Der alltägliche Personalmangel ist das Problem, nicht der Streik: Nach 77 Streik- und über 25 Verhandlungstagen konnten die Beschäftigten der Unikliniken in NRW im vergangenen Jahr einen Tarifvertrag Entlastung durchsetzen. Die Umsetzung lässt allerdings zu wünschen übrig. (Foto: Peter Köster)

470301 Uniklinik - „Plötzlich sind wir wichtig“ - Gesundheitswesen, Klinikstreik, Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder, TdL, Uniklinikum Aachen - Politik

Der alltägliche Personalmangel ist das Problem, nicht der Streik: Nach 77 Streik- und über 25 Verhandlungstagen konnten die Beschäftigten der Unikliniken in NRW im vergangenen Jahr einen Tarifvertrag Entlastung durchsetzen. Die Umsetzung lässt allerdings zu wünschen übrig. (Foto: Peter Köster)

„Plötzlich sind wir wichtig“

Streik am Uniklinikum Aachen: Vom Kampf um Entlastung zur Tarifrunde der Länder

In der Tarifrunde öffentlicher Dienst der Länder (TdL) ruft ver.di zu Warnstreiks auf. In der vergangenen Woche haben unter anderem die Beschäftigten der Unikliniken in…

Ganz glücklich und geschlossen: Die Parteivorsitzenden Martin Schirdewan und Janine Wissler gingen mit gutem Beispiel voran. (Foto: Vincent Cziesla)

470501 Linkspartei - Abschied vom Sozialismus - Partei "Die Linke", Parteidebatte, Parteitag - Politik

Ganz glücklich und geschlossen: Die Parteivorsitzenden Martin Schirdewan und Janine Wissler gingen mit gutem Beispiel voran. (Foto: Vincent Cziesla)

Abschied vom Sozialismus

Bundesparteitag der „Linken“ mit Durchmarsch des Reformerlagers

Drei Tage wie ein Fiebertraum: grelle Lichtshow, große Leinwände und laute Musik, die in ihren ruhigeren Momenten an „This is my kingdom come“ erinnerte. Im…

Viel scheint bei dem Treffen nicht rumgekommen zu sein, wenn der US-Präsident seinen chinesischen Amtskollegen bei der Pressekonferenz weiterhin fröhlich „Diktator“ nennt. (Foto: Public Domain)

470601 Xi - Die Welt ist groß genug für alle – eigentlich - China USA, Ein-China-Politik, Joe Biden, Xi Jinping - Politik

Viel scheint bei dem Treffen nicht rumgekommen zu sein, wenn der US-Präsident seinen chinesischen Amtskollegen bei der Pressekonferenz weiterhin fröhlich „Diktator“ nennt. (Foto: Public Domain)

Die Welt ist groß genug für alle – eigentlich

Zum Treffen zwischen Joseph Biden und Xi Jinping

Die westlichen Kampfmedien waren auf das schlichte Narrativ eingeschworen worden: Das Treffen Xi-Biden sei ein Erfolg gewesen. Der chinesische Staatschef sei gewissermaßen eigens nach San…



UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]

Wirtschaft und Soziales

Ende 2022 rief der DGB zu Demos unter dem Motto „Echt gerecht – Preise runter, Löhne rauf!“ auf. (Foto: Viktor Grauberger / DGB)

Hauptsache Arbeit?

Hauptsache Arbeit?

Die Debatte um „Lohnabstand“ und „Erwerbsanreize“ erinnert stark an die Agenda 2010

Zum 1. Januar 2024 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf zunächst 12,41 Euro brutto je Stunde. Ein Jahr später soll die unterste Lohngrenze dann 12,82 Euro betragen. Das hat…

Seite an Seite für bessere Arbeitsbedingungen an den Hochschulen (20. November in Bochum) (Foto: Bella Gruber)

Einigkeit macht stark

Einigkeit macht stark

Gewerkschaften und Initiativen kämpfen gemeinsam für bessere Bedingungen an der Uni

Schon von weitem hört man die Trillerpfeifen über den Campus schallen. Unter dem Motto “Bildung und Wissenschaft sind Gold wert – Wir sind es auch”…

Politik

Wie wir manipuliert werden

Begriffe wie „Angriffskrieg“ oder „Regime“ fallen nicht vom Himmel

Am vergangenen Mittwoch sprach Albrecht Müller („NachDenkSeiten“) in Friesenheim über die Botschaft seines Buches „Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst”. UZ dokumentiert einen Auszug seines…

60 Milliarden „gelöscht“ – doof gelaufen. Nun muss Bundeswirtschaftsminister Habeck seine Schattenhaushalte neu sortieren. (Foto: stephan-roehl.de via Heinrich-Böll-Stiftung / flickr.com/photos/boellstiftung/44138259955 /)

Wer zahlt ist klar

Wer zahlt ist klar

Klimafonds-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes beschleunigt Sozialabbau

Zugegeben, manchmal hat auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lichte Momente. „Wenn diese Klage erfolgreich ist, das würde Deutschland wirklich wirtschaftspolitisch hart, hart treffen. Wahrscheinlich so…

Internationales

Vor dem Leid in Gaza können immer weniger Menschen die Augen verschließen – bei westlichen Politikern führt das zu halbherzigen Protesten. (Foto: Palestine Red Crescent Society)

Leere Worte für Gaza

Leere Worte für Gaza

Westen faselt von Waffenruhe, unterstützt aber weiter Israel

Der Krieg gegen Gaza geht brutal weiter. Selbst das Sekretariat der UN für Menschenrechtsfragen warnt vor der humanitären Katastrophe und dem drohenden Genozid. Und der…

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Internationalen Tribunals gegen die USA am 16. und 17. November in Brüssel (Foto: Yaira Jiménez Roig)

BRD unterstützt den Terror gegen Kuba

BRD unterstützt den Terror gegen Kuba

Brüsseler Tribunal verurteilt US-Blockade gegen sozialistische Insel • Ein Gespräch mit Patrik Köbele

In Brüssel fand am 16. und 17. November ein zweitägiges Tribunal gegen die mörderische Blockade der USA gegen Kuba statt. Unter dem Vorsitz des Hamburger Völkerrechts- und…

Theorie & Geschichte

Verlegt neue Grundsteine: Ibrahim Traoré, Übergangspräsident Burkina Fasos. (Foto: Capitaine Ibrahim TRAORÉ)

„Papas Afrika“ ist Geschichte

„Papas Afrika“ ist Geschichte

„Der Sahel ist in einer der schwersten Krisen seiner sehr langen Geschichte“, stellte Mamadi Doumbouya in seiner Rede auf der 78. Generalversammlung der UNO im…

Im Bild

Kultur

„Blidnis der Frau des Künstlers mit den beiden ältesten Kindern“ (Foto: gemeinfrei)

Im Geist der frühbürgerlichen Revolution

Im Geist der frühbürgerlichen Revolution

Zum 480. Todestag von Hans Holbein dem Jüngeren

Hans Holbein der Jüngere, geboren im Winter 1497/98 in Augsburg und vor 480 Jahren im Oktober oder November 1543 gestorben, war einer der bedeutendsten deutschen…

Hintergrund

Etappensieg

Niki Müller, Kiel, zur Überwindung der Armut in China

Seit Gründung der Volksrepublik 1949 wurden rund 850 Millionen Chinesen aus der Armut befreit. Damit hat China etwa 70 Prozent zur weltweiten Armutsreduzierung beigetragen – ein…

Nachdenkliche Rückblenden

Rolf Jüngermann, Gelsenkirchen, reflektiert die jüngere chinesische Geschichte

So wie viele andere Entwicklungsländer stand China spätestens seit den 1960er Jahren vor dem Problem einer sich stark beschleunigenden Bevölkerungsentwicklung. Die Geburtenrate stieg, die Sterberate…

Vermischtes