Privatisierte Pandemie
Montag, 11. Januar 2021, der zweite Lockdown geht in die Verlängerung. Nach den ausgedehnten Weihnachtsferien startet die Schule für zehntausende Schülerinnen und Schüler mit einem Ausfall …
Björn Blach, geboren 1976, ist als freier Mitarbeiter seit 2019 für die Rubrik Theorie und Geschichte zuständig. Er gehörte 1997 zu den Absolventen der ersten, zwei-wöchigen Grundlagenschulung der DKP nach der Konterrevolution. In der Bundesgeschäftsführung der SDAJ leitete er die Bildungsarbeit. 2015 wurde er zum Bezirksvorsitzenden der DKP in Baden-Württemberg gewählt.
Hauptberuflich arbeitet er als Sozialpädagoge in der stationären Jugendhilfe.
Montag, 11. Januar 2021, der zweite Lockdown geht in die Verlängerung. Nach den ausgedehnten Weihnachtsferien startet die Schule für zehntausende Schülerinnen und Schüler mit einem Ausfall …
Tanja ist Erzieherin in einer Kita der Stadt Stuttgart. Ihre Tochter besucht dieselbe Tageseinrichtung wie unsere Jüngste. Am vergangenen Freitag hatte sie, wie alle Erzieherinnen …
UZ: Die Gesellschaft für dialektische Philosophie (GfdP) ist eine ziemlich junge Vereinigung. Warum habt ihr euch zusammengeschlossen?Andreas Hüllinghorst: Die GfdP wurde im österreichischen Salzburg von …
WeiterlesenDialektisch denken lernt man nicht an Hochschulen
Die zweite Welle hat Europa fest im Griff. Bayern hat erneut den Katastrophenfall ausgerufen. Wer im Sommer glaubte, wir hätten die Corona-Pandemie überwunden, ist inzwischen …
An diesem Wochenende zeigt die Friedensbewegung, dass sie unter schwierigen Bedingungen handeln kann. Damit sind nicht nur die Corona-Pandemie und Hygieneregeln gemeint. Seit 30 Jahren …
„Wenn du überlebst, berichte vor allem den Jungen, was hier geschehen ist, sage, wer uns den Viehstempel aufgedrückt hat“, so der Schriftstellers Peter Edel 1963 in der Hauptverhandlung gegen den Schreibtischtäter Hans Globke. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-B0711-0005-008 / CC-BY-SA 3.0)
In unserer Artikelreihe zu den Ursachen und Folgen der Konterrevolution in Deutschland und dem Leben und Arbeiten in der DDR folgt in dieser Ausgabe der …
Wenn Asiaten ähnlich schlechte Manieren im Umgang mit anderen Nationen und Kulturen hätten wie der Besser-Westen, dann würden sich derzeit 1,4 Milliarden Chinesen über uns …
Wie aktuell kann die Theorie eines Revolutionärs an seinem 200. Geburtstag sein? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Tagung der Marx-Engels-Stiftung, die sie am 17. November …
Im Zuge der Befreiung Europas vom Faschismus und Ostasiens vom japanischen Militarismus rief Ho Chi Minh am 2. September 1945 die Demokratische Republik Vietnam aus. Gerhard …
Das Jahr 2010 hat Stuttgart verändert. Damit meine ich nicht, dass der schwarze Ministerpräsident jetzt Mitglied der Grünen ist. Damit meine ich auch nicht, dass …
Ende August einigten sich Union und SPD auf die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes bis Ende 2021. Die Regierungsparteien sehen offenbar keine Anzeichen für die erhoffte „wirtschaftliche …
Soldaten des deutschen 1. Ostasiatischen Infanterie-Regimentes mit beim Sturm auf die Peitang-Forts erbeuteten Fahnen. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-R19096 / CC-BY-SA 3.0)
Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war geprägt vom Übergang des Kapitalismus in sein höchstes, imperialistisches Stadium. Mit dem Übergang der Macht in die …
Eine Polizeikontrolle in der Stuttgarter Innenstadt löste Angriffe auf die Polizei, Zerstörungen und Plünderungen aus. Der grüne Oberbürgermeister Kuhn reagiert: „Das Gewaltmonopol liegt beim Staat. …
Individuelle Freiheitsrechte und Individualismus stehen auf Hygienedemos hoch im Kurs – neben allerlei Verwirrung. (Foto: Alexander Hauk / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Der Überbietungswettbewerb der Lockerungen von Corona-Maßnahmen der Bundesländer ging mit der Ankündigung des Ministerpräsidenten der Partei „Die Linke“, Bodo Ramelow, weiter. In Thüringen sollen die …
Die Rolle von Migranten im Kapitalismus hat sich seit Engels‘ Zeit kaum geändert. (Foto: Mohamed Ali Mhenni / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Mit seinem Werk legte der damals 24-jährige Engels eine umfangreiche Studie zu den Arbeits- und Lebensbedingungen in England, dem damals am weitesten fortgeschrittenen Land, vor. …