Kants hat eine Vielzahl von Nachrufen ausgelöst, in Anbetracht der Rolle, die Kant in der DDR spielte, aber vor allem in Betrachtung seines umfangreichen Gesamtwerkes war das zu erwarten. Es war eine geeignete …
Alles wird schicker

Berlin, Rigaer Straße: Das linksradikale Szene-Idyll ist bedroht. Die einen werfen Steine. Die anderen gehen auf ihre Nachbarn zu. (Foto: Bianca Vola / flickr.com / CC BY-ND 2.0)
Berlin-Friedrichshain, Rigaer Straße. Hier ist der Kiez, den der Berliner Kurier „Chaoten-Bastille“ nennt, den die Polizei als „Gefahrengebiet“ behandelt und in dem die linksradikale Szene ihre „Freiräume“ verteidigt. Hier hängen viele …
Kultursplitter
Nach dem Studium ist vor dem Prekariat Klaus Wagener schrieb in der UZ der vorletzten Woche über den Bologna-Prozess, der nun seit Jahren die Hochschulen treibt und beutelt und über die Erkenntnisse und Einsichten bei einigen politisch …
Ein Könner

„Ich bin absolut verquickt mit dem, was man begreift als DDR.“ (Foto: Gabriele Senft)
Noch im Juni dieses …
Alle mit Eltern
Es gibt viele Möglichkeiten, legal und illegal einem Menschen das Leben zu verwehren. Nicht nur Brecht wusste das, auch Kate Tempest stößt im South East London ihres Romanerstlings auf so einige. „Die Leute sehen nicht ein, dass sie zum …
Kultursplitter
Wenn wir im Kulturellen den Anspruch auf ein erfülltes Leben und die Formen, in denen dieser einzulösen ist, zu fassen bekommen, dann wird dieser Anspruch als eine Triebkraft der Befreiung entfesselt werden. Wir benötigen dazu eine …
Hans Reffert, die Letzte …

Kurz vor seinem Tod am 21. Februar erschien „Chromatic Babylon“, das letzte Album von Hans Reffert. Hans Reffert gehörte zu den Urgesteinen der deutschen Rockmusik. Als Musiker war er seit 1960 bei Sigi Schwab, später spielte er bei …
Wer glaubt schon an Lenin?

Jugendhochschule Wilhelm Pieck
„Sag mir, wo du stehst und welchen Weg du gehst“, sang einst der Oktober-Club. Ganz ähnlich fragt ein Dokumentarfilm der Finnin Kirsi Marie Liimatainen: „Comrade, where are you today?“. Darin macht sie sich auf zu einer Reise, die sie …
Bert Brecht – Zeitgenosse

Zu jedem Brecht-Jubiläum gehört, dass am Bild des Dramatikers, Dichters, Schriftstellers und Theatertheoretikers in den Feuilletons der Mainstreampresse gekratzt wird. Die dieses Geschäft betreiben hießen in der Vergangenheit Reich-Ranitzki, Füegi, Corino, Seidl, aktuell hat Uwe Kolbe mit seinem Buch „Brecht. Rollenmodell eines Dichters“ den Part des Dreckschmeißers übernommen. (s. UZ vom 1. Juli) Dazu schrieb André Müller sen. vor 10 Jahren: „Die Methoden, Brecht zu erledigen, sind immer die gleichen und haben sich, seit ich vor 44 Jahren in „Kreuzzug gegen Brecht“ über die erste Anti-Brecht-Kampagne in der Bundesrepublik schrieb, überhaupt nicht geändert: man verdreht, man fälscht, man zitiert falsch, man reißt aus dem Zusammenhang, man stellt unbewiesene Behauptungen auf, man reimt zusammen, und da im Kampf gegen Brecht und den Kommunismus, die Lüge offenbar eine Tugend ist, lügt man eben, wenn es nicht anders geht.“ (UZ vom 28. 7. 2006) Dass es nicht nötig ist, Brecht im Gegenzug auf einen Sockel zu stellen, war auf dem Pressefest in Dortmund zu erleben: In ihren Beiträgen stellten Künstler Brecht als einen Heutigen vor, einen, der hilft, Fragen zu beantworten, die sich heute stellen. Bert Brecht ist ein Zeitgenosse. Wir stellen drei Sichten auf Person und Werk Bert Brechts vor:
„Das Herz des Narren blutet im Spiel“

Benito Wogatzki auf dem Sonderparteitag der SED/PDS im Dezember 1989 (Foto: Gabriele Senft)
Einer der erfolgreichsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts ist im Alter von 83 Jahren am 25. Juli in Südfrankreich gestorben: Benito Wogatzki. Der deutsche Autor war ein Autor der DDR, der in beiden deutschen Staaten gelesen wurde …
Kultursplitter
Zum „Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse“, also den Kategorien, aus denen sich die Weltaneignung der Menschen beschreiben lässt, gehört neben Natur, Zivilisation, Technik und Arbeit die kulturelle Ausformung einer Gesellschaft. …
Kultursplitter
Eine der ältesten und immer noch wirkungsmächtigsten Kommunikationsweisen ist DAS GERÜCHT. Gezielt eingesetzt oder dank neuer Formen wie Facebook oder Twitter wild gestreut, vermag es ganze Kampagnen in Gang zu setzen, zu denunzieren, …
Über den „verantwortlichen Umgang“ mit dem Opium Religion

Es sei ein „provokanter und verblüffender Roman über Religion – eine Meditation über den Glauben und das Böse, über die Zeit, denkende Winde, Komplexitätstheorie und die Schuld der Väter“, vermutet der Klappentext. Ein Versuch eines, …
Profit frisst Umwelt

Am 9. Juli wurde am Castroper Hellweg im Bochumer Stadtteil Gerthe ein Wandbild der kubanisch-deutschen Künstlergruppe Rafael Campana, Abel Morejón und Henning Dahlhaus eingeweiht. Sie waren …
King Kong und die nackte Frau

Wilde Lust am Kostümierspiel, hier ohne Kostüm. (Foto: Komplizen Film)
Wenn „wir“ Europameister geworden wären, hätten die Hymnen auf deutsche Größe in den Medien wohl noch einige Phonstärken mehr gehabt. Hat nicht geklappt. Also muss „Toni Erdmann“ her, Maren Ades fast drei Stunden langer Film, der schon …
Flaschenpost aus Israel
Am 5. Juni 1967 begann mit Luftschlägen gegen ägyptische Flugplätze Israels Krieg gegen drei seiner als Bedrohung angesehenen Nachbarstaaten, der sogenannte Sechs-Tage-Krieg, als dessen Ergebnis der junge Staat Israel sein Territorium …
Kultursplitter
Die Monstranz, die gerne bei Debatten über Kunst- und Kulturpolitik vorangetragen wird, ist die vom „Föderalismus“, der den Bundesländern den ersten Platz zuweist. Stimmt zwar dann, wenn es um Ausführungsbestimmungen geht, aber wenn es …
Kultursplitter
Eine Vorbemerkung: Kunst und Kultur waren und sind immer ein Spiegel, den die Bourgeoise der Gesamtgesellschaft vorhielten – und immer noch vorhalten – getreu dem Satz von Karl Marx, „die herrschenden Gedanken sind immer die Gedanken der …
Luthers Wirken als Maßstab heutiger Politik

Der Titel „Gehört Luther zu Deutschland?“ weist nicht nur auf das Reformationsjubiläum 2017 voraus, sondern spielt auf ähnliche Formulierungen an, wie sie in den letzten Jahren üblich wurden – „Gehört der Islam …, gehört die AfD …“ usw. …
Gewonnene Distanz

(Foto: Eliot Blondet/ZDF)
„Eier, wir brauchen Eier!“ – mit derart zeitlosen Zitaten ist Oliver Kahn – neben seinen sportlichen Leistungen – zu einem der berühmtesten deutschen Fußballer aller Zeiten geworden. Allerdings wird er in der Regel erst seit dem Ende …
Unter richtiger Flagge

Nina Hager war von 2012-2016 Chefredakteurin der UZ, Lena Kreymann (SDAJ) ist Journalistin, Lucas Zeise ist neuer Chefredakteur der UZ (v.l.n.r.). (Foto: Tom Brenner)
Die UZ muss für den Leser nützlich sein, meinen die ehemalige Chefredakteurin und der neue Chefredakteur bei der Zeitung der DKP. Im Gespräch mit der Journalistin Lena Kreymann.
Ein Lehrstück über das Werfen mit Dreck

Alle paar Jahre wieder: Uwe Kolbe ist nicht der erste und sicher nicht der Letzte in der Reihe derer, die das Bild Brechts zu beflecken versuchen. „Unberatene / Können den Weg für die vielen / Nicht finden.“ (Aus Brechts Gedicht „ Frage“) (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg / CC-BY-SA 3.0 / Montage: UZ)
Am 14. August jährt sich …
Entschieden gegen den Strom

Hier muss der Superlativ gestattet sein: es gibt keinen Autor der Weltliteratur (und Autorin hier mitgedacht), der so viel gespielt und gelesen wird wie Shakespeare, und es gibt auch keinen zweiten, über den in den letzten 400 Jahren so …
„… sie verkaufen ihre Freiheit“
UZ : Du bist einer der profiliertesten Musiker, Komponisten und Liedermacher Irlands. Das Pressefest der UZ ist dein Deutschland-Debüt. Warum so spät und warum bei dieser Veranstaltung? Willie Drennan : Es hat sich einfach so …
Kunst an der Wand

(Foto: Gabriele Senft)
„Mural“ ist spanisch und bedeutet „Mauer“ oder „Wand“. Aus …
Armut in Deutschland

Armut in Deutschland, Ausstellung der Fotografengruppe r-mediabase (Foto: r-mediabase)
Es handelt sich schlicht um Ausbeutung Immer mehr prekäre Beschäftigung, „Selbstständige“ mit zwei Euro Stundenlohn, Rentner, die sich aus Mülleimern ernähren, Flüchtlinge, die weniger als Sozialhilfe bekommen oder die …
3 000 Besucher bei Grup Yorum in Gladbeck
Am Samstag haben in Gladbeck über 3 000 BesucherInnen am Festival „Eine Stimme und ein Herz gegen Rassismus“ teilgenommen, bei dem auch die türkische „Grup Yorum“ auftrat. Staatsschutz und Stadtverwaltung hatten im Vorfeld versucht, das …
Kultursplitter
Anschwellendes Gebrause Mit absehbarem Lärm in den „Qualitätsfeuilletons“ wird sicherlich die Verleihung des „Frank-Schirrmacher-Preis“ an den französischen Großschwätzer Michel Houellebecq bewertet. Nach Hans-Magnus Enzensberger ist …
Zwei Frauen mit der Kamera

„Die Frau mit der Kamera – Portrait der Fotografin Abisag Tüllmann“. D 2014–92 Minuten. Buch, Regie, Produktion: Claudia von Alemann
Vier Minuten lang fährt und schwenkt die Kamera durch menschenleere, aber sichtlich bewohnte Zimmer einer großen Wohnung, Regale voller Bücher, Papierstapel, Alltagsgegenstände, dann zunehmend Alben und Kontaktbögen, Fotogerät, eine …
Lieder und Propaganda

„Die Themen unserer Lieder reichen von Brot bis Liebe.“ (Foto: redpicture)
Eines der Lieder von Grup Yorum handelt von einer kurdischen Mutter, deren Sohn im Krieg gegen den türkischen Staat gefallen ist. Die Mutter singt davon, dass sie nicht um ihn weinen kann. „Als die mir das übersetzt haben, bin ich gleich …
54 Jahre Schreiben

Erasmus Schöfer (Foto: Hans Peter Schaefer)
Sein 85. Geburtstag am …
Unnütz und allein

Stefan Zweig (Josef Hader) und Charlotte Zweig (Aenne Schwarz): „So gehöre ich nirgends mehr hin.“ (Foto: XVerleih)
Wir sind in der Zeit, als Literatur noch ernst genommen wurde. Der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig (Josef Hader) wird in Brasilien begrüßt wie ein Staatsgast. Nach der Niederlage des Februaraufstandes 1934 war der erklärte …
Solidarität mit Grup Yorum

Mahnwache mit Musik: Protest in Gladbeck gegen das Verbot des Grup-Yorum-Konzertes (Foto: DKP)
Mitglieder und Freunde der türkischen Grup Yorum protestieren in dieser Woche täglich von 11 bis 17 Uhr (Freitags bis 13 Uhr) vor dem Rathaus in Gladbeck gegen das Verbot ihres Konzertes. Am Donnerstag wollen zwei Musiker in den …
„… dieses Sich-zuständig-Fühlen gehört zu meinem Verständnis vom Schriftsteller“

Hermann Kant auf dem Solidaritätsbasar der Journalisten auf dem Berliner Alexanderplatz, 2004 (Foto: Gabriele Senft)
Das früheste Dokument in meiner Sammlung zu Hermann Kant, die ich anlässlich des 90. Geburtstages des Schriftsteller gesichtet habe, stammt aus dem Jahre 1964 und trägt den Titel „Romeo und Julia auf der Geisterbahn“. Kant beschreibt den …
Sein Ziel war nicht die Entscheidung, sondern die Möglichkeiten
Am 6. Juni 1946 starb Gerhart Hauptmann – Nobelpreisträger, berühmter Dichter und Vorausdenker – in seinem burgartigen „Haus Wiesenstein“ in Agnetendorf, das durch das Kriegsende 1945 polnisch geworden war. Hauptmanns Umsiedlung in die …
DKP protestiert gegen Auftrittsverbot
Der türkischen Band Grup Yorum wird ein Auftritt am 18. Juni in Gladbeck verboten. Das Konzert mit bis zu 5.000 Besuchern soll auf dem Gelände der Alevitischen Gemeinde in Gladbeck stattfinden. In Gesprächen mit dem „Staatsschutz“ und …
Das Einfache, das schwer zu machen ist

Juni 1965, Bummel durch die Lange Straße in Rostock (Foto: Horst Sturm)
„Es gibt in der Geschichte der Malerei und der Fotografie Werke, die derart im Gedächtnis bleiben, dass ihre Urheber dahinter zurücktreten – bis dahin, dass sie unbekannt bleiben. Mir war der Name Horst Sturm nicht geläufig, als ich …
Ein Mann mit vielen Gesichtern
„Der war für mich ein alter Bolschewik. Der wirkte so, der sprach auch so …“, erinnert sich Erhard Scherner an den Drehbuchautor Michael Tschesno-Hell, dem er in den 50er Jahren begegnete. Der Literaturwissenschaftler Hans Mayer, der …
Zocker-Thriller

(Foto: youtube)
Wenn man ja nicht wüsste, wie so etwas ausgeht; hier kommt ein Setting, das man sich für mindestens 90 Prozent der gängigen LanzWillPlas-Shows dringend wünschen würde. Einer der regelmäßig verarschten Underdogs stürmt das Studio, …
„Die Düsseldorfer Polizei hat wirklich sehr humorvolle Texte für unser Stück geliefert“

(Foto: jwm)
UZ : Sie sind in den letzten Wochen und Monaten mehrfach mit dem Theaterstück „Mein Einsatzleiter“ in verschiedenen bundesdeutschen Städten aufgetreten. Was hat es mit diesem Stück auf sich? Jasper Prigge : Wir waren das ganze …
„Die Düsseldorfer Polizei hat wirklich sehr humorvolle Texte für unser Stück geliefert“

(Foto: jwm)
UZ : Sie sind in den letzten Wochen und Monaten mehrfach mit dem Theaterstück „Mein Einsatzleiter“ in verschiedenen bundesdeutschen Städten aufgetreten. Was hat es mit diesem Stück auf sich? Jasper Prigge : Wir waren das ganze …
Sein Deutschland war ein anderes

Johannes R.Becher 1951 im Gespräch mit Jungen Pionieren im Zeltlager der Pionierrepublik „Ernst Thälmann“in der Wuhlheide. (Foto: Bundesarchiv Bild 183-M0213–0306)
Es ist still geworden um Johannes R. Becher, dessen Texte in der DDR in den Schulbüchern standen und der nichts Geringeres sein sollte als der höchste Repräsentant sozialistischer deutscher Literatur. In seinem Schritt der …
„Niemand bringt uns zum Schweigen“

UZ : Grup Yorum spielt auf dem UZ-Pressefest in Dortmund. Was verbindet euch mit dem Fest der Kommunisten in Deutschland? Grup Yorum : Festivals dieser Art sind für uns von großer Bedeutung. Sie sind ein Beitrag zur internationalen …
Griechenland besteht auf Rückgabe

Marmorelement des Parthenon-Fries (Foto: Scott Gosnell/wikimedia.org/public domain/File:Parthenon pediment statues.jpg)
Im jahrzehntelangen Streit um die Parthenon-Friesteile beharrt Griechenland auf der Rückgabe der wertvollen Skulpturen aus London. „Wir bestehen darauf“, sagte Kulturminister Aristidis Baltas der Deutschen Presse-Agentur. Eine Klage vor …
„Niemand bringt uns zum Schweigen“

UZ : Grup Yorum spielt auf dem UZ-Pressefest in Dortmund. Was verbindet euch mit dem Fest der Kommunisten in Deutschland? Grup Yorum : Festivals dieser Art sind für uns von großer Bedeutung. Sie sind ein Beitrag zur internationalen …
Gemeinsam camp(f)en

Unter dem Motto „Hoch den Arsch gegen Camouflage!“ versammelten sich im Waldbad Königsee in Thüringen etwa 130 Jugendliche. Politisch standen die Themen Antimilitarismus und Antifaschismus im Vordergrund. Gerade mit dem Aufstieg der AfD …
Marx als Kompass

UZ: „The Movement“ aus Dänemark spielen am Freitag, dem 1. Juli, auf dem UZ-Pressefest in Dortmund zusammen mit „Redska“ aus Italien. Was für Musik macht ihr? Lukas Sherfey: Wir sind eine Mod-Band (Mod ist die Kurzform von Modernism) und mixen das Ganze mit Elementen des Ska und der Energie des Punks. In Deutschland treten wir auch meistens in der Punkszene auf. UZ: Was brachte euch dazu explizit politische Musik zu machen? Lukas Sherfey: Wir machen keine „explizit“ politische Musik. Wir haben auch Liebeslieder und reine Rock-‘n‘-Roll-Songs, aber wir mögen es alles zu mixen. Das Politische wird gebraucht. Ich wollte eine Band mit einem coolen Stil und einer guten Botschaft! Wir folgen der Tradition vieler 60er-Jahre-Bands wie der frühen „The Who“, der „Kinks“ usw., in der Freiheit ein großes Gut ist. Es geht darum, zu tun, was man möchte, ohne herumgeschubst zu werden. Für mich ist es das, worum es bei Rockmusik geht. Wir garnieren das noch mit ein bisschen revolutionärem Verständnis. UZ: In einem eurer Lieder singt ihr „We got love, we got hope, we got Marx“ (Wir haben Liebe, wir haben Hoffnung, wir haben Marx) – ist Marx unsere (einzige) Hoffnung? Lukas Sherfey: Vielleicht nicht unsere einzige Hoffnung. Aber er machte großartige Analysen, die als Kompass genutzt werden können. Wenn ich etwas wie den Arabischen Frühling sehe und wie traurig er endete, dann denke ich an Marx. Es ist einfach zu rebellieren und mit Fahnen rumzulaufen, aber wenn du eine wirkliche Veränderung willst, muss sie daher kommen, wo die Macht liegt. Es ist die Arbeiterklasse, die die Macht hat, das System lahmzulegen, „Streik“ an das Tor zu schreiben, keine Befehle entgegenzunehmen usw. Aber sie muss organisiert sein, sonst verschwinden die Bewegungen so schnell wie sie gekommen sind – oder werden von den Rechten gekapert. Es ist ein Kampf auf vielen Ebenen, aber ohne Wurzeln in der Arbeiterklasse wird der Kampf fehlschlagen, dafür gibt es zu viele Beispiele. UZ: Ihr spielt auf dem UZ-Pressefest in Dortmund, dem Fest der Deutschen Kommunistischen Partei. Warum wollt ihr dort spielen? Lukas Sherfey: Wir spielen dort, weil wir eingeladen worden sind. Wir sind „The Movement“ und unterstützen Kommunisten, Anarchisten, Sozialisten, die Antifaschistische Aktion mit unserer Musik. UZ: Was erwartet ihr vom Pressefest? Lukas Sherfey: Ich weiß nicht was ich erwarten kann. Als ich ein Kind war, war das kommunistische Festival in Kopenhagen ein wirklich großes Ding. Drei Tage jeden Sommer. Im letzten Jahrzehnt waren die politischen Festivals in Dänemark ziemlich klein, selbst am 1. Mai. Aber ich hoffe, dass es in Dortmund eine großartige Erfahrung wird. Die neuen Generationen kämpfen gegen die reaktionäre Politik die wir heute erleben. Wir freuen uns sehr auf das Pressefest!
Der radikale Ideologe der Reformation

Thomas Müntzers Porträt auf dem 5-Mark-Schein der DDR
Der Vorsitzende der deutschen Thomas-Müntzer-Gesellschaft, der emeritierte Hamburger Prof. Hans-Jürgen Goertz, hat mit einer bemerkenswerten Biografie über Thomas Müntzer frühzeitig ein Zeichen zum bevorstehenden 500. Jahrestag der …
Marx als Kompass

UZ: „The Movement“ aus Dänemark spielen am Freitag, dem 1. Juli, auf dem UZ-Pressefest in Dortmund zusammen mit „Redska“ aus Italien. Was für Musik macht ihr? Lukas Sherfey: Wir sind eine Mod-Band (Mod ist die Kurzform von Modernism) und mixen das Ganze mit Elementen des Ska und der Energie des Punks. In Deutschland treten wir auch meistens in der Punkszene auf. UZ: Was brachte euch dazu explizit politische Musik zu machen? Lukas Sherfey: Wir machen keine „explizit“ politische Musik. Wir haben auch Liebeslieder und reine Rock-‘n‘-Roll-Songs, aber wir mögen es alles zu mixen. Das Politische wird gebraucht. Ich wollte eine Band mit einem coolen Stil und einer guten Botschaft! Wir folgen der Tradition vieler 60er-Jahre-Bands wie der frühen „The Who“, der „Kinks“ usw., in der Freiheit ein großes Gut ist. Es geht darum, zu tun, was man möchte, ohne herumgeschubst zu werden. Für mich ist es das, worum es bei Rockmusik geht. Wir garnieren das noch mit ein bisschen revolutionärem Verständnis. UZ: In einem eurer Lieder singt ihr „We got love, we got hope, we got Marx“ (Wir haben Liebe, wir haben Hoffnung, wir haben Marx) – ist Marx unsere (einzige) Hoffnung? Lukas Sherfey: Vielleicht nicht unsere einzige Hoffnung. Aber er machte großartige Analysen, die als Kompass genutzt werden können. Wenn ich etwas wie den Arabischen Frühling sehe und wie traurig er endete, dann denke ich an Marx. Es ist einfach zu rebellieren und mit Fahnen rumzulaufen, aber wenn du eine wirkliche Veränderung willst, muss sie daher kommen, wo die Macht liegt. Es ist die Arbeiterklasse, die die Macht hat, das System lahmzulegen, „Streik“ an das Tor zu schreiben, keine Befehle entgegenzunehmen usw. Aber sie muss organisiert sein, sonst verschwinden die Bewegungen so schnell wie sie gekommen sind – oder werden von den Rechten gekapert. Es ist ein Kampf auf vielen Ebenen, aber ohne Wurzeln in der Arbeiterklasse wird der Kampf fehlschlagen, dafür gibt es zu viele Beispiele. UZ: Ihr spielt auf dem UZ-Pressefest in Dortmund, dem Fest der Deutschen Kommunistischen Partei. Warum wollt ihr dort spielen? Lukas Sherfey: Wir spielen dort, weil wir eingeladen worden sind. Wir sind „The Movement“ und unterstützen Kommunisten, Anarchisten, Sozialisten, die Antifaschistische Aktion mit unserer Musik. UZ: Was erwartet ihr vom Pressefest? Lukas Sherfey: Ich weiß nicht was ich erwarten kann. Als ich ein Kind war, war das kommunistische Festival in Kopenhagen ein wirklich großes Ding. Drei Tage jeden Sommer. Im letzten Jahrzehnt waren die politischen Festivals in Dänemark ziemlich klein, selbst am 1. Mai. Aber ich hoffe, dass es in Dortmund eine großartige Erfahrung wird. Die neuen Generationen kämpfen gegen die reaktionäre Politik die wir heute erleben. Wir freuen uns sehr auf das Pressefest!
Profit und die Gesetze des Kapitalismus

Ein vorzügliches Werk. Es handelt vom Profit und behandelt deshalb die wesentlichen Gesetze der politischen Ökonomie. Der Standpunkt des Autors ist der eines orthodoxen Marxisten. Von dieser Warte aus diskutiert er die Probleme, die die …
Mehr als ein Lexikon

(Foto: Bundesarchiv, Bild 183-J0311-0302-001 / CC-BY-SA 3.0)
Mit dem Lexikon „Konzentrationslager Buchenwald 1937 bis 1945“, das kürzlich im Rhinoverlag erschien, haben Gitta Günther und Gerhard Hoffmann, beide Mitglieder der Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora e. V. ein nicht nur …
Regierungslinke entzaubert

Im Thüringer Grenzmuseum bei einem Besuch der Staatssekretärin Babette Winter (Foto: TSK)
„Integrationsfalle (Mit)Regieren ‚Wild nicht erlegt – dafür Flinte verloren‘ … heißt die neue Streitschrift von Ekkehard Lieberam, die in der Schriftenreihe des Forums Gesellschaft und Politik im pad-verlag erschienen ist. Hier wird …
Gelebter Internationalismus

Denkmal für die deutschen Kämpferinnen und Kämpfer für die Spanische SRepublik von Fritz Cremer in Berlin-Friedrichshain (Foto: SpreeTom / wikimedia.org/ CC BY-SA 3.0)
Spät aber dennoch rechtzeitig zum 80. Jahrestag des Spanienkrieges und der Internationalen Brigaden erschien das biografische Lexikon deutscher Spanienkämpfer. Den Herausgebern ist mit der umfassenden Zusammenstellung von 4 500 Namen …
Eine Denkhilfe
Wer sich mit der Entstehung des historischen Faschismus, dessen Entwicklung und den Umständen, die dazu führten, befasst, der kommt nicht am international renommierten Historiker Kurt Pätzold vorbei. In zahlreichen Publikationen stellte …
Der kleine Elefant

CD-Cover
Eltern wissen, es gibt drei Kategorien an Spielzeug