Die Bundesregierung hat sich auf ein neues Wehrdienstgesetz geeinigt. Anfang der Woche hatte Außenminister Johann Wadephul (CDU) sein Veto eingelegt, um Veränderungen am Entwurf zu erreichen. Der Minister forderte unter anderem einen „Automatismus“, um den Übergang vom zunächst freiwilligen Wehrdienst zur Wehrpflicht zu beschleunigen. Die Möglichkeit, junge Männer für den Dienst an der Waffe zwangszuverpflichten, war allerdings auch schon im von Kriegsminister Boris Pistorius (SPD) vorgelegten Entwurf enthalten. Kurz nach dem Wadephul-Veto verkündete Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), dass man sich „in der Zielrichtung“ einig sei und kündigte an: „Wenn wir sehen, dass wir die Zahlen nicht erreichen, die wir brauchen, dann wird der nächste Schritt folgen müssen – und zwar beginnend mit einer Wehrerfassung.“
Wehrdienst kommt
Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.
An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)
"Wehrdienst kommt", UZ vom 29. August 2025
![UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis] UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]](https://www.unsere-zeit.de/wp-content/uploads/2021/04/Banner_800x90_Probeabo_Rahmen.jpg)