Datum/Zeit
Date(s) - 23.11.2023
18:30 - 20:30
Kategorien Keine Kategorien
Zentrum Altenberg
Schlosserei
Hansastraße 20
Oberhausen
Herrschende Medien sorgen professionell für die ideologisch-inhaltliche Generalmobilmachung der Bevölkerung für die Unterstützung des Ukraine-Kriegs. Menschen sollen dazu gebracht werden, die wirtschaftlichen und militärischen Entscheidungen der eigenen Regierung und der NATO-Verbündeten möglichst kritik- und widerspruchslos zu akzeptieren oder gar zu unterstützen.
Aber wie funktioniert diese „strategische Kommunikation“, diese Art der Manipulation mit Hilfe der Medien genau? Wie wird der Kampf um die Köpfe für den Krieg geführt?
Was „strategische Kommunikation“ vermag, wird nicht nur anhand der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine gezeigt, sondern auch an Beispielen wie dem Kosovokrieg oder der Apartheid in Südafrika und der schicksalhaften Rolle von Nelson Mandela dort. Auch die Ereignisse von 9/11 und der Einfluss der sich anschließenden Informationskriegsführung im sogenannten ‚Globalen Krieg gegen den Terrorismus‘ oder die unaufgeklärten Morde des inländischen Terrorismus des nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) werden beispielhaft thematisiert.
Und: Was kann man gegen diesen Informationskrieg tun?
Referent: Ekkehard Sieker, ist Wissenschaftsjournalist, Autor und Rechercheur (in der Vergangenheit z. B. für Monitor, PlusMinus und Die Anstalt). Er ist Autor verschiedener Sachbücher und Filme zu den Themen Kernenergie, Abrüstung, Geheimdienste und Terrorismus. Filmautor u. a. von „Das RAF-Phantom“ (ARD) und „Das Geheimnis der Fledermaus: Bacardi zwischen Rum und Revolution“ (ARD und arte).
Veranstalter: Friedenspolitisches Forum Oberhausen
Im Kalender speichern