BRICS

Einst als Gegengewicht zu G7 gegründet, hat das BRICS-Bündnis aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika die G7-Staaten in vielerlei Hinsicht schon überholt: höheres Bruttoinlandsprodukt, mehr Industrieproduktion, 40 Prozent der Weltbevölkerung. BRICS gilt als Vehikel zur Überwindung der US-geführten unipolaren Weltordnung hin zu Multipolarität. Mehr als 40 Staaten haben ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. Zum 1. Januar 2024 treten Ägypten, Argentinien, Äthiopien, Iran, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate dem erweiterten Bündnis BRICS+ bei. UZ beleuchtet das Bündnis, dessen Entwicklung und deren Mitgliedsländer in einer Reihe an Beiträgen, die wir in diesem Dossier sammeln.

Inmitten einer historischen Neuorientierung

Das Bemühen, Russland schlechtzuschreiben, ist weit verbreitet. Der republikanische Kriegsfalke John McCain brachte es auf die Formel: „Russland ist eine Tankstelle, die sich als Land maskiert hat.“ Die antirussische Obsession…

Neoliberal boomendes Indien

Die als große „Liberalisierung“ und „Globalisierung“ gefeierte Entfesselung des internationalen Finanzkapitals hat in den Niedriglohn-Boom-Towns des Globalen Südens für einen erheblichen Aufschwung gesorgt. Diese fremdgesteuerten Industrien beinhalteten häufig allerdings finanziell,…

Das südamerikanische Schwergewicht

Die Berufung von Dilma Rousseff, der ehemaligen Präsidentin Brasiliens, zur Präsidentin der New Development Bank (NDB) darf zum einen als eine Verbeugung vor der Lebensleistung und den persönlichen Fähigkeiten der…

Koloniale Unterdrückung

Der Portugiese Bartolomeu Diaz entdeckte 1488 auf der Suche nach einer alternativen Route zu der von den Osmanen weitgehend versperrten Seidenstraße den südlichsten Punkt des afrikanischen Kontinents. Die strategisch wichtige…