Kultur

2711 Eisbrenner 2 - Lieder als hoffnungsvolle Zeitzeichen - Kultur - Kultur
Tino Eisbrenner und Band auf dem UZ-Pressefest 2022 (Foto: Shari Deymann)

Tino Eisbrenner und Band auf dem UZ-Pressefest 2022 (Foto: Shari Deymann)

Tino Eisbrenners neues Album „Kompass“ – ein Plädoyer für Frieden und Völkerverständigung

Lieder als hoffnungsvolle Zeitzeichen

„Ich beobachte dich“, den alten „Jessica“-Ohrwurm, singt mir Tino Eisbrenner ins Gesicht, als wir uns beim „I. Nationalen Denkfest der Aktiven“ am Schweriner See treffen. …

Weiterlesen

241101 Was fuer ein wohliges Singen - Lachender Ernst, kluger Blick - Kultur - Kultur
Dieter Süverkrüps „Was für ein wohliges Singen“ (Zeichnung: Dieter Süverkrüp)

Dieter Süverkrüps „Was für ein wohliges Singen“ (Zeichnung: Dieter Süverkrüp)

Erinnerung an Dieter Süverkrüp

Lachender Ernst, kluger Blick

Der Liedermacher, Liedersänger, Komponist und beste deutsche Jazzgitarrist des Jahres 1957, der Filmproduzent, Drehbuchschreiber, Verlagsgründer und Verlagsautor, der last but not least vom Werbegrafiker und …

Weiterlesen

Stephanie Barts Roman „Erzählung zur Sache“

Das Sonett Stadtguerilla

Mit der Festnahme Daniela Klettes in einem Kreuzberger Mietshaus Ende Februar 2024 begannen Verfolgungs- und Ermittlungsbehörden ebenso wie bürgerliche Medien einträchtig mit der Reinszenierung eines …

Weiterlesen

Lukas Maisel widmet seinen jüngsten Roman Stanislaw Petrow

Die beinahe letzte Nacht

Es ist ein schmales Buch, in dem Lukas Maisel die Geschichte eines unglaublich klingenden Vorgangs erzählt. Gerade mal 120 Seiten braucht er, um in „Wie ein …

Weiterlesen

2211 dick - Geknechtete Androiden - Kultur - Kultur
Emmanuel Carrères Buch über Gottes Science-Fiction-Sprachrohr Philip K. Dick wurde ins Deutsche übersetzt

Geknechtete Androiden

Zumindest ein Teil seines Selbst war sich sicher, dass er nicht spann, sondern berichtete: Der Fantastiker Philip K. Dick (1928 – 1982) schrieb laut Selbstaussage keine …

Weiterlesen

2111 3230286 - Denkmal für die Suche nach einer bessern Welt - Kultur - Kultur
„Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“. Der Ausschnitt zeigt die Schlacht bei Frankenhausen. (Foto: picture-alliance / akg-images / Dieter Demme | Dieter Demme)

„Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“. Der Ausschnitt zeigt die Schlacht bei Frankenhausen. (Foto: picture-alliance / akg-images / Dieter Demme | Dieter Demme)

Das Bauernkriegspanorama „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ von Werner Tübke

Denkmal für die Suche nach einer bessern Welt

Nach ersten Erhebungen im süddeutschen Raum weitete sich der Deutsche Bauernkrieg rasch aus und erreichte Thüringen, wo sich Frankenhausen im Frühjahr 1525 zum Zentrum des …

Weiterlesen

Unsere Zeit