Wirtschaft und Soziales
Die Kollegen in der Stahlindustrie brauchen dringend mehr Geld. Neben den Lohnforderungen dreht sich diese Tarifrunde aber vor allem um Arbeitszeitverkürzung. (Foto: Bella Gruber)

Es ist an der Zeit
Neben 8,5 Prozent mehr in der Tabelle fordert die IG Metall die 32-Stunden-Woche. Die Forderungen werden in der Belegschaft kritisch diskutiert. Dennoch ist die Kampfbereitschaft nach mäßigen…
Im Dickicht der Subunternehmen
Drei Monate Arbeit für 1.000 Euro? Dieses Schnäppchen hat das Arbeitsgericht Berlin dem Lieferdienst Wolt gegönnt. Das finnische Unternehmen wollte den 37-jährigen Muhammad eigentlich gar nicht…
Politik
Was nun?
Kathrin Otte ist Mitorganisatorin des „Was tun?!“-Netzwerks. UZ sprach mit ihr in Frankfurt am Main über ihren Austritt aus der Linkspartei, ihre Sicht auf die…
Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko warnte in Frankfurt vor der „aggressiven Verengung“ des Meinungskorridors. (Foto: Vincent Cziesla)

Flucht nach vorn
Es war eine Schicksalsgemeinschaft, die am vergangenen Samstag zum zweiten „Was tun?!“-Kongress in Frankfurt am Main zusammenkam. Die knapp 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einte der…
Internationales
Es ist kaum noch ein Stein auf dem anderen in Gaza – die Zerstörung geht trotzdem weiter. (Foto: farsnews)

Wieder Bomben auf Gaza
Mit rücksichtslosem Einsatz all seiner militärischen Macht hat das israelische Militär die Angriffe auf Gaza wieder aufgenommen, die israelische Verhandlungsdelegation ist aus Katar zurückgekehrt. Mit…
Joseph Vipond von der Kanadischen Vereinigung der Ärzte für die Umwelt in Dubai während des COP28-Treffens (Foto: COP28 / Walaa Alshaer)

Ungleichheit bekämpfen, Klima schützen
In Dubai startete am Donnerstag vergangener Woche die UN-Weltklimakonferenz. Politiker, Lobbyisten und Umweltaktivisten treffen sich für zwei Wochen in einem Land, das seinen Reichtum fossilen…
Theorie & Geschichte
Ein Höhepunkt der seit 1858 verstärkten Klassenkämpfe in Deutschland waren die Schillerfeiern im November 1859. Aus Anlass des 100. Geburtstags von Friedrich Schiller gab es über 400 Gedenkfeiern, die zu Manifestationen für bürgerliche Freiheiten und eine Verfassung wurden. Die Lithographie zeigt den Schiller-Festzug in Hamburg, an dem sich mehr als 17.000 Menschen beteiligten. (Foto: gemeinfrei)

„… Zeuge eines eigentümlichen Wiedererwachens politischer Aktivität …“
Diesen Artikel hat der Autor für die Rubrik „Marx Engels aktuell“ auf der Website der Marx-Engels-Stiftung geschrieben. In dieser Serie spiegelt Manfred Sohn einmal im…
Im Bild
(Foto: RIA Novosti archive, image #603 / Samaryi Guraryi / CC BY-SA 3.0 / Bearb. UZ)

Chaos im Schnee
Ein halber Meter Schnee sorgte in der Region München am Wochenende für einen Totalausfall des öffentlichen Nahverkehrs. Der Flughafen war stundenlang geschlossen, die Räumdienste bekamen…
Kultur
Die Kunst tritt ein ins Zeitalter des Imperialismus
Edvard Munchs „Der Schrei“ (1893) spricht uns heute wieder mit größter Intensität an. Wie kam es zu diesem Bild? In seinen Tagebuchaufzeichnungen vermerkte Munch im…
Hintergrund
Krieg und soziale Frage – dieser Zusammenhang gehört nicht nur auf Friedensdemos, wie hier am 25. November in Berlin, sondern auch in die Tarifkämpfe. (Foto: Uwe Bitzel)

DKP stärken für schwierige Aufgaben
Am vergangenen Wochenende kam der Parteivorstand der DKP in Essen zu seiner 4. Tagung zusammen. Der Vorsitzende der DKP, Patrik Köbele, referierte zum Thema „Kriegspolitik und…
Kriegspolitik und reaktionärer Staatsumbau in neuer Qualität?
In der Parteinahme für Israel agiert der deutsche Imperialismus, selbst im Vergleich zu den USA, am härtesten. Was bewegt ihn dazu? Einerseits ist das sicher…
Vermischtes
(Foto: Marcus Lynam / Wikimedia / CC BY 2.0 Deed / Bearb.: UZ)

Der letzte Punk
Der Retter der irischen Musik, die Punklegende, die die irische Rebellion mit der in der Musik verband, der Poet und Songwriter Shane MacGowan lebt nicht…