Wenn der Straßenreiniger mit dem Krankenpfleger streikt, gerät die Gegenseite ins Schwitzen. Beschäftigte der Charité und bei Vivantes gemeinsam mit Kollegen der Stadtreinigung und der Wasserbetriebe im Warnstreik (Berlin, 6. März 2023). (Foto: picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

1101 Titel - Gemeinsam streiken - §dpa, Arbeitskampf - Wirtschaft & Soziales

Wenn der Straßenreiniger mit dem Krankenpfleger streikt, gerät die Gegenseite ins Schwitzen. Beschäftigte der Charité und bei Vivantes gemeinsam mit Kollegen der Stadtreinigung und der Wasserbetriebe im Warnstreik (Berlin, 6. März 2023). (Foto: picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

Gemeinsam streiken

Branchenübergreifender Arbeitskampf macht Kapital nervös

In Folge von Wirtschaftskrieg und Sanktionen gegen Russland steht vielen Kolleginnen und Kollegen das Wasser bis zum Hals. Wer die Hoffnung hatte, dass die Regierung…

15 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Die ver.di-Forderung hat viele Kollegen bei der Post für die Warnstreiks mobilisiert (Dortmund, 7. Februar 2023). (Foto: Johannes Hör)

110301 Post - Ein vergiftetes Angebot - Angebot, Streik, Tarifrunde Deutsche Post, Urabstimmung, ver.di - Wirtschaft & Soziales

15 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Die ver.di-Forderung hat viele Kollegen bei der Post für die Warnstreiks mobilisiert (Dortmund, 7. Februar 2023). (Foto: Johannes Hör)

Ein vergiftetes Angebot

Tarifrunde Post: ver.di ruft zu zweiter Urabstimmung auf

Letzte Woche Donnerstag: Die Kollegen wurden bereits unruhig, gespannt warteten sie auf die Auszählungsergebnisse zur Urabstimmung darüber, ob bei der Post ein unbefristeter Streik eingeleitet…

Auf zum nächsten Gefecht

Frankreichs Regierung drückt Rentenreform mit Tricks durchs Parlament. Die Wut auf den Straßen wächst

An vier Aktionstagen binnen einer Woche haben Millionen Franzosen unterstrichen, dass die geplante „Rentenreform“ Emmanuel Macrons mit ihnen nicht zu machen ist. 75 Prozent der…



UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]

Wirtschaft und Soziales

Wie viele Currywurstbuden passen auf das Gelände von Ford Saarlouis? Dem Konzern kann es egal sein, denn das Saarland zahlt, wenn kein Investor für das Werk gefunden wird. (Foto: Geoprofi Lars)

Werkschließung versilbert

Werkschließung versilbert

Saarland sichert sich Kaufoption für das Ford-Gelände in Saarlouis

Gute Nachrichten für den Ford-Konzern: Wenn die Produktion des Modells „Focus“ in Saarlouis im Sommer 2025 eingestellt wird, bestehen beste Aussichten, die Schließung des Werks…

In Stuttgart waren am 8. März knapp 7.000 Streikende und Aktive der Frauenbewegung gemeinsam auf der Straße. (Foto: Aktionsbündnis 8.März Stuttgart)

Ein Schritt vorwärts im gemeinsamen Kampf

Ein Schritt vorwärts im gemeinsamen Kampf

Demonstrationen und Streiks am Internationalen Frauentag – Polizeischikanen in Stuttgart

Am 8. März, dem Internationalen Frauentag, waren weltweit Millionen Frauen gegen Unterdrückung und Ungleichbehandlung, für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, für eine gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft…

Politik

Kein Gespräch auf Augenhöhe: Bundeskanzler Olaf Scholz in Washington. (Foto: The White House)

Kleiner Scholz, was nun?

Kleiner Scholz, was nun?

Kanzler beim Großen Bruder – und man spricht lieber nicht darüber

Olaf Scholz (SPD) im Weißen Haus. Zum einstündigen Befehlsempfang beim US-Präsidenten. Es ist dem deutschen Kanzler ziemlich peinlich – falls Herrn Scholz überhaupt noch etwas peinlich…

Annalena Baerbock, Erfinderin des „Realfeminismus“. (Foto: MSC/Kuhlmann)

Gendersensibler Imperialismus

Gendersensibler Imperialismus

Feministische Außenpolitik klingt schön, setzt aber weiter auf Krieg und Sanktionen

Sie habe sich immer wieder gewundert, was das für ein „Triggerwort“ sei, dieses kleine Wort „feministisch“, kokettierte Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bei der Vorstellung ihrer…

Internationales

Theorie & Geschichte

Der 20-jährige Schlossergeselle Heinrich Glasewaldt und der 17-jährige Schlosserlehrling Ernst Zinna 1848 auf der Barrikade an der Ecke Jäger-/Friedrichstraße in Berlin. (Lithografie: gemeinfrei)

Erhebung für den Fortschritt

Erhebung für den Fortschritt

175 Jahre sind vergangen, seit im Februar 1848 das „Kommunistische Manifest“ erschien. Einen Monat später brannten in Deutschland Barrikaden. Das Volk machte sich daran, die feudale…

Massenproteste gegen den Krieg: Millionen Menschen gingen weltweit gegen den Irakkrieg auf die Straße. Vor 20 Jahren dokumentierte UZ den Protest von Schülern in Düsseldorf. (Foto: UZ)

Deutschland – ein Aufmarschgebiet der USA?

Deutschland – ein Aufmarschgebiet der USA?

Am 20. März 2003 überfiel die von den USA geführte „Koalition der Willigen“ den Irak. Die damalige SPD-Grüne-Bundesregierung sprach sich gegen den Krieg aus, enthielt sich…

Im Bild

Kultur

„Das Blau des Kaftans“ hat den Ton eines Kammerspiels. (Foto: Arsenal Filmverleih)

Zwischen Mut und Zensur

Zwischen Mut und Zensur

Maryam Touzanis zweiter Film jetzt im Kino

Minutenlang streift, nein, streichelt die Kamera der Französin Virginie Surdej schon im ersten Bild die sanften Wellen einer meterlangen, glänzend blauen Seidenbahn, aus der als…

Rana beobachtet den Prozess gegen die Kindsmörderin Laurence. Erkennt sie sich in ihr wieder? (Foto: GRANDFILM Copyright © 2020)

Das „Warum“ bleibt offen

Das „Warum“ bleibt offen

Alice Diops erster Spielfilm betreibt Ursachenforschung zum Kindsmord

Warum tötet eine Frau ihr Kind? Die junge Rana möchte das wissen und reist nach Saint-Omer, um dem Prozess gegen Laurence Coly beizuwohnen. Sie ist…

Hintergrund

Der sowjetische Kampfflieger Alexej Maressjew Ende 1942 mit Beinprothesen. Wenige Monate nach seiner Verwundung saß er wieder im Flieger. Nach dem Krieg vertrat er die Interessen von Behinderten. (Foto: gemeinfrei)

Erfolge trotz schwierigster Bedingungen

Erfolge trotz schwierigster Bedingungen

Behinderte Menschen in der jungen Sowjetunion

Nach der Oktoberrevolution war die Revolutionsregierung bestrebt, das Gesundheitssystem wiederaufzubauen und die Ausbildung auf diesem Gebiet zu verbessern. Zunächst erhielten beeinträchtigte Menschen nur dann soziale…

Kisch auf dem Deck des britischen Dampfers „Strathaird“, der ihn 1934 nach Australien brachte. Auf das gegen ihn verhängte Einreiseverbot reagierte er im Hafen von Melbourne mit einem Sprung über die Reling auf den Kai. (Foto: gemeinfrei)

Rasender Reporter in rasender Zeit

Rasender Reporter in rasender Zeit

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch

„Egonek, das schreibe ich der Mama“, soll Kischs älterer Bruder Paul, damals Redakteur der „Neuen Freien Presse“ in Wien, ausgerufen haben, als der Jüngere im…

Vermischtes

Zuflucht vor deutschen Bomben gab es nur in der Londoner U-Bahn. (Foto: public domain)

Freundschaft im Bombenhagel

Freundschaft im Bombenhagel

Auf dem deutschen Buchmarkt gibt es nicht viele Veröffentlichungen, die das Leben der Arbeiterklasse in den Mittelpunkt stellen. Die erfolgreichen Veröffentlichungen erzählen von Kindern, die…