Dreigroschenoper 2.0 oder Klassenkampf im Kino
Was wäre, wenn? Wenn es zum Beispiel anno 1928 schon Fernsehen gegeben hätte und Bertolt Brecht und Kurt Weill sich nach dem Riesenerfolg ihrer „Dreigroschenoper“ …
Was wäre, wenn? Wenn es zum Beispiel anno 1928 schon Fernsehen gegeben hätte und Bertolt Brecht und Kurt Weill sich nach dem Riesenerfolg ihrer „Dreigroschenoper“ …
„Hunger in Waldenburg“ DVD-Edition, 228 Minuten umfangreiches Bonusmaterial Booklet als PDF, 14,90 Euro Die Arte-DVD-Edition „Hunger in Waldenburg“, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum Potsdam …
( DCM-FilmPressKit.de) Amerikanische Touristen am Strand auf Kuba, wie zu Batista-Zeiten – wäre da nicht die Videokamera, mit der sie sich ausgelassen filmen. Es ist das …
Er habe keine Angst vor der Höhe, nur vor dem Fallen, sagt Harry Dean Stanton alias Travis in Wim Wenders‘ Klassiker „Paris, Texas“, dem Film, …
Die Berlinale im Jahr 1 nach Weinstein und Metoo-Bewegung. Zwar hatte Hollywood außer Wes Andersons Animationsfilm „Isle of Dogs“, der immerhin den Regie-Bären bekam, kaum …
Es soll Menschen geben, die sich schon am 12. Februar mit Schlafsack in den Arkaden am Potsdamer Platz in Berlin einquartiert haben, um als erste an …
Viel Aufmerksamkeit haben die drei großen, schon arg zerfledderten Plakatwände am Rande einer Landstraße auch in ihren besseren Zeiten kaum gehabt. Seit dem Bau des …
UZ: Barbara und Winfried Junge, Sie haben beide die „Kinder von Golzow“ fast ein halbes Jahrhundert bis über die Mitte ihres Lebens filmend begleitet. Seit …
Ein Ort, den es gleich mehrfach gibt in Brandenburg und sogar darüber hinaus – allein Wikipedia kennt ihn dreimal – und doch ist nur der mit der …
Die USA als Land von „freedom & democracy“ und unbegrenzten Möglichkeiten, das war wohl ihr Traum, als Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, zwei von vielen …
Christian Weisenborn, Jahrgang 1947, ist der Sohn des Schriftstellers und Widerstandskämpfers Günther Weisenborn. Über seinen neuen Film „Mein Vater, die Rote Kapelle und ich“ sprach …
Berlin-Plötzensee – Hinrichtungsstätte (Foto: Bild / Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Ein Strandidyll aus den 1960er Jahren, gedreht auf Schmalfilm, grobkörnig, schwarzweiß, unscharf: zwei hochgewachsene Jungs, die unter den Augen der Eltern munter ins Wasser springen. …
1917 – Der wahre Oktober Der Neue Mensch Der Weg ins Leben 1917 – Die russische Revolution Große Jahrestage sind auch Medienereignisse, und die Art, wie sie …
Der finnische Filmregisseur Aki Kaurismäki ist kein Mann der großen Worte, seine Filmfiguren ebenso wenig. Zum Beispiel Wikström, ein Textilkaufmann in mittleren Jahren in Helsinki. …
Die Berlinale scheint in diesem Jahr geprägt von „biopics“, also filmischen Biografien prominenter oder weniger bekannter Figuren der Zeitgeschichte. Gleich zur Eröffnung gab‘s einen Film …