Unheilsbringer

Der Vorstandsvorsitzende des Rüstungskonzerns Rheinmetall, Armin Papperger, sieht seine Branche als „Jobmaschine“. Papperger nannte in einem Interview mit dem „Deutschlandfunk“ die Zahl von 500.000 Arbeitsplätzen. Das Kerngeschäft von Rheinmetall besteht derzeit aus Artillerie, Panzern, Munition und Flugabwehrgeschützen. Ob es einen Krieg der NATO gegen Russland braucht, um sein Jobwunder Realität werden zu lassen, sagte der Rheinmetall-Chef nicht.

Auch was die Kosten betrifft, macht Papperger medienwirksam Ankündigungen: Die „Financial Times“ berichtet, dass der Rheinmetall-Chef von fallenden Kosten für Artillerie, Panzer und gepanzerten Fahrzeugen ausgeht. Skalierungseffekte und Automatisierung würden die Preise in den nächsten Jahren drücken, so Papperger.

Wer wirklich von der Aufrüstung profitiert, ist in den letzten Jahren bereits sehr deutlich geworden: Unter Papperger hat sich Rheinmetalls Börsenwert seit 2022 verzwanzigfacht – auf rund 81 Milliarden Euro. „Rheinmetall ist erfolgreich auf seinem Weg, ein globaler Rüstungschampion zu werden“, so Papperger. „Unsere Auftragsbücher sind voll und werden sich in Zukunft weiter füllen.“

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Unheilsbringer", UZ vom 15. August 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit