Arm dran

In der Studie „Arbeitsplatz Bundestag: Reformbedarf im Maschinenraum der Demokratie“ hat die Bertelsmann-Stiftung die Arbeitsbedingungen von Bundestagsabgeordneten untersucht. In Interviews beschweren sich die Befragten über mangelnde Digitalisierung und Familienfreundlichkeit sowie über wenig politische Gestaltungsmöglichkeiten. Aber auch zunehmende Kritik ist ein Problem. „Wenn man Parlamentarismus oder öffentliche Ämter erhalten will, muss man sich mehr überlegen, wie man da überhaupt die Möglichkeit gibt, dass Abgeordnete sich frei bewegen und nicht in ihrem Wahlkreis Bereiche haben, wo sie sich gar nicht hintrauen“, sagt beispielsweise Renate Künast (Grüne). Es gebe im Wahlkreis häufig die Erwartung, dass Politik Probleme löse, wird ein anonymer Abgeordneter zitiert. „Manchmal sitzt man da und denkt sich: Wenn jetzt der nächste reinkommt und sagt: ‚Meine Waschmaschine ist kaputt, können Sie da mal was machen?‘, würde es mich nicht mehr wundern.“

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Arm dran", UZ vom 24. Oktober 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit