Wirtschaft und Soziales
Konzernstrategie gegen Belegschaft und Kunden: Ford setzt auf teure Autos mit E-Motor. Das Werk in Saarlouis wird stillgelegt. (Foto: Tomas Range)

Protziger Porsche statt preisgünstiger Polo
Seit dem letzten Sommer ist klar, dass der Autobauer Ford im saarländischen Werk Saarlouis ab 2025 keine Autos mehr bauen wird. Der größte Teil der…
So sieht Sozialpartnerschaft aus: Fototermin nach der „Konzertierten Aktion“ mit BDA-Präsident Dulger, Bundeskanzler Scholz und der DGB-Vorsitzenden Fahimi (von oben nach unten, 15. September 2022). (Foto: picture alliance / Flashpic | Jens Krick)

An einem Strang mit dem Kapital
Sowohl im Vorfeld der Rosa-Luxemburg-Konferenz als auch auf der Tagung selbst ist die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi immer wieder kritisiert worden. Fahimi hatte Boni und Dividendenausschüttungen…
Politik
Im Eilschritt
Nach dem Rücktritt von Kriegsministerin Christine Lambrecht (SPD) wurden mehrere mögliche Nachfolger gehandelt. Nur in wenigen Listen tauchte der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) auf….
Als wäre er im Grünen: Scholz denkt immer noch, er wisse nichts. (Foto: vorderstrasse.de / CC BY 3.0)

Cum-Ex und der Kanzler
Wenn Bundeskanzler Olaf Scholz dieser Tage in seinen Briefkasten schaut, wird er wieder einen dieser Briefe aus seiner alten Heimat Hamburg finden, der nichts Gutes…
Internationales
Demokratie und Frieden: Proteste gegen den Putschversuch in Brasilien (Foto: Gian Martins / Mídia NINJA)

Jagd auf die Hintermänner
Der Angriff der brasilianischen Rechten auf die progressive Regierung Brasiliens ist zumindest vorerst gescheitert. Nur zwei Wochen nach dem missglückten Putschversuch vom 8. Januar ist Präsident…
Menschenmassen blockieren die Boulevards von Paris, um gegen die Rentenreform zu protestieren. (Foto: Pame)

Starkes Signal
Mehr als zwei Millionen Menschen haben am Donnerstag vergangener Woche mit über 200 Streiks und Demonstrationen in ganz Frankreich gezeigt, was sie von Emmanuel Macrons…
Theorie & Geschichte
Am Tag nach der Machtübertragung an Adolf Hitler schrieb das Dorf Mössingen am Fuße der Schwäbischen Alb Geschichte. Von den 4.000 Einwohnern folgten 800 dem Aufruf der KPD zum Massenstreik gegen die Nazipartei. Als erste fasste die Belegschaft der Firma Pausa den Streikbeschluss. Deren jüdische Inhaber Artur und Felix Löwenstein – wenig später selbst von den Nazis verfolgt und vertrieben – gaben den Arbeiterinnen und Arbeitern frei. Jakob Textor hisste am Kamin von Pausa die rote Fahne. Kurz nach 12 Uhr formierte sich der Demonstrationszug mit dem mehrere Meter breiten Transparent „Heraus zum Massenstreik“. Auf der Kundgebung sprach der KPD-Unterbezirksleiter Fritz Wandel. Der Textilfabrikant Merz rief die Reutlinger Schutzpolizei an. Sie rückte gegen die 800 Demonstrierenden mit Pistolen und Gummiknüppeln bewaffnet vor und sperrte die Straße. Angesichts dieses massiven Einsatzes der Staatsmacht und in der Erkenntnis, dass an anderen Orten keine solchen Streiks stattfanden, wurde die Aktion am gleichen Tag beendet (Auf dem Bild sind die Mössinger Kommunisten und die Antifaschistische Aktion beim Roten Tag in Tübingen im Juli 1932 zu sehen, da es vom Generalstreik selbst keine Fotos gibt). Aus diesem Anlass findet am 28. Januar ab 14 Uhr eine Demonstration in Mössingen statt. (Foto: Stadtmuseum Mössingen)

Die bürgerliche Demokratie stand im Weg
Die 1929 einsetzende Weltwirtschaftskrise löste im Großkapital und seinen politischen Abteilungen hektische Betriebsamkeit aus. Die Krise auf Kosten der Volksmassen im Rahmen der Republik zu…
Im Bild
Gebeutelte Jachtbesitzer
Wer hat es nicht satt, im Winter auf zugigen Bahnsteigen zu stehen und sich den verlängerten Rücken abzufrieren? Zum Glück gibt es andere Möglichkeiten des…
Kultur
In „Banshees of Inisherin“ wird über vieles gestritten, nur nicht über Politik, obwohl gerade das nötig wäre. (Foto: © 20th Century Studios)

Die alten Stereotypen über Irland
Internationale Filmpreise sind nicht unbedingt gute Filmführer und das gilt für „The Banshees of Inisherin“ genauso wie für andere Filme. Die Geschichte spielt 1923 auf…
„Wenn ich untergehe, lasst meine Bilder nicht sterben!“
Seine Heimatstadt Osnabrück tat sich lange Zeit schwer mit dem Maler Felix Nussbaum. Wie überall im Westen Deutschlands wurden Faschismus, Krieg und der Massenmord an…
Hintergrund
Notwendige Diskussion
Anfang Oktober legte der Parteivorstand den Gliederungen der DKP den Antrag „Die VR China, ihr Kampf um den Aufbau eines modernen sozialistischen Landes und die…
Nur wenige Jahre später hat sich das Reisen in chinesischen Fernzügen total verändert. 2008 im Zug von Peking nach Liuzhou. (Foto: Wang Fuchun)

Digitale Überwachung erwünscht
Im Dezember erschien im Kölner PapyRossa Verlag das Buch „Chinas langer Marsch in die Moderne“ von Beat Schneider. In diesem beantwortet der Autor 20 Fragen,…
Vermischtes
Kraft und Leid der Jugendzeit
„Kommst du eigentlich auch noch mal nach Hause?“ wird im Vorbeiradeln der 13-jährige Léo von seiner Familie gefragt, die seine Mithilfe bei der Arbeit auf…
Verzweifelt zunehmend an den Nazis in der jungen BRD: Michael Blomberg in der Rolle des Otto John. (Foto: © ARD/Odeon Fiction/Zuzana Panská)

Alte Nazis, neue Karrieren
Die Entnazifizierung ist ein Witz, mein lieber Freund.“ Wer da am Anfang der ersten Folge des ARD-Sechsteilers „Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“ mal eben in…