• Aktuelle Beiträge
Über die Autorin

Melina Deymann, geboren 1979, studierte Theaterwissenschaft und Anglistik und machte im Anschluss eine Ausbildung als Buchhändlerin. Dem Traumberuf machte der Aufstieg eines Online-Monopolisten ein jähes Ende. Der UZ kam es zugute.

Melina Deymann ist seit 2017 bei der Zeitung der DKP tätig, zuerst als Volontärin, heute als Redakteurin für internationale Politik und als Chefin vom Dienst. Ihre Liebe zum Schreiben entdeckte sie bei der Arbeit für die „Position“, dem Magazin der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend.

Beiträge von Melina Deymann

211102 Atbatb - Schönheit und Blutvergießen - Kinofilm, Laura Poitras, Nan Goldin, Profitgier, Sackler - Kultur

Nan Goldin bei einer Aktion gegen die Familie Sackler in einem New Yorker Museum. (Foto: © 2023 Filmcoopi)

Nan Goldin bei einer Aktion gegen die Familie Sackler in einem New Yorker Museum. (Foto: © 2023 Filmcoopi)
Der neue Film von Laura Poitras

Schönheit und Blutvergießen

Ihr ältere Schwester nimmt sich das Leben, ihr Eltern verheimlichen das. Mit 14 verlässt sie deswegen ihr dysfunktionales Elternhaus in der spießigen Vorstadt, findet Kunst …

Weiterlesen

photo 2023 05 09 12 36 35 - „Absurde Verbote können unsere Dankbarkeit nicht beeinträchtigen“ - 9. Mai 2023, Unsterbliches Regiment, Yana Zaugarova - Kultur

Das Unsterbliche Regiment am 9. Mai 2023 am Brandenburger Tor in Berlin (Foto: DKP Berlin)

Das Unsterbliche Regiment am 9. Mai 2023 am Brandenburger Tor in Berlin (Foto: DKP Berlin)
Ein Gespräch mit der Organisatorin des Unsterblichen Regiments in Berlin

„Absurde Verbote können unsere Dankbarkeit nicht beeinträchtigen“

Am 9. Mai, dem Tag des Sieges über den Faschismus, versammelten sich – wie bereits in einigen Jahren zuvor – hunderte Menschen am Brandenburger Tor, …

Weiterlesen

200402 9.Mai - Angst vor der Wahrheit - Antifaschismus, Geschichte der Arbeiterbewegung, Repression - Kultur

Das wohl bekannteste Bild der Befreiung und des Sieges über den Faschismus. Am 9. Mai 2023 war es in Berlin verboten – Hammer und Sichel mussten abgeklebt werden. (Foto: DKP Berlin)

Das wohl bekannteste Bild der Befreiung und des Sieges über den Faschismus. Am 9. Mai 2023 war es in Berlin verboten – Hammer und Sichel mussten abgeklebt werden. (Foto: DKP Berlin)
Verbote und Schikanen bei Gedenkfeiern zum Tag des Sieges in Berlin. Geschichte soll umgeschrieben werden

Angst vor der Wahrheit

Ein junger Mann geht durch das Sowjetische Ehrenmal am Treptower Park, im Bereich der Mutter Heimat wird er von drei Polizisten zu Boden gerungen, zehn …

Weiterlesen

1901 Titel 02 - Standhaft – trotz Polizei und alledem - §dpa, 8. Mai 1945, Fahnenverbot, Polizei, Russland, Sowjetisches Ehrenmal, Ukraine - Kultur

Gedenken am 9. Mai am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park (Foto: picture alliance / EPA | CLEMENS BILAN)

Gedenken am 9. Mai am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park (Foto: picture alliance / EPA | CLEMENS BILAN)

Standhaft – trotz Polizei und alledem

Lange scheint es her zu sein, dass der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker 1985 im Deutschen Bundestag aussprach, was Sache ist: Dass der 8. Mai 1945 …

Weiterlesen

Bert Brecht (rechts) nicht im Interview, sondern im Gespräch mit Hanns Eisler. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-19204-2132 / CC-BY-SA 3.0)
Suhrkamp veröffentlicht vergessene Interviews mit Bert Brecht

Vergnügungen

Es ist schwierig, noch mit etwas Neuem aufzuwarten, wenn mal wieder ein Brecht-Jahr ansteht, dem Suhrkamp-Verlag ist es aber zum 125. Geburtstag Brechts in diesem …

Weiterlesen

Titelfoto vorab bunt - Wer nicht feiert, hat verloren! - 9. Mai 1945, China, Faschismus, Feier, Russland, Tag der Befreiung - Kultur

Tag des Sieges in Moskau: Am 9. Mai 1945 feierte die Bevölkerung ausgelassen auf Straßen und Plätzen. (Foto: TASS / Bearb.: UZ)

Tag des Sieges in Moskau: Am 9. Mai 1945 feierte die Bevölkerung ausgelassen auf Straßen und Plätzen. (Foto: TASS / Bearb.: UZ)
Nie wieder Krieg und Faschismus heißt Frieden mit Russland und China

Wer nicht feiert, hat verloren!

Feiern kommt einem vielleicht nicht sofort in den Sinn in Zeiten, in denen nicht nur wegen der Inflation die Hütte brennt und die Demonstrationen zum …

Weiterlesen

1611 01 NEU - Ein Funken Hoffnung - Mi País Imaginario, Patricio Guzmán - Kultur

Der Aufstand ist vorbei, die Unruhe bleibt. (Fotos: Real Fiction Filmverleih)

Der Aufstand ist vorbei, die Unruhe bleibt. (Fotos: Real Fiction Filmverleih)
Patricio Guzmáns neuer Film über den Aufstand in Chile

Ein Funken Hoffnung

Manchmal reicht ein kleiner Funke. In Chile war es am 19. Oktober 2019 die Erhöhung der Metropreise in Santiago – von 800 auf 830 Pesos, umgerechnet eine Erhöhung …

Weiterlesen

1516 bemannte raumfahrt juri gagarin 100 v HintergrundL - Erster! - Hoffman und Campe, Ins All, Stephen Walker - Kultur

Gagarin kurz vor dem Start – die Inschrift CCCP auf dem Helm wurde erst unmittelbar vor dem Start aufgemalt – im Falle einer Notlandung sollte er nicht für einen Spion gehalten werden. (Foto: Tass)

Gagarin kurz vor dem Start – die Inschrift CCCP auf dem Helm wurde erst unmittelbar vor dem Start aufgemalt – im Falle einer Notlandung sollte er nicht für einen Spion gehalten werden. (Foto: Tass)
Eine Sachgeschichte über den Wettlauf ins All

Erster!

Der April 1961 war kein guter Monat für US-Präsident John F. Kennedy. Am 12. April verloren die USA den Wettlauf ins All, am 19. April wurde die …

Weiterlesen

1411 Pablo Picasso na Kongresie Intelektualisto╠uew - Kommunist bis zum Schluss - Diogenes Verlag, Melissa Müller, Monika Czernin, Pablo Picasso, Picassos Friseur - Kultur

Pablo Picasso im Gespräch mit anderen Künstlern beim Weltkongress der Intellektuellen zur Verteidigung des Friedens 1948 in Wroczlaw (Foto: public domain)

Pablo Picasso im Gespräch mit anderen Künstlern beim Weltkongress der Intellektuellen zur Verteidigung des Friedens 1948 in Wroczlaw (Foto: public domain)
Vor 50 Jahren starb Pablo Picasso

Kommunist bis zum Schluss

Am 8. April vor 50 Jahren starb der Kommunist und Maler Pablo Picasso. Ein Künstler, an dessen Genie niemand vorbeikommt, weder die Kunsthistoriker noch die bürgerliche …

Weiterlesen

Titelgrafik WEB - Die Welt will Frieden – der Westen nicht - Brasilien, China, Imperialismus, NATO, Südafrika, Ukraine-Krieg - Kultur

(Grafik: UZ)

(Grafik: UZ)
Dreckige Waffenlieferungen sollen Verhandlungsmöglichkeiten torpedieren

Die Welt will Frieden – der Westen nicht

Von China bis Brasilien, von Südafrika bis Bulgarien mehren sich die Bemühungen, den Stellvertreterkrieg in der Ukraine durch Verhandlungen zu beenden. Und zwar solchen, die …

Weiterlesen