Die besondere Glaubwürdigkeit der Kirche als moralische Instanz beruht darauf, dass sie nicht tagespolitische Positionen, sondern unabhängig Werte wie Frieden und Versöhnung vertritt. Indem sie sich jetzt in sicherheitspolitische Abwägungen begibt, wird sie zum politischen Akteur und riskiert ihre eigentliche Aufgabe: das unabhängige Mahnen zur Bewahrung menschlicher Würde. Die im Grundgesetz verankerte Trennung von Religion und Politik schützt beide Seiten. Sie bewahrt die Kirche davor, sich instrumentalisieren zu lassen und ihre moralische Autorität zu verspielen. Die Kirche sollte ihre Stimme erheben, um zu mahnen – nicht um politische Entscheidungen nachzuvollziehen.
Autorität verspielt
Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)
"Autorität verspielt", UZ vom 21. November 2025


