Eine Paul-Dessau-Melodie und die Friedensmission der DDR-Kultur
Ich bin eine Ostpflanze. Geboren in der Sowjetischen Besatzungszone und aufgewachsen in der DDR. Alles im Berliner Prenzlauer Berg, wo sich irgendwann in den 1950er …
Ich bin eine Ostpflanze. Geboren in der Sowjetischen Besatzungszone und aufgewachsen in der DDR. Alles im Berliner Prenzlauer Berg, wo sich irgendwann in den 1950er …
Emmanuel Todd, einer der bekanntesten Historiker Frankreichs, hat der „Berliner Zeitung“ ein Interview gegeben, in dem er den Wertewesten als im freien Fall und das …
Hans-Joachim Hoffmann im Kreise von Brecht-Schauspielern (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-M0210-0039 / Reiche, Hartmut / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Vor dreißig Jahren, am 19. Juli 1994, ist Hans-Joachim Hoffmann, von 1973 bis 1989 Minister für Kultur der DDR, in Berlin gestorben. Als wir uns von ihm …
Ein Erstwähler erzählte jüngst, warum er als Aktivist von „Fridays for Future“ sein Kreuz nicht bei den Grünen gesetzt hat. Die hätten doch ihre Seele …
Der Kolumnentitel war die Antwort eines Befürworters deutscher Waffenlieferungen an Kiew auf den Appell eines Andersdenkenden, das Blutvergießen im Ukraine-Krieg schnellstens durch Verhandlungen zu beenden. …
Natürlich konnte ihr das Tschingderassassa militärischer Auftritte allzeit gestohlen bleiben. Aber in bunte Märsche für das Gegenteil reihte sie sich gern ein. Das erste Foto, …
Das Pfingstwetter meinte es gut mit dem, was sich an jenen drei Maitagen des Jahres 1964 auf Straßen und Plätzen der DDR-Hauptstadt Berlin abspielte. Eine …
Mein jüngstes Stöbern in der Chronik des vergangenen Jahrhunderts nahm sich zwei Maitage als kalendarische Klammern. Die bedingungslose Kapitulation Hitlerdeutschlands am 8. Mai 1945 und die …
Im Brandenburgischen, wo ich lebe, haben Friedensbündnisse und Einzelpersonen am Vorabend der Ostermärsche Geld für eine ganzseitige Anzeige gesammelt. Sie titelt wie diese Kolumne: Macht …
In der DDR, wo ich aufgewachsen bin, traf ich auf jüdische Genossen, deren Denken und Handeln ich mir zu Herzen nahm. Aus Kerkern, Konzentrationslagern oder …
Michael Lüders hat es wieder getan. Der studierte Politik- und Islamwissenschaftler, jahrelang Nahostkorrespondent der Wochenzeitung „Die Zeit“, hat sich erneut dem betreuten Denken entzogen, das …
In der „Berliner Zeitung“ las ich einen bemerkenswerten Essay von Florian Havemann. Er titelte mit „Anti“ und reizte durch die herausgestellte Sentenz: „Mir ist bisher …
Zurückgekehrt von einer Reise in die nordafrikanische und arabische Welt, stehe ich unter den Teilnehmern der Friedenskundgebung am Brandenburger Tor. 20.000 Menschen haben die Forderungen …
Gleich wird‘s Weihnachten und mein zweites Kolumnenjahr in der UZ ist absolviert. Konnten schon die Erwartungen an das Regierungsgeschick der Ampel zu Beginn des Jahres …
Der „kollektive Westen“ in moralischer Selbstüberhebung muss erleben, wie seine Wertebehauptungen im größeren Erdenrund als machtversessener Etikettenschwindel zurückgewiesen werden. Der Druck der US-geführten Westallianz, die …