Schönheit und Blutvergießen
Ihr ältere Schwester nimmt sich das Leben, ihr Eltern verheimlichen das. Mit 14 verlässt sie deswegen ihr dysfunktionales Elternhaus in der spießigen Vorstadt, findet Kunst …
Melina Deymann, geboren 1979, studierte Theaterwissenschaft und Anglistik und machte im Anschluss eine Ausbildung als Buchhändlerin. Dem Traumberuf machte der Aufstieg eines Online-Monopolisten ein jähes Ende. Der UZ kam es zugute.
Melina Deymann ist seit 2017 bei der Zeitung der DKP tätig, zuerst als Volontärin, heute als Redakteurin für internationale Politik und als Chefin vom Dienst. Ihre Liebe zum Schreiben entdeckte sie bei der Arbeit für die „Position“, dem Magazin der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend.
Ihr ältere Schwester nimmt sich das Leben, ihr Eltern verheimlichen das. Mit 14 verlässt sie deswegen ihr dysfunktionales Elternhaus in der spießigen Vorstadt, findet Kunst …
Am 9. Mai, dem Tag des Sieges über den Faschismus, versammelten sich – wie bereits in einigen Jahren zuvor – hunderte Menschen am Brandenburger Tor, …
Ein junger Mann geht durch das Sowjetische Ehrenmal am Treptower Park, im Bereich der Mutter Heimat wird er von drei Polizisten zu Boden gerungen, zehn …
Lange scheint es her zu sein, dass der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1985 im Deutschen Bundestag aussprach, was Sache ist: Dass der 8. Mai 1945 …
Gute Geschichtsbücher sind ja momentan in der Ukraine schwer zu bekommen. Das Gleiche gilt für den entsprechenden Unterricht an Schulen oder für Vorlesungen an Universitäten. …
Bert Brecht (rechts) nicht im Interview, sondern im Gespräch mit Hanns Eisler. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-19204-2132 / CC-BY-SA 3.0)
Es ist schwierig, noch mit etwas Neuem aufzuwarten, wenn mal wieder ein Brecht-Jahr ansteht, dem Suhrkamp-Verlag ist es aber zum 125. Geburtstag Brechts in diesem …
Wer am Donnerstag letzter Woche zum Frühstück den Deutschlandfunk gehört hat, hatte endlich mal wieder was zu Lachen. Der Polizei ist, wie es so schön …
Feiern kommt einem vielleicht nicht sofort in den Sinn in Zeiten, in denen nicht nur wegen der Inflation die Hütte brennt und die Demonstrationen zum …
Ein „Krisenteam im Dauereinsatz“ seien die G7-Staaten, trötete Außenministerin Annalena Baerbock vor dem Treffen der Außenminister im japanischen Ferienort Karuizawa. Als solches hätten sie „Russlands …
Manchmal reicht ein kleiner Funke. In Chile war es am 19. Oktober 2019 die Erhöhung der Metropreise in Santiago – von 800 auf 830 Pesos, umgerechnet eine Erhöhung …
Wenn von der ältesten heute noch lebendigen Kultur der Welt die Rede ist, werden wenige darauf kommen, dass von den Völkern der Aborigines die Rede …
Der April 1961 war kein guter Monat für US-Präsident John F. Kennedy. Am 12. April verloren die USA den Wettlauf ins All, am 19. April wurde die …
Am 8. April vor 50 Jahren starb der Kommunist und Maler Pablo Picasso. Ein Künstler, an dessen Genie niemand vorbeikommt, weder die Kunsthistoriker noch die bürgerliche …
Leicht genervt reagiert der Kunstexperte Lennard Lomberg, als ihn auf dem Weg zum Flughafen ein Anruf erreicht. Der Anrufer drängt ihn, die Rückgabe von Beutekunst …
Von China bis Brasilien, von Südafrika bis Bulgarien mehren sich die Bemühungen, den Stellvertreterkrieg in der Ukraine durch Verhandlungen zu beenden. Und zwar solchen, die …