Tarifkämpfe
Einstieg in die Arbeitszeitverkürzung

Eisenbahner im Streikmodus (Foto: EVG)
Vor gut zehn Wochen hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ihren Tarifabschluss durchgesetzt. Zum zweiten Mal in Folge konnte die EVG das Hauptanliegen der Mitglieder nach Arbeitszeitverkürzung in Form eines Wahlmodells …
Zeichen auf Sturm

600 Kolleginnen und Kollegen streikten am 2. Februar in Leipzig für die Angleichung ihrer Gehälter an den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst. (Foto: Frank Lausen)
Am 2. Februar traten zum Auftakt der Arbeitskampfmaßnahmen am Herzzentrum Leipzig und Helios Parkklinikum hunderte Kolleginnen und Kollegen in den Warnstreik. Bis zu 600 Beschäftigte beteiligten sich am Streik und der Demonstration vom …
Arbeitskampf bei der AWO

Hajo Schneider ist Mitglied der ver.di-Verhandlungskommmission.
Die Zeichen bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in NRW stehen auf Arbeitskampf. ver.di fordert die für die etwa 65 000 Beschäftigten unter anderem in Seniorenzentren und Kitas die Erhöhung aller Monatslöhne um 10 Prozent bei einer Laufzeit …
40 Cent sind nicht genug
Nach Streiks in der letzten Woche hat ver.di die Beschäftigten der Flughafensicherheit an den Flughäfen Frankfurt am Main, Hannover, Bremen, Hamburg, München, Leipzig/Halle, Dresden und Erfurt zu Warnstreiks am vergangenen Dienstag …
Warnstreik in Berlin
Am Montag hatte ver.di die Beschäftigten des Sicherheitspersonals an den Flughäfen Berlin-Tegel und Schönefeld zu vierstündigen Warnstreik aufgerufen. Hunderte Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich daran, so dass knapp 60 Flüge …
Für sichere Arbeitsbedingungen

In der aktuellen Ausgabe des SDAJ-Magazins „Position“ erschien ein Interview mit Irish (24) aus Frankfurt. Position: Worum geht es in der Tarifauseinandersetzung? Irish: In unserer Bundestarifkommission geht die Post …
Forderungen durchgesetzt

Da ging nichts mehr: Warnstreik der Kolleginnen und Kollegen bei der Deutschen Bahn AG am 6. Dezember (Foto: EVG)
Der Warnstreik der …
Aktion für Tarifbindung

(Foto: IG Metsall Leipzig / Lizenz: Zweiter Warnstreik und Demonstration bei Daimler-Tochter Cars)
Rund 100 Beschäftigte der „Cars Technik & Logistik GmbH“ in Wiedemar (Nordsachsen) folgten am 22. November dem Aufruf der IG Metall erneut zu einem Warnstreik und einer Demonstration. Nachdem es am 22. Oktober zum ersten Warnstreik …
Unterbezahlt

Bei dem Warnstreik der Gebäudereiniger vor Daimler in Stuttgart erhielten die Kolleginnen und Kollegen Unterstützung von der IG Metall. (Foto: Christa Hourani)
Am 19. November hatte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) bundesweit zu Warnstreiks in der Gebäudereinigung aufgerufen. Bundesweit wurden Reinigungsobjekte bestreikt, darunter Flughäfen, Krankenhäuser, Verwaltungen, …
3:0 für die Beschäftigten der Kliniken

„Mehr von uns ist besser für Alle!“ (Foto: Peter Köster)
In den Uni-Kliniken Essen und Düsseldorf haben sich über 1 500 Beschäftigte an den zwölfwöchigen Streiks beteiligt. Was die Arbeitgeber auch versucht haben, sie kamen nicht durch. Die Kampfbereitschaft der Kolleginnen und die Solidarität …
Druck wird durchgereicht

Streik bei Halberg Guss in Saarbrücken (19. September 2018). (Foto: Die Linke Saarland)
Die 700 Beschäftigten des Auto-Zulieferers Neue Halberg Guss (NHG) folgten Anfang letzter Woche erneut einem Aufruf der IG Metall und traten in einen eintägigen Streik, um für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze zu kämpfen. Bernd Kruppa, …
In der Offensive

Hamburg: Demonstration für die Volksabstimmung für mehr Krankenhauspersonal (Foto: Andrea Hackbarth / r-mediabase.eu)
In Hamburg nimmt die Forderung nach einer Volksabstimmung für mehr Personal im Krankenhaus weiter Fahrt auf. 1 500 Demonstranten forderten am vergangenen Wochenende, den Volksentscheid jetzt endlich umzusetzen. Innerhalb von drei Wochen …
Beharrlich, zielstrebig, entschlossen
Knapp 1 500 Menschen waren es, die zu der vom „Hamburger Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus“ initiierten Demonstration kamen. Der Tenor auf den Straßen Hamburgs war, dass der Volksentscheid jetzt umgesetzt werden muss. In den …
Wir sind in die Offensive gekommen

(Foto: Pflegestreik Saar via Facebook)
In der Nacht vom 18. auf den 19. September konnte in einer Marathonverhandlung eine Einigung zwischen ver.di und dem saarländischen Universitätsklinikum in Homburg (UKS) erzielt werden. Nach einer zweijährigen Auseinandersetzung war der …
Wieder Streik bei Ryanair
Am Mittwoch legten an allen deutschen Standorten Flugbegleiterinnen und -begleiter bei Ryanair die Arbeit nieder. Sie folgten damit dem Aufruf der Gewerkschaft ver.di zu einem ganztägigen Streik. Nachdem auch die zweite Verhandlungsrunde …
Skeptisch, optimistisch, stark

Die Politik der Regierung geht auf ihre Knochen: Streikende von der Uniklinik am Donnerstag vergangener Woche bei einer Demonstration in Düsseldorf. (Foto: Olaf Matthes)
UZ: Ihr hattet letzte Woche ein Gespräch mit dem Gesundheits- und der Wissenschaftsministerin des Landes NRW, Karl-Josef Laumann (CDU) und Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos). Jetzt wird geschlichtet. Heißt das, dass die …
Chance und Provokation
Seit Montag Mittag verhandeln ver.di und die Vorstände der Unikliniken Düsseldorf und Essen unter Vermittlung von zwei Schlichtern darüber, ob die Vorstände ihren Mitarbeitern wirksame Maßnahmen für eine Entlastung aller Berufsgruppen …
Das Jetzt-erst-recht-Gefühl

Das Streikzelt am Essener Klinikum ist das Zentrum der Streikenden und der Solidarität. (Foto: Dave Kittel)
Als ich gehört habe, dass der Arbeitgeber auf keinen Fall einen Tarifvertrag für Entlastung unterschreiben will, war mein Reflex zu denken: Scheiß‘ drauf. Dann zerreißen wir die Notdienstvereinbarung.“ Reiner Schmidt hat diese …
Klinikvorstände verschärfen den Ton

Grüße an die Streikenden: Am Donnerstag vergangener Woche halten VertreterInnen von Betrieben und Organisationen Grußworte im Streikzelt vor der Essener Uniklinik – hier von einem Dortmunder Krankenhaus. (Foto: Dave Kittel)
In der vergangenen Woche ließ Ministerpräsident Armin Laschet seinen Gesundheits- und seine Wissenschaftsministerin mit den Vorständen der Unikliniken in Düsseldorf und Essen und mit der Gewerkschaft ver.di sprechen. An beiden …
Spahn lenkt ab
Aktive aus den Bündnissen und Belegschaften, die für eine Entlastung des Krankenhauspersonals kämpfen, kritisieren die neuen Gesetzespläne des Gesundheitsministers Jens Spahn.
Langer Atem, keine Geduld

Sie sind dabei. Im Streikzelt vor der Essener Uniklinik stellen Kolleginnen Buttons her. (Foto: Peter Köster)
Seit Montag streiken die Belegschaften der Unikliniken Essen und Düsseldorf wieder. Sie hatten den Streik unterbrochen, nachdem sie die Arbeitgeber zu Tarifverhandlungen über eine Entlastung der Beschäftigten zwingen konnten. In diesen …
Tarifflucht in Unikliniken
Zu Beginn dieser Woche sind Beschäftigte des Uniklinikums Essen wieder in den Streik getreten. Zu diesem Wochenende wollen sie entscheiden, wie der Kampf um die Entlastung weitergeführt werden soll. Denkbar ist die Vorbereitung einer …
Eindeutiges Votum für Streiks

Plegekräfte protestieren gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen: Die große ver.di-Demonstration am 20. Juni in Düsseldorf (Foto: Werner Sarbok)
An der Uniklinik Essen haben in der vergangenen Woche am Donnerstag rund 450 Streikende gemeinsam entschieden, in dieser Woche von Montag bis Mittwoch (nach Redaktionsschluss dieser UZ) weiter zu streiken. Zur Stimmung unter den …
Countdown für Entlastung

Streikende Kolleginnen und Kollegen der Uniklinik Homburg auf der ver.di-Demonstration am 20. Juni in Düsseldorf (Foto: Werner Sarbok)
UZ: Die starke Abordnung der saarländischen Kolleginnen und Kollegen ist am 20. Juni mit großem Beifall der anderen Demonstranten gegrüßt worden. Was hat dieser Tag bewirkt, wie schätzt du ihn ein? …
Die Spirale dreht sich
20. Juni 2018 in Düsseldorf: Eindrucksvolle Demonstration für mehr Personal in der Pflege (Foto: Werner Sarbok)
Bundesgesundheitsminister Spahn hat mit Versprechungen auf den Druck der Bewegung für Entlastung in der Pflege reagiert. Ver.di schätzt die vom Minister angekündigten Maßnahmen als unzureichend ein. Mit Streiks und Volksentscheiden …
Hört die Signale

Pflegeaktionstag in Düsseldorf am 20.6.2018 (Foto: Peter Köster)
Der Minister beugt sich zu der jungen Frau in der ver.di-Weste, die mit verschränkten Armen vor ihm steht, und setzt ein joviales Lächeln auf. Gerade eben noch hatte sie dem NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), seinen 15 …
Privatisierung stoppen

Anja Willamowski
Anja Willamowski hat an der Demonstration der Gewerkschaft ver.di zur …
Sonst bleibt das so
Das ist schon lange so – irgendwie finden sich alle mit ihrer Situation ab.
Ann-Sophie (21), Dominik (26), Nele (20) und Saskia (21) machen an der Uniklinik Essen eine Ausbildung der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. UZ sprach mit ihnen bei der Demonstration in Düsseldorf. …
Die Kollegen wissen es am besten

Martin Körbel-Landwehr
Martin Koerbel-Landwehr ist Mitglied der ver.di-Streikleitung und …
Pflegestreik torpediert
Am letzten Samstag versammelten sich rund sechzig ver.di-Mitglieder des Uniklinikums Homburg mit Schildern und Transparenten vor dem Verwaltungsgebäude, um gegen das Vorgehen der Klinikleitung zu protestieren. Diese wollte beim Berliner …
Streiken gegen Spahn

Lassen sich nicht erpressen: Klinikbelegschaften streiken für mehr Personal. (Foto: Düsseldorfer Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus via facebook)
Ver.di ruft zu neuen Streiks für Entlastung in den Krankenhäusern auf. Dafür hat die Bundestarifkommission für den Öffentlichen Dienst am 11. Juni den Weg frei gemacht. Zuvor hatten die Arbeitgeber, die Tarifgemeinschaft deutscher Länder …
Unerwünschtes Ergebnis
![Union Busting – der gezielte Angriff auf Betriebsräte und Gewerkschafter – ist widerlich. (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/afge/29403530043]AFGE/flickr.com[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004693.jpg)
Union Busting – der gezielte Angriff auf Betriebsräte und Gewerkschafter – ist widerlich. (Foto: AFGE/flickr.com / Lizenz: CC BY 2.0)
Betriebsrat bei ResMed will Tarifvertrag erkämpfen, Geschäftsleitung kündigt widerständischen Betriebsräten.
Arbeitsdruck und niedriger Lohn
Der reichste Mann der Welt gönnt seinen Mitarbeitern keinen Tarifvertrag.
Ziel ist Tarifvertrag
Ein Tarifvertrag für Amazon - die UZ sprach mit ver.di-Bundessekretärin.
Lautlose Erpressung

Opel-Produktion im Werk Eisenach (Foto: Opel Automobile GmbH)
Opel will das Letzte aus den Arbeitnehmer herauspressen.
Die Streiks haben das Selbstbewusstsein gestärkt
Kein Platz für Nazis“ – Daimler-Kollegen kommentieren den Auftritt von Hilburger, Gründer der rechten Spalterliste, bei der Belegschaftsversammlung am 22. März im Werk Untertürkheim. (Foto: UZ)
Metaller sehen die Öffnung der wöchentlichen Arbeitszeit Richtung 40-Stundenwoche kritisch.
„Wir greifen dort an, wo wir Einfluss nehmen können“

(Foto: Mail@KPW-Photo.com)
Pflegekräfte und Patienten kämpfen gemeinsam für Entlastung.
Schere nicht geschlossen
Nach dem Abschluss der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder und Kommunen mussten die Kolleginnen und Kollegen nachrechnen, was der Abschluss für sie bedeutet. Ein großer Teil zeigte sich in ersten Gesprächen mit dem …
Spaltungsversuche abgewehrt

Warnstreik von Kolleginnen und Kollegen der Telekom und des Öffentlichen Dienstes am 11. April in Darmstadt: Es ging ihnen nicht nur um mehr Geld. (Foto: ver.di-Fototeam Hessen)
Im Streik konnten die Beschäftigten die Spaltung der Telekom-Tochtergesellschaften überwinden.
„Dietmar, du darfst nicht einknicken“

Dietmar Schäfers mit den aufgebrachten Kolleginnen und Kollegen vor dem Hotel. (Foto: Ruprecht Hammerschmidt)
"Eher streiken wir, damit wir den Arbeitgebern noch mal zeigen, dass wir Bauarbeiter sind und nicht irgendwelche Idioten." - Dietmar Schäfers, Verhandlungsführer der IG BAU für die Tarifrunde Bauhauptgewerbe
Vieles möglich im Öffentlichen Dienst
Ver.di will Sockelbetrag für untere Gehaltsgruppen. Arbeitgeber wiegeln ab.
Streiken für 200 Euro mindestens

Kolleginnen und Kollegen aus Mönchengladbach am 10. April in Köln. (Foto: Herbert Schedlbauer)
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst streiken. Vier Kolleginnen und Kollegen kommen zum Wort.
Kein Abschluss ohne Mindestbetrag
Nachdem die Arbeitgeber Nullrunden angeboten haben, stellen sich die Beschäftigte in Südhessen auf eine harste Tarifauseinandersetzung ein.
Zentrale Planung ist notwendig
Die Geschäftsführerin des ver.di–Bezirkes Südhessen setzt sich für eine zentrale Planung von Tarifauseinandersetzungen ein.
Jeder Cent für uns senkt die Kriegsgefahr

(Foto: Herbert Schedlbauer)
Tarifkämpfe sind auch Friedenskämpfe.
International zusammenarbeiten
Streikende solidarisieren sich mit den Kämpfen in Frankreich.
Journalisten fordern 4,5 Prozent
Journalisten streiken und fordern 4,5 Prozent mehr Lohn.
Neue Streikstrategie

Nach der Streikversammlung beteiligten sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen an einer Demonstration in Stuttgart (Foto: Christa Hourani)
Am 19. März wurde auf der Streikversammlung von ver.di im neu renovierten Willy-Bleicher-Haus in Stuttgart die neue Strategie, nur stundenweise zu streiken, heiß diskutiert. Es ist aber keine Vorgabe von oben, wie man meinen möchte. Sie …
Hier kämpfen Fatima, Inge und Gerome
Darmstadt, am 22. März: Im Schneetreiben gingen Kolleginnen und Kollegen der Telekom für ihre Forderungen auf die Straße (Foto: ver.di - Fototeam Südhessen)
Erzieher gehen in Stuttgart für mehr Lohn auf die Starße. 151 der 183 Kitas in der Stadt haben sich beteiligt.
Die wahren Stars

Auch Beschäftigte des Jugendamtes haben Kinder. Da die Kitas wegen Streiks geschlossen hatten, streikten die Kinder der Streikenden einfach mit. Früh übt sich… (Foto: Christa Hourani)
Außergewöhnliche Mittagspausenaktion zum Auftakt der Tarifrunde im Öffentlichen Dienst.
Mindestens 200 Euro

Kolleginnen und Kollegen des öffentlichen Dienstes beim Warnstreik in Göttingen am 1. März. (Foto: Klaus Peter Wittemann/r-mediabase.eu)
Ver.di will neben mehr Lohn, auch gute Arbeitszeiten für die Beschäftigten bei Bund und Kommunen erkämpfen.
Mehr Lohn, weniger Keime
![Demonstration der IG BAU am 26. September 2017 in Essen (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/dielinke_nrw/37331567901/in/photostream/]DIE LINKE NRW/flickr.com[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000004359.jpg)
Demonstration der IG BAU am 26. September 2017 in Essen (Foto: DIE LINKE NRW/flickr.com / Lizenz: CC BY-SA 2.0)
Putzen ist ein Knochenjob und man verdient miserabel. Die UZ sprach mit der Reinigungskraft Petra Vogel, die Angelika Merkel die Meinung geigte.
Tarifeinigung bei VW
Nach 14 Jahren beteiligten sich 57 000 VW-Beschäftigte an Warnstreiks und es hat sich gelohnt.
Hier zeigt sich der ganze Frust

Warnstreik bei VW in Braunschweig am 1. Februar. (Foto: UZ)
Die Kollegen von VW gehen in die Tarifrunde. Die UZ sprach mit Ulrike Schmitz.
Lehren aus dem Streik
Das Metallkapital hat viele Zugeständnisse gemacht, aber bei dem Thema Arbeitszeit sind sie bockelhart geblieben.
Runter und rauf

Streikauftakt bei Schwing in Herne am 2. Februar (Foto: Thomas Range)
Der Abschluss der IG Metall in Baden-Würtemberg wird zur Übernahme empfohlen, dabei ist völlig unklar, geforderten Angleichung der Arbeitszeit in den ostdeutschen Bundesländern weitergeht.
Neue Instrumente erprobt

Streikauftakt bei Schwing in Herne am 2. Februar (Foto: Thomas Range)
Die IG Metall hat in der Tarifrunde mit den 24-Stunden-Warnstreiks ein neues Instrument des Arbeitskampfes ausprobiert.
Alles steht!
Ein Streikbericht vom 24-Stunden-Streik bei Bosch in Stuttgart-Feuerbach.
Protest auf Messepiazza
Beschäftigte protestieren gegen das Angebot der DEHOGA in der laufenden Tarifauseinandersetzung.
Notwendig und richtig

(Foto: Thomas Range)
Die 24-Stunden-Streiks der IG Metall kosten die Kapitalisten bis zu 128 Millionen Euro pro Tag. Das kommt davon, wenn man läppische 3 Prozent pro Jahr anbietet.
Jetzt geht’s los

„Mit Biss zum Tarifabschluss“, so die Forderung der IGM-Jugend Bosch Feuerbach bei der Kundgebung am 24. Januar in Feuerbach. Das wird nun umgesetzt. Die Ganztagesstreiks haben begonnen. (Foto: UZ)
Untertürkheimer Betriebsrat bei Mercedes-Benz im Interview über die 24-Stunden-Streiks der IG Metall
Tarifstreit bei der Post
6 Prozent mehr Gehalt und Ausbildungsvergütung fordern die Kolleginnen und Kollegen von der Post.
Kampf der Metaller auf der Kippe

Warnstreik am 18. Januar: Kundgebung bei Daimler vor dem Untertürkheimer Tor (Foto: UZ)
Ganztagsstreiks oder aufgeben? Rechtsextreme stehen bereit, den Frust in die falschen Bahnen zu lenken.
Charity-Optimismus
Wer schon vor schwierigen Herausforderungen gestanden hat, weiß: Nichts schadet, aber hilft auch weniger als ein verlegenes: „Das wird schon.“ Auch in modernen Klassenkämpfen gewinnt man manchmal den Eindruck, dass Zweckoptimismus an die …
Streiks in der Metall-Tarifrunde

Mülheim (Foto: Thomas Range)
Wie auch in anderen Bundesländern hat die DKP Saarland sich mit den warnstreikenden Metallarbeitern solidarisiert In einem Flugblatt zur aktuellen Tarifauseinandersetzung heißt es u. a.: „Erneut gebärden sich die Bosse als Eigentümer der …
Schwung in der Tarifrunde Metall

Warnstreik der IG Metall am 9. Januar in Ludwigsfelde: Es geht auch um mehr Zeit (Foto: Gabriele Senft)
Über 376 000 Beschäftigte aus rund 1 900 Betrieben beteiligten sich an den Warnstreiks der IG Metall.
Auf Warnstreiks vorbereitet

Ursache für die ernorme Belastung der Kolleginnen und Kollegen bei der Telekom ist der Ausbau des Breitbandnetzes und vor allem aber der Personalabbau der letzten Jahre. (Foto: Deutsche Telekom AG)
5,5 Prozent mehr Gehalt fordert ver.di. Mehr als gerecht bei einem Gewinn der Telekom von 1,2 Milliarden Euro.
Mit harten Bandagen

Überall in der Republik protestieren Kolleginnen und Kollegen gegen die Arbeitssituation im Gesundheits-und Pflegewesen, wie hier in Kiel im vergangenen Mai (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Geiselnahme am Uniklinikum! Die „Tarifgemeinschaft deutscher Länder“ will Streikverzicht erpressen.
Pflegekräfte am Limit

Kolleginnen und Kollegen aus der Gesundheitspflege demonstrieren am Tag der Pflege in Kiel 2017 für ihre Forderungen (Foto: Ulf Stephan/r-mediabase.eu)
Der Pflegenotstand entspricht der Profitlogik. Ändern können das nur die Beschäftigten.
Metallarbeiter sind keine Bittsteller

Warnstreikauftakt am 4. Januar bei Porsche: Rund 2 500 Arbeiter sind kampfbereit (Foto: Martin Storz)
Mehr Lohn und 28 Stundenwoche gibt es nicht ohne Kampf.
Wie der Boss die Welt sah …
Der Tarifkonflikt 2018 in der Metall- und Elektroindustrie könnte einer der härtesten seit langem werden. Das erstaunt etwas angesichts der IG-Metall-Forderungen: Sechs Prozent mehr Lohn bei guten Gewinnen der meisten Unternehmen sowie …
Rütteln an der Friedhofsruhe

700 Metallerinnen und Metaller nahmen am 16. November in Dortmund an der Kundgebung zu Beginn der ersten Tarifverhandlung teil. (Foto: Thomas Ranne)
Erfolg oder Misserfolg der IG Metall in der Tarifbewegung 2018 werden mit darüber entscheiden, ob in die gesellschaftliche Diskussion um Arbeitszeiten neue Bewegung hineinkommt oder ob wieder „Friedhofsruhe“ einkehrt.
Laschet, Kraft und Cromme
Den Stahlkochern stehen im Tarifkampf bei Thyssen-Krupp die unheilige Allianz aus Konzernführung und Landesregierung gegenüber.
Klassenkampf in der Klinik
Ver.di hat die Sondierungsgespräche mit dem Uniklinikum Düsseldorf abgebrochen.
Neues aus dem Häuserkampf
Bundesweit ließen sich Beschäftigte fotografieren, um die Bewegung für Entlastung zu stärken (Foto: ver.di)
104 neue Vollzeitkräfte konnte die Belegschaft der Uniklinik Gießen und Marburg erkämpfen. Jetzt tritt der Tarifvertrag "Entlastung" in Kraft.
Flughafen peilt Ärger an

Solidarische Aktion im Flughafen Düsseldorf. (Foto: Bettina Ohnesorge)
Die 168 Reinigungskräfte am Düsseldorfer Flughafen sollen entlassen werden. Jetzt kämpfen sie um einen Sozialtarifvertrag.
Tarifvertrag bei Kirchen und Diakonie
Der "Kirchliche Tarifvertrag Diakonie in Hamburg und Schleswig-Holstein (KTD)" wurde neu verhandelt. Ver.di holt ein schwammiges Ergebnis raus. Vertrauensleute bereiten sich auf weitere Auseinandersetzungen vor.
Kampf mit langem Atem

Warnstreik bei Amazon (Foto: ver.di)
UZ : Wie kam es zu diesem langen Arbeitskampf bei Amazon? Thomas Voß : Der entscheidende Anstoß am Anfang war die unzureichende Entlohnung. Inzwischen ist das Hauptmotiv der …
Kämpferische Gebäudereiniger

(Foto: Peter Köster)
600 Gebäudereiniger demonstrieren in Essen und überraschen damit die Arbeit"geber".
Unsauberes Angebot
Arbeit“geber“-Vertreter machen den Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk ein schamloses Angebot bei den Tarifverhandlungen. Die IG Bau entlarvt dreiste Lügen.
Proteste in Koblenz
Ver.di Jugend protestiert gegen schlechte Ausbildungsbedingungen bei Friseuren.
Tarifabschluss im Einzelhandel
Nach Streiks im Einzelhandel erkämpft ver.di einen zwei jährigen Tarifvertrag für den Einzelhandel.
Kein Lohndumping im Einzelhandel
![[url=https://www.flickr.com/photos/dielinke_nrw/25553252552]Die Linke NRW/flickr[/url] (Foto: [url=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/]CC BY-SA 2.0[/url])](/images/cache/250x167/crop/images%7Ccms-image-000003530.jpg)
[url=https://www.flickr.com/photos/dielinke_nrw/25553252552]Die Linke NRW/flickr[/url] (Foto: CC BY-SA 2.0)
Am vergangenen Freitag traten in Baden–Württemberg ganztägig rund 650 Beschäftigte des Einzelhandels in einen Warnstreik. Gestreikt wurde in Betrieben bzw. Filialen von Kaufland, OBI, Kaufhof, Karstadt, Ikea, H&M und Esprit. Mit den von ver.di organisierten Aktionen protestierten die Kolleginnen und Kollegen gegen das provozierend niedrige „Angebot“ der Unternehmerseite: Erhöhungen der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 1,5 Prozent für 2017 und 1,0 Prozent für 2018. Zudem sollen pro Jahr 150 Euro als Einmalzahlungen (nicht auf die Tabelle) gezahlt werden. Dagegen fordert ver.di für die rund 490 000 Einzel- und Versandhandelsbeschäftigten in Baden–Württemberg die Erhöhung der Löhne und Gehälter um 6 Prozent; die Anhebung der Ausbildungsvergütungen um monatlich 100 Euro, ein tarifliches Mindesteinkommen von 1 900 Euro; bei einer Laufzeit von 12 Monaten. ver.di will zudem die Tarifverträge des Einzelhandels für allgemeinverbindlich erklären lassen – wie es bis zum Jahr 2000 üblich war –, um so der Tarifflucht und dem weiteren Lohndumping im Einzelhandel den Weg zu versperren. Auch in Bayern stehen die Zeichen auf Sturm. Nach der erfolglosen Tarifverhandlung am 7. Juli wurden die Streiks im bayerischen Einzelhandel fortgesetzt. ver.di rief die Beschäftigten von einzelnen Betrieben des Unternehmens Dehner Gartencenter, Esprit, H&M, Kaufland, Marktkauf und Zara in den Orten Augsburg, Bad Kissingen, Großostheim, Kempten, Memmingen, München, Nürnberg, Regensburg, Schweinfurt und Würzburg zum Streik auf. „Der engagierten Bewegung der vielen tausend Streikenden ist die Bewegung am Verhandlungstisch zu verdanken. Trotzdem bedeutet auch dieses Angebot Reallohnsenkungen, dass keine entscheidenden Schritte gegen Altersarmut und den Verdrängungswettbewerb unternommen werden“, erklärt Hubert Thiermeyer, ver.di-Verhandlungsführer in Bayern. „Immer mehr Leistung mit immer weniger Personal, dabei sollen die Beschäftigten ständig lächeln und dann bekommen sie bei den Tarifverhandlungen nicht ansatzweise die Wertschätzung und Anerkennung von den Arbeitgebern, die sie verdienen. Da darf sich niemand wundern, wenn sich die Kolleginnen und Kollegen wehren“, erläutert Dominik Datz, ver.di-Streikleiter in München. Im Einzel- und Versandhandel in Bayern arbeiten ca. 500 000 Beschäftigte, davon fallen ca. 300 000 Beschäftigte unter die Geltung des Tarifvertrags. Für den Einzelhandel in Bayern fordert ver.di eine Entgelterhöhung um einen Euro in der Stunde und 100 Euro im Monat für die Auszubildenden, sowie die sogenannte Allgemeinverbindlichkeitserklärung der Tarifverträge, damit sie für alle Beschäftigten im Einzelhandel gelten. In der dritten Tarifverhandlung am 7. Juli rückten die „Arbeitgeber“ nach zwei Monaten nun endlich von ihrem Vorhaben ab, nicht-tabellenwirksame Einmalzahlungen als Ersatz für eine Reallohnsteigerung und Anhebung des Niveaus im Einzelhandel vereinbaren zu wollen. Sie machten ein Angebot von 2,0 Prozent nach zwei Nullmonaten in diesem Jahr und 1,8 Prozent im nächsten Jahr, was aus Sicht von ver.di Reallohnsenkungen bedeuten würde und nichts gegen die akute Gefahr der Altersarmut bewirkt. Die Forderung nach einer Allgemeinverbindlichkeit der Tarifverträge im Einzelhandel lehnten die Arbeitgeber weiterhin kategorisch ab. ver.di machte einerseits Entgegenkommen der „Arbeitgeber“ aus, kommt aber in einer Tarif-Info an die Beschäftigten zu dem Schluss, dass deren Angebote aber nicht ausreichten. Die Tarifverhandlungen werden am 8. August fortgesetzt.
Es geht um mehr als nur mehr Geld

(Foto: Renate Kossmann)
Warnstreiks begleiten derzeit bundesweit die Tarifauseinandersetzung 2017 für die 3,4 Millionen Beschäftigten im Groß- und Einzelhandel. Die Kolleginnen und Kollegen erleben jeden Werktag neu, wie die Unternehmen versuchen, den stetig …
Arbeitskampf verstärken
Auch die dritte Verhandlungsrunde in den Tarifauseinandersetzunengen im NRW-Einzelhandel am 20. Juni blieb ohne Ergebnis. Wer im Einzelhandel sein Geld verdienen muss, rutscht mit seinem Gehalt später oft bei der Rente unweigerlich in …
Streiktag im Versicherungsgewerbe

Olaf Harms
In der Tarifrunde der Versicherungswirtschaft fordern die Angestellten des Innendienstes neben einer Gehaltserhöhung von 4,5 Prozent für zwölf Monate, einer Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 50 Euro pro Jahr und einer unbefristeten Übernahme aller Auszubildenden auch einen Tarifvertrag zur Zukunftssicherung, mit dem die Folgen der so genannten Digitalisierung für die Beschäftigten verträglich geregelt werden sollen. Nach drei Verhandlungsrunden hat die ver.di-Tarifkommission die Gespräche einstimmig für gescheitert erklärt. Anja Wurtz und Olaf Harms sind Mitglieder der großen Tarifkomission von ver.di auf Bundesebene.
Hausbesuch

Die Belegschaft von Hochtief kämpft um den neuen Tarifvertrag (Foto: Peter Köster)
Die Tarifverhandlungen (Haustarif) bei der Hochtief AG, die derzeit ins Stocken geraten sind, wurden von der „Hausgewerkschaft“ IG Bauen Agrar Umwelt (IG BAU), erstmalig nach vielen Jahren, wieder mit betrieblichen Aktionen begleitet. …
Einen Euro mehr für jede Stunde

(Foto: Peter Köster)
An vielen Orten in der Republik stehen die Kolleginnen und Kollegen des Einzelhandels für ihre Forderung nach mehr Lohn im Tarifkampf. Nachdem die Arbeitgeber unverschämt niedrige „Angebote“ gemacht hatten, entschlossen sich tausende …
Streiken hilft

Rolltreppen im Kaufhaus: Wie von selbst sind die Tarifziele auf für die Einzelhändler nicht zu erreichen (Foto: CCO Public Domain)
Wenn Tarifverhandlungen wie am 27. April für den Einzelhandel in Hessen im Nichts enden, die Arbeitgeber weder Verständnis für die schwierige Lage vieler Beschäftigter noch für die Forderung nach deutlicher Erhöhung der Gehälter und …
Kräftige Lohnerhöhung nötig
Über 2 500 Beschäftigte aus 90 Betrieben im bayerischen Handel folgten am 16. Mai dem Streikaufruf der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). 2 000 Streikende machten sich zur zentralen Streikkundgebung nach Nürnberg auf. …
Vergesst die Pflege nicht!

„Vergesst uns nicht“ – Verabschiedung der Politprominenz auf dem Saarbrücker Flughafen. (Foto: ver.di)
Montag, 27. März, ein Tag nach der Landtagswahl. Flughafen Saarbrücken, 5.00 Uhr früh: Rund 50 Pflegerinnen und Pfleger aus saarländischen Krankenhäusern warten mit Transparenten und kämpferischer Stimmung. Fernsehteams mit ihren Kameras …
Warnstreiks an der Saar für eine bessere Pflege

Die DKP zeigte Präsenz bei der Demonstration der 4500 für eine bessere Pflege am 8. März in Saarbrücken. (Foto: DKP Saarland)
Am 13. März trafen sich in Saarbrücken-Dudweiler erneut 105 TarifberaterInnen aus 12 saarländischen Krankenhäusern. Im Mittelpunkt der Beratung stand die Diskussion und Festlegungen, wie der Kampf gegen den Pflegenotstand jetzt weiter …
Streiken für gleichen Lohn

Streik bei Vivantes und Charité Facility Management (Foto: Gabriele Senft)
Am 1. März streikten erstmals Kolleginnen und Kollegen der Charité Facility Management gemeinsam mit Vivantes-Beschäftigten in Berlin im Rahmen der Klausurtagung des Vivantes Aufsichtsrates. Die Aktionen, die zu Redaktionsschluss dieser …
Personalbemessung bei der Charité
Die UZ sprach mit Kati Ziemer, Gesamtpersonalrätin Charité und Betriebsrätin CFM (Charité Facility Management) über den Stand der Umsetzung des „Tarifvertrag Personalbemessung“ an der Charité und die bundesweite Kampagne von ver.di zum „Tarifvertrag Entlastung“
Große Beteiligung an den Warnstreiks
Mit einer großen Beteiligung an den Warnstreiks konnten die Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes, ver.di und GEW unter Teilnahme des Deutschen Beamtenbundes, den Druck auf die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft der Länder …
Plötzlich ist alles gut
Zwei Verhandlungsrunden bewegte sich nichts bei Peter-Jürgen Schneider, dem Vertreter der Länder. Gemeinsam mit der Riege seiner Ministerpräsidenten hörten wir seit November die uns seit Jahren bekannte Leier „zu teuer und nicht …
Gewerkschaften machen Druck

Warnstreik in Düsseldorf. Unter den Tausenden auch Kolleginnen und Kollegen von den Essener Uni-Kliniken. (Foto: Schedelbauer)
Eine Woche vor der dritten Verhandlungsrunde haben die Beschäftigten der Länder und die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes noch einmal den Druck auf die Ministerpräsidenten erhöht. Am 9. Februar demonstrierten rund 8 000 …
Warnstreiks in den Bundesländern

(Foto: Peter Werner/r-mediabase.eu)
Seit dem 18. Januar verhandeln die Gewerkschaften ver.di, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Industriegewerkschaft Bauen - Agrar - Umwelt (BAU) für den Forstbereich sowie der Beamtenbund …
Streikbereit für ein besseres Leben

ver.di-Streikversammlung am 23. Januar 2017 in Saarbrücken (Foto: Moses)
Im Saarland kämpft die Gewerkschaft ver.di für mehr Personal. 21 Krankenhäuser unterschiedlicher Träger wurden deshalb zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Man will einen „Tarifvertrag Entlastung“. Auch andernorts gibt es Bewegung und Bestrebungen für einen Pflegestreik. Im Folgenden ein Interview der UZ mit dem verantwortlichen ver.di-Sekretär Michael Quetting und Rainer Tobae vom Saarbrücker Appell „Aufstehn für die Pflege“.
Aufstand der Busfahrer

Busfahrerstreik in Limburg (Foto: Stefan Schneider, ver.di-Fototeam Hessen)
Der schon zwei Wochen lang geführte Streik der Busfahrer in Süd- und Mittelhessen ist am vergangenen Montag unterbrochen worden. Die Gewerkschaft ver.di hat einer Schlichtung zugestimmt. Der Streik betrifft vorwiegend die Region …
Für 6 Prozent mehr mit sozialer Komponente

Auftakt der letzten Tarifrunde Öffentlicher Dienst, Bund-Kommunen am 21. März 2016 (Foto: Kay Herschelmann/ver.di)
Mit einer Gesamtforderung nach 6 Prozent mehr Lohn und Gehalt auf 12 Monate gehtendie Vereinte Dienstleistungswerkschaft ver.di, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW, die Gewerkschaft der Polizei GdP, die Industriegewerkschaft …
AWO: Erstes Angebot
Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Arbeiterwohlfahrt in NRW am 29. November 2016 in Köln legten die Arbeit“geber“ ein erstes Angebot vor. Dieses Angebot hat zum Inhalt: - Erhöhung der Monatsentgelte in zwei …
Kein Lohn unter zehn Euro
In der deutschen Sicherheitswirtschaft arbeiten nach Unternehmerangaben inzwischen bereits rund eine viertel Million Menschen – Tendenz steigend. Der Umsatz im Kerngeschäft ist bis 2015 auf fast sieben Milliarden Euro gewachsen. Doch die …
Monatlich 31 Tage Rufbereitschaft

Jan von Hagen
Am vergangenen Wochenende fand in Essen das Branchentreffen Gesundheitswesen des Arbeitskreis Betrieb und Gewerkschaft beim Parteivorstand der DKP statt. Schwerpunkt der Diskussion war dabei die Mindestpersonalbemessung in den Krankenhäusern. Die UZ sprach darüber mit Jan von Hagen.
Ungleiche Bezahlung zementiert
In den umstrittenen Tarifverhandlungen der Leiharbeitsbranche wurde in der dritten Runde ein Verhandlungsergebnis erzielt. Stefan Körzell, Verhandlungsführer für die DGB-Tarifgemeinschaft, bezeichnete es als Durchbruch. Nach „24 Stunden …
Angebot inakzeptabel

(Foto: EVG)
( EVG)
Vorbereitungen von unten

Eisenbahner demonstrieren mit ihrer Gewerkschaft im Juli 2016 am Bundesverkehrsministerium gegen die bahnfeindliche Politik der Regierung. (Foto: Phil Dera)
Die Tarifrunde bei der Deutschen Bahn hat begonnen. In der ersten Verhandlungsrunde vor einigen Wochen versuchte das Unternehmen seine schwierige wirtschaftliche Lage zu betonen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ihrerseits …
Tarifverhandlungen – besser ohne?
Der 7. Oktober war der „Welttag für menschenwürdige Arbeit“ – und der Auftakt für die Tarifverhandlungen in der Leiharbeits-Branche. Der DGB forderte eine Lohnerhöhung um 6 Prozent, mindestens aber 70 Cent pro Stunde, sowie …
Sieben Prozent mit Wahlrechten

Demonstration der EVG am Bundesverkehrsministerium gegen bahnfeindliche Politik, Juli 2016. (Foto: EVG)
Eine ungewöhnliche Schlussfolgerung zog die Tarifkommission der Eisenbahnergewerkschaft (EVG) aus der Mitgliederbefragung der Kolleginnen und Kollegen im Tarifbereich der Deutschen Bahn AG für die Tarifforderung in der Entgeltrunde …
Gemeinsam stark

Rainer Perschewski ist Bundessprecher der EVG-Betriebsgruppen
UZ : In der Vorbereitung dieser Tarifrunde hat die EVG eine …
Warnstreik bei Charité-Tochter

(Foto: Karin)
Ungefähr hundert Kolleginnen und Kollegen beteiligten sich am Mittwoch vor einer Woche (7.9.) an einem Warnstreik gegen die CFM (Charité Facility Management) in Berlin. ver.di hatte zum Streik aufgerufen – unter der Losung „Zehn Jahre …
Pläne gegen das Streikrecht
Bei der Bahn stehen Tarifverhandlungen an und die Vorsitzenden der Gewerkschaften Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG und die Lokführergewerkschaft GDL haben eine harte Tarifauseinandersetzung angekündigt. Das wird dem …
Der Ärger wächst

Nach der Sommerpause spitzt sich der Tarifkonflikt beim Ingenieurdienstleister IAV mit Sitz in Berlin zu. Bereits seit sechs Monaten warten die über 6 000 bundesweit Beschäftigten auf ein Angebot der Geschäftsführung. In den ersten …
Das Thema Personalnotstand ist mobilisierungsfähig

(Foto: Paulwip/pixelio.de)
UZ : Die Charité hat einen Tarifvertrag zu Personalstandards bzw. Personalbemessung abgeschlossen. Was bedeutet dies für die 2 000 Krankenhäuser in der Republik und wie will ver.di flächendeckend einen Tarifvertrag zur Entlastung …
Hart erkämpfter Kompromiss
„Es ist unfassbar, wie lange es dauerte, vernünftig miteinander verhandeln zu können!“ sagte der ver.di-Kollege Heinrich Funke zum Verhandlungsergebnis bei Ameos in Osnabrück und Hildesheim. Die Vernunft hatte im Verlauf der elf …
Schadenersatz für Unternehmen
Da ist sie wieder: Die Keule mit dem Schadenersatz: „Ein Streik, dessen Kampfziel auf die Durchsetzung von Forderungen gerichtet ist, welche die in einem Tarifvertrag vereinbarte Friedenspflicht verletzen, ist rechtswidrig. Er …
Weit entfernt vom gleichen Lohn
Sollen Leiharbeiter genau so viel verdienen, wie fest angestellte Arbeiter? Das ist für alle Leiharbeiter die wichtigste Frage. Auf den Umfrage-Postkarten, die der DGB momentan an Betriebe verschickt, ist sie aber nicht zu finden. Die …
Nullrunde im Bankgewerbe?
Die Gewerkschaft ver.di fordert für die rund 230 000 Beschäftigten in den privaten und öffentlichen Banken die Erhöhung der Gehälter um 4,9 Prozent, eine entsprechende Erhöhung der AT-Gehälter sowie die gleiche Bezahlung bei gleicher …
Ernüchternd
Am Donnerstag, dem 16. Juni 2016 wurden die ver.di-Mitglieder über die Einigung im Tarifkonflikt bei T-Systems, der IT-Tochter der Deutschen Telekom, informiert. ver.di hatte eine Erhöhung von 5 Prozent inklusive einer sozialen …
Gleiche Arbeit, gleicher Lohn
14 Tage am Stück streikten die Mitarbeiter der Vivantes Service Gesellschaft, um ihrer Forderung nach einem gerechteren Lohn Ausdruck zu verleihen. Der Streik begann am 08 Juni 2016 und war zuerst nur für ein paar Tage geplant und wurde …
Berliner Senat mauert

(Foto: Uwe Hiksch/flickr.com/CC BY-NC-SA 2.0)
Gilt für die angestellten Lehrkräfte in Berlin ein Tarifvertrag oder nicht? Die Landesregierung beharrt darauf, dass der mit dem Beamtenbund dbb 2015 unterzeichnete TV Entgo-L für alle gelte. Die GEW kritisiert, dass die Bezahlung der …
Keine Frage der Fairness
Die Industriegewerkschaft Metall (IGM) hatte nach Warnstreikaktionen von 760000 Kolleginnen und Kollegen einen Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie (MuE) abgeschlossen, der zwei Nullmonate ohne Erhöhung vorsieht, dann für …
Angriff statt Angebot
Nachdem bei VW eine ähnliche Tariferhöhung wie in der Metall- und Elektroindustrie abgeschlossen wurde, konnte die IG Metall auch für VW-Tochterunternehmen die jeweiligen Haustarife erhöhen. In kurzer Zeit kam es zu Tarifabschlüssen bei …
Keine Frage der Fairness

Konjunktur oder Krise? Die Kapitalseite hat immer Gründe, warum Lohnerhöhungen nicht drin sind. Auftakt der Tarifrunde 2016 für die Metall- und Elektroindustrie in Thüringen. (Foto: Frank Rumpenhorst via IG-Metall flickr)
Die Industriegewerkschaft Metall (IGM) hatte in der diesjährigen Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie eine fünfprozentige Lohnerhöhung mit einer Laufzeit von 12 Monaten gefordert. Nach Warnstreikaktionen von 760000 Kolleginnen …
Verhaltene Zustimmung

Achim Bigus ist IGM-Vertrauenskörperleiter bei VW Osnabrück (Foto: UZ-Archiv)
Der in Nordrhein-Westfalen vereinbarte Pilotabschluss für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie wurde auch im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland übernommen: 2,8 Prozent ab 1. Juli und weitere zwei Prozent ab April 2017. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 21 Monaten bis Ende 2017.
Null-Runde verhindern

Bernd Blümmel ist gewerkschaftlicher Vertrauensmann und Mitglied der Arbeitskampfleitung bei T-Systems in Darmstadt
Dividende um 10 Prozent erhöht. Zuschlag für‘s Top-Management von …
Einigung bei VW
IG Metall und Volkswagen haben sich für die rund 120 000 Beschäftigten bei VW, der Financial Services und der Volkswagen Immobilien GmbH auf einen Tarifabschluss geeinigt. Danach erhalten die Beschäftigten nach drei Nullmonaten ab 1. …
Erhöhung nicht spürbar
Mit viel Wind in den Segeln ist die IG BAU in die Tarifrunde 2016 gegangen, eine breite Mobilisierung sollte deutliche Signale in Richtung der Arbeitgeberverbände senden. Mit der Tarifrunde 2016 wollte die IG BAU eine zukunftsorientierte …
Nullrunde für 3,8 Millionen Beschäftigte

Aktionstag der IG Metall NRW zur Tarifrunde 2016 in der Metall- & Elektroindustrie. Mehr als 8500 Kolleginnen und Kollegen sind zusammen gekommen, um ihrer Forderung nach 5% mehr Lohn und Ausbildungsvergütung am Tag vor der vierten Verhandlungsrunde in Köln auf dem Heumarkt Nachdruck zu verleihen. (Foto: STEPHEN PETRAT/ IG Metall)
Letztendlich nicht überraschend kam der Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie in Nordrhein-Westfalen unmittelbar vor Pfingsten zustande. Nach der Einigung in Köln wird zügig die Übernahme des Ergebnisses in den anderen …
Von massiven Warnstreiks zu ganztägigen Streiks

Warnstreik IG Metall in Reutlingen; Kundgebung vor Bosch (Foto: Annette Wandel/IG-Metall)
Gibt es beim Erscheinen dieser UZ bereits einen Tarifabschluss für die Metall-und Elektroindustrie? Oder stehen wir vor einer weiteren Eskalation des Konflikts, die den Metallerinnen und Metallern erstmals seit 2003 mehr abfordert als …
Arbeitgeber mauern

Seit Anfang letzter Woche spukt das Streikgespenst der IG BAU auf den Baustellen in Deutschland. (Foto: IG BAU)
Nach zweitägigen Verhandlungen ist die dritte Tarifrunde des Bauhauptgewerbes vertagt worden. Begleitet wurden die Tarifverhandlungen durch die Proteste von knapp zweihundert Bauarbeitern, die sich vor dem Verhandlungslokal in Wiesbaden …
Kompromisslos
Es war Freitag, um 0 Uhr und eine Minute – und so fühlte es sich auch an: Ende der Friedenspflicht in der Tarifrunde Metall. Warme Worte hatte Martina Manthey, Verhandlungsführerin im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland, für ihre Kolleginnen …
Erhöhen statt schönreden

(Foto: Jochen Killing)
Armutsrenten und Auseinandersetzungen um die Löhne sind aktuell in aller Munde. Das hat auch mit den machtvollen Aktionstagen der Gewerkschaften in diesen Tagen zu tun, mit denen die Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst und in …
Zeit für Gegendruck

ver.di-Aktionstag in Dortmund am 16. 4. 2016 (Foto: Jochen Killing)
Die ersten ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben am 21. April begonnen. Der Schwerpunkt lag bei kommunalen Krankenhäusern und Kliniken. In Nordrhein-Westfalen waren die Beschäftigten von rund 50 kommunalen Krankenhäusern und Kliniken der Landschaftsverbände von ihrer Gewerkschaft ver.di zum Warnstreik aufgerufen, 3 000 KollegInnen haben sich an dem Ausstand beteiligt. Unter den Streikenden war auch Jutta Markowski. ver.di-Aktionstag in Dortmund am 16. 4. 2016 ( Jochen Killing)
Tarifabschluss bei der Telekom

(Foto: Volker Metzroth)
In der Tarifrunde für rund 63 000 Tarifangestellte und Auszubildende bei der Deutschen Telekom haben sich die Tarifparteien in der vierten Verhandlungsrunde am 13. April auf einen Abschluss geeinigt. Der betrifft aber nur einen Teil des Konzerns, in dem es keinen Konzern-, geschweige denn einen Flächentarifvertrag gibt. Bei der T-Systems z. B. läuft die Tarifrunde noch. Aus diesem Anlass sprach Werner Sarbok für die UZ mit Volker Metzroth.
Solidarität mit den Beschäftigten im Öffentlichen Dienst
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Öffentliche Dienst braucht eine deutliche Gehaltserhöhung! Die DKP Düsseldorf solidarisiert sich deshalb mit den berechtigten Forderungen. Sechs Prozent sind die richtige Antwort auf immer mehr …
Angebot der Telekom ist eine Provokation

(Foto: CC0 Public Domain)
UZ : Ihr geht mit einer Forderung von fünf Prozent und einer sozialen Komponente in die Tarifrunde bei der Deutschen Telekom AG und den Telekom Servicegesellschaften. Wie ist der Stand der Verhandlungen? Es gab ja schon einige Aktionen …
Tarifrunde im Baugewerbe

(Foto: berggeist007/pixelio.de)
Die erste Verhandlungsrunde in den Tarifverhandlungen für die rund 785 000 Beschäftigten im Baugewerbe blieb am 15. März 2016 ohne Ergebnis. Nach intensiver Diskussion vertagten die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und …
Kita-Streik ist Ultima Ratio
In der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes (Bund und Kommunen) sind Aktionen der Beschäftigten vor der zweiten Verhandlungsrunde nicht ausgeschlossen. In der WAZ wird der Essener ver.di-Chef Lothar Grüll mit den warnenden Worten …
Ein starkes Signal für die erste Verhandlungsrunde

(Foto: Isa Paape)
Zum Auftakt der Tarifrunde in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie kamen die Verhandlungsführer der IG Metall und des Arbeitgeberverbands vbm am 16. März in Nürnberg zusammen. Schon nach knapp zwei Stunden wurde die Sitzung ohne …
„Ohne uns läuft keine Operation“
UZ : Dienstleistungen sind 2006 von der Charité in die Charité CFM Facility Management GmbH – kurz CFM – ausgegliedert worden. In welchen Bereichen sind die Beschäftigten der CFM eingesetzt? Wie unterscheiden sich die Bedingungen der …
Tarifrunden 2016 – Stand der Dinge
Holz und Kunststoff: In der Nacht zum Dienstag haben sich IG Metall und Arbeitgeber in Sindelfingen auf ein Ergebnis für die Holz- und Kunststoffbeschäftigten im Südwesten geeinigt. Für sie gilt jetzt ein Demografie-Tarifvertrag, …
dju: Journalisten verdienen mehr
Die Deutsche Journalistinnen und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert für die rund 14 000 Tageszeitungsjournalistinnen und -journalisten, fest angestellte wie freie fünf Prozent mehr Geld. Ab Januar 2016 muss über Tariferhöhungen …
Gesetzmäßige Verelendung

(Foto: S. Hofschlaeger/pixelio.de)
Arme werden immer ärmer Die deutschen Konzerne schütteten im vergangenen Jahr so viele Dividenden an ihre Aktionäre aus wie nie zuvor. Insgesamt wanderten 45 Milliarden Euro in die Taschen der Anteilseigner. Zugleich konnten sich mehr …
Auf ein Neues
Die Arbeitskämpfe 2015 haben in der Berichterstattung der UZ einen zentralen Platz eingenommen. Die Beschäftigten bei Amazon kämpften und kämpfen um einen Tarifvertrag, am Berliner Uniklinikum Charité wird weiter für eine …
Wider die falsche Bescheidenheit

(Foto: ver.di)
In einigen Wochen beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten der Kommunen und des Bundes 2016. Es betrifft rund 2 Millionen Beschäftigte und die ökonomischen und politischen Auswirkungen dürften über die Zahl der direkt Betroffenen …
Viel Rauch um nicht viel
Nach fünf Verhandlungsrunden hat die Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt für die rund 600 000 Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk einen Tarifabschluss erreicht. Ein Tarifabschluss, der im Gebäudereiniger-Handwerk etwas …
Werkverträge bei VW und Porsche

Auch in Wolfsburg betreibt Volkswagen Lohn-Dumping über Werkverträge, unter anderem in der Logistik. Dabei spielt auch dort Hansmann eine Rolle, neben anderen „Kontraktlogistikern“ wie Schnelleke, CEVA Logistics und Rudolph. Besonders …
Da bist du platt

„Tarifmauer einreißen“: Aktion der IG BAU zu den Tarifverhandlungen am 29. Oktober in Frankfurt. (Foto: UZ)
Für die Schnellreinigung einer Airbus-Passagiermaschine haben vier Kollegen am Frankfurter Flughafen zehn Minuten Zeit. Das ist schon seit langem so. Nur etwas hat sich verändert: Die Zahl der Sitzplätze pro Flugzeug ist in den letzten …
„Vom Baum kriegt man mich nur mit einem ordentlichen Angebot“

(Foto: Hans-Dieter Hey/r-mediabase.eu)
Sozial- und Erziehungsdienste: Nach wochenlangem Streik, einer abgelehnten Schlichtungsempfehlung und Nachverhandlungen steht eine erneute Urabstimmung an. Die Stimmung unter den Kolleginnen und Kollegen hat sich geändert. Ein Gespräch mit Inga Dey, Sozialpädagogin in Frankfurt, ver.di-Mitglied und Streikdelegierte
Mit harten Bandagen

Überall in der Republik protestieren Kolleginnen und Kollegen gegen die Arbeitssituation im Gesundheits-und Pflegewesen, wie hier in Kiel im vergangenen Mai (Foto: Ulf Stephan / r-mediabase.eu)
Geiselnahme am Uniklinikum! Die „Tarifgemeinschaft deutscher Länder“ will Streikverzicht erpressen.
Pflegekräfte am Limit

Kolleginnen und Kollegen aus der Gesundheitspflege demonstrieren am Tag der Pflege in Kiel 2017 für ihre Forderungen (Foto: Ulf Stephan/r-mediabase.eu)
Der Pflegenotstand entspricht der Profitlogik. Ändern können das nur die Beschäftigten.
Neues aus dem Häuserkampf
Bundesweit ließen sich Beschäftigte fotografieren, um die Bewegung für Entlastung zu stärken (Foto: ver.di)
104 neue Vollzeitkräfte konnte die Belegschaft der Uniklinik Gießen und Marburg erkämpfen. Jetzt tritt der Tarifvertrag "Entlastung" in Kraft.
Vergesst die Pflege nicht!

„Vergesst uns nicht“ – Verabschiedung der Politprominenz auf dem Saarbrücker Flughafen. (Foto: ver.di)
Montag, 27. März, ein Tag nach der Landtagswahl. Flughafen Saarbrücken, 5.00 Uhr früh: Rund 50 Pflegerinnen und Pfleger aus saarländischen Krankenhäusern warten mit Transparenten und kämpferischer Stimmung. Fernsehteams mit ihren Kameras …
Warnstreiks an der Saar für eine bessere Pflege

Die DKP zeigte Präsenz bei der Demonstration der 4500 für eine bessere Pflege am 8. März in Saarbrücken. (Foto: DKP Saarland)
Am 13. März trafen sich in Saarbrücken-Dudweiler erneut 105 TarifberaterInnen aus 12 saarländischen Krankenhäusern. Im Mittelpunkt der Beratung stand die Diskussion und Festlegungen, wie der Kampf gegen den Pflegenotstand jetzt weiter …
Personalbemessung bei der Charité
Die UZ sprach mit Kati Ziemer, Gesamtpersonalrätin Charité und Betriebsrätin CFM (Charité Facility Management) über den Stand der Umsetzung des „Tarifvertrag Personalbemessung“ an der Charité und die bundesweite Kampagne von ver.di zum „Tarifvertrag Entlastung“
Streikbereit für ein besseres Leben

ver.di-Streikversammlung am 23. Januar 2017 in Saarbrücken (Foto: Moses)
Im Saarland kämpft die Gewerkschaft ver.di für mehr Personal. 21 Krankenhäuser unterschiedlicher Träger wurden deshalb zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Man will einen „Tarifvertrag Entlastung“. Auch andernorts gibt es Bewegung und Bestrebungen für einen Pflegestreik. Im Folgenden ein Interview der UZ mit dem verantwortlichen ver.di-Sekretär Michael Quetting und Rainer Tobae vom Saarbrücker Appell „Aufstehn für die Pflege“.
Wie der Boss die Welt sah …
Der Tarifkonflikt 2018 in der Metall- und Elektroindustrie könnte einer der härtesten seit langem werden. Das erstaunt etwas angesichts der IG-Metall-Forderungen: Sechs Prozent mehr Lohn bei guten Gewinnen der meisten Unternehmen sowie …
Metallarbeiter sind keine Bittsteller

Ralf Goller ist Sekretär der IG Metall in Gelsenkirchen und dort u. a. verantwortlich für Tarifpolitik.
Mehr Lohn und 28 Stundenwoche gibt es nicht ohne Kampf.
Schwung in der Tarifrunde Metall

Warnstreik der IG Metall am 9. Januar in Ludwigsfelde: Es geht auch um mehr Zeit (Foto: Gabriele Senft)
Über 376 000 Beschäftigte aus rund 1 900 Betrieben beteiligten sich an den Warnstreiks der IG Metall.
Kampf der Metaller auf der Kippe

Warnstreik am 18. Januar: Kundgebung bei Daimler vor dem Untertürkheimer Tor (Foto: UZ)
Ganztagsstreiks oder aufgeben? Rechtsextreme stehen bereit, den Frust in die falschen Bahnen zu lenken.
Notwendig und richtig

(Foto: Thomas Range)
Die 24-Stunden-Streiks der IG Metall kosten die Kapitalisten bis zu 128 Millionen Euro pro Tag. Das kommt davon, wenn man läppische 3 Prozent pro Jahr anbietet.
Jetzt geht’s los

„Mit Biss zum Tarifabschluss“, so die Forderung der IGM-Jugend Bosch Feuerbach bei der Kundgebung am 24. Januar in Feuerbach. Das wird nun umgesetzt. Die Ganztagesstreiks haben begonnen. (Foto: UZ)
Untertürkheimer Betriebsrat bei Mercedes-Benz im Interview über die 24-Stunden-Streiks der IG Metall
Runter und rauf

Streikauftakt bei Schwing in Herne am 2. Februar (Foto: Thomas Range)
Der Abschluss der IG Metall in Baden-Würtemberg wird zur Übernahme empfohlen, dabei ist völlig unklar, geforderten Angleichung der Arbeitszeit in den ostdeutschen Bundesländern weitergeht.
Lehren aus dem Streik
Das Metallkapital hat viele Zugeständnisse gemacht, aber bei dem Thema Arbeitszeit sind sie bockelhart geblieben.