Musik am Park

Wann

26.09.2025 - 27.09.2025
17:00 - 22:00

Wo

Leverkusen, Karl-Liebknecht-Schule
Am Stadtpark 68, Leverkusen, 51373

Veranstaltungstyp

Veranstalter

Kultur am Park e. V.

Nach einem gelungenen Auftakt 2024 geht das kleine Festival „Musik am Park“ nun in die zweite Runde. In diesem Jahr gibt es im Außenbereich der Karl-Liebknecht-Schule an zwei Abenden Live-Musik in Kooperation mit dem Irish Pub Notenschlüssel aus Leverkusen.

Es treten auf:

Freitag: Halvlang, Ola Van Sander & Reiner Lützenkirchen

Samstag: Rotkehlchen, Mayari Son

Begleitet wird das Musikprogramm von einem kulinarischen Angebot. Es wird zudem die Möglichkeit für Initiativen und Vereine aus Leverkusen und Region geben, sich vorzustellen.

Das Festival soll Kultur und Musik für alle Menschen ermöglichen und verzichtet daher auf einen Eintrittspreis. Auch das kulinarische Angebot wird zu sozial verträglichen Preisen angeboten. Das wird nur durch den ehrenamtlichen Einsatz vieler Menschen erreichbar.

Freitag bleibt es regional – wir bleiben im Rheinland mit zwei Bands aus Leverkusen und Köln.

Der Samstag wird dann ein lateinamerikanisch/kubanischer Abend, mit Liedern und Texten aus und über die Region, sowohl auf Spanisch als auch auf Deutsch.

Rotkehlchen: Rotkehlchen singen den Frühling herbei, schon früh am Tage schreiten sie zur Tat und besingen schillernd das Morgenrot. Die dreiköpfige Formation spielt und singt für eine bessere Welt. Dabei greifen sie auf deutsche und internationale Lieder zurück.

Mayari Son: Die Band führt das Publikum auf eine musikalische Reise durch Kuba. Neben dem traditionellen Son aus dem Osten Kubas darf gerne zu Salsa, Merengue, Cumbia, Cha-Cha-Cha und Bachata getanzt werden.

Ola Van Sander & Reiner Lützenkirchen: Das Programm der beiden umfasst irische Songs, Traditionelles, Folksongs, eigen interpretiert und dargeboten.

Halvlang: Seit 2020 spielen Halvlang „Rheinisch-Folk“ und vermischen Elemente des Irish-Folk mit Punk und Energie. Dabei erzählen die fünf Musiker aus Köln und dem Rheinland Geschichten in ihrem Mutterdialekt „Kölsch“. Mit Augenzwinkern, Relevanz und klarer (politischer) Kante.

Unsere Zeit