Bundesweites Bündnis hilft bei den Aktionen am 5. Dezember gegen die Wehrpflicht

Tipps und Tricks für den Schulstreik

Politiker und Militärs lassen keine Zweifel aufkommen: Es wird ernst und sie werden bei ihren Plänen zur Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht nachlassen. Wie kaum ein anderer Satz steht dafür der Ausspruch von Bundeskanzler Friedrich Merz: „Aber nicht Schiffe, nicht Panzer, nicht Flugzeuge machen unser Land verteidigungsfähig. Es braucht vor allem Soldatinnen und Soldaten.“ Damit spricht er offen aus, dass die Arbeiterjugend als Kanonenfutter verheizt werden soll. Da ist es gut, dass auch Jugendliche keinen Zweifel daran lassen: Mit unserem Protest müsst ihr rechnen! Wir sagen Nein zur Wehrpflicht und Nein zu allen Zwangsdiensten!

Dafür stehen unter anderem der Aufruf der „Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen“ (DFG-VK) zu zivilem Ungehorsam gegen die Wehrpflicht und vor allem die Mobilisierung zu den Schul­streiks am 5. Dezember gegen die Wehrpflicht. Das bundesweite Schul­streik-Bündnis hat auf seiner Homepage zahlreiche Materialien zusammengestellt, um bei der Organisation der Aktionen zu helfen und Ängste zu nehmen. Auf der Seite schulstreikgegenwehrpflicht.com findet sich unter anderem ein Flyer zum Download zur Frage, ob Schulstreiks verboten sind oder nicht. Die Antwort: Bangemachen gilt nicht, denn „ein Tag oder eine Schulstunde ist NICHTS im Vergleich zu sechs Monaten Drill bei der Bundeswehr“. Ebenfalls heruntergeladen werden können Briefe an Eltern und Schulleitungen sowie ein Vordruck für die Bitte um Freistellungen vom Unterricht durch Eltern für ihre Kinder. Außerdem gibt es eine umfangreiche Checkliste „How to Schulstreik“ sowie Vorlagen für Plakate, Sticker und Info-Flyer.

Bereits Anfang der Woche waren in mehr als 40 Städten Schulstreiks angekündigt. Wir sind sicher: Es werden täglich mehr! Wir dokumentieren auf dieser Seite Auszüge aus dem Flyer „Streik verboten oder nicht“ sowie aus der Erklärung der DFG-VK für zivilen Ungehorsam:

Grafik Schulstreik - Tipps und Tricks für den Schulstreik - 5. Dezember 2025, DFG-VK, Initiative Schulstreik gegen Wehrpflicht, Schulstreik, Wehrpflicht - Aktion

Du bist nicht allein!

Erst werden wir nicht gefragt, was für eine Zukunft wir wollen. Dann sollen wir fürs Militär verpflichtet werden. Und dann dürfen wir nicht mal zeigen, dass wir das alles scheiße finden? Wir werden hier verarscht: Ein Tag oder eine Schulstunde ist NICHTS im Vergleich zu 6 Monaten Drill bei der Bundeswehr. Unser Schulabschluss ist nichts mehr wert, wenn wir als Kanonenfutter enden. Darauf haben wir keinen Bock! Weil unsere Stimme bisher egal war, wird sie am 5. Dezember umso lauter sein! Du bist nicht allein! Gemeinsam ist es einfacher und auch der beste Schutz vor Strafen. Wenn 30, 50, 100 Schüler streiken, was will die Schulleitung tun? Alle suspendieren? Je größer die Aktion, je mehr Schüler, Lehrer und Eltern zusammenstehen, desto geringer die Gefahr!
schulstreikgegenwehrpflicht.com

Wehrdienst schreddern!

Das ab 1. Januar 2026 geltende „Wehrdienst-Modernisierungsgesetz“ sieht in der der ersten Phase vor, dass, vom Jahrgang 2008 beginnend, alle Männer und Frauen ein Schreiben erhalten, in dem sie eine Bereitschaftserklärung zum freiwilligen Wehrdienst mittels Fragebogen abgeben sollen. Für Männer ist die Abgabe verpflichtend. Die DFG-VK ruft zum zivilen Ungehorsam gegen diese Zwangsmaßnahme auf: Man müsse nicht sofort alles erfüllen, was das Militär von einem verlangt. Der erste Bundeswehr-Brief, der bei einem eingeht, könne entweder verspätet, unvollständig oder gar nicht abgegeben werden – auch das Schreddern des Briefs aus Protest sei möglich. Erst wenn auch der Erinnerungsbrief nicht beantwortet werde, droht ein Bußgeld wegen Ordnungswidrigkeit – ob es sich dabei lediglich um wenige Euro oder um einen höheren Betrag handelt, ist noch nicht klar. Je mehr Sand ins Getriebe der Bundeswehr gestreut wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf die Person verzichtet wird. Denn Störenfriede kann die Truppe nicht brauchen.
Allen, die noch einen Schritt weiter gehen möchten, rät die DFG-VK schon jetzt zur proaktiven Kriegsdienstverweigerung. Die DFG-VK bietet dazu kostenlose Informationen und Beratungen an.
verweigern.info

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Tipps und Tricks für den Schulstreik", UZ vom 21. November 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit