Beiträge von Ulf Immelt

370201 Buergergeld - Bürgergeld zum Abschuss frei - Agendapolitik, Bürgergeld, Existenzangst, Gesetzesreform, Neoliberalismus, Regierungspropaganda, Sozialabbau - Wirtschaft & Soziales
„Ungebrochen solidarisch“ lautete das Motto des DGB zum 1. Mai 2023. Ganz vorne mit dabei: Bärbel Bas (2. von links). (Foto: Manuela Hillekamps / r-mediabase.eu)

„Ungebrochen solidarisch“ lautete das Motto des DGB zum 1. Mai 2023. Ganz vorne mit dabei: Bärbel Bas (2. von links). (Foto: Manuela Hillekamps / r-mediabase.eu)

SPD zeigt sich bereit, die Fehler der Agenda-Politik zu wiederholen

Bürgergeld zum Abschuss frei

Einen „Herbst der Reformen“ haben die Spitzen der Koalitionsfraktionen von Union und SPD in der vergangenen Woche nach ihrer Klausurtagung in Würzburg angekündigt. Hinter dieser …

Weiterlesen

360201 DualUse - Weder Wachstums- noch Jobmotor - Aufrüstung, Militarisierung, Umgekehrte Konversion - Wirtschaft & Soziales
Daimler Truck und ARX Robotics wollen im Bereich „Defence-Mobilität“ kooperieren. (Foto: © Daimler Truck AG)

Daimler Truck und ARX Robotics wollen im Bereich „Defence-Mobilität“ kooperieren. (Foto: © Daimler Truck AG)

Die massive Aufrüstung Deutschlands ist ein sehr lukratives Geschäft – allerdings nur für sehr wenige

Weder Wachstums- noch Jobmotor

Auf der Kapitalseite gab es anfänglich eine spürbare Begeisterung für den Aufrüstungs- und Kriegs-Keynesianismus. Man versprach sich davon einen Modernisierungsschub für die Industrie und einen …

Weiterlesen

361501 Muenchen - Was haben Gewerkschafter mit Frieden zu tun? - Antikriegstag 2025, DGB, Marburg, Ulf Immelt - Wirtschaft & Soziales
Werbung für den Berliner Appell auf der Antikriegskundgebung in München (Foto: DKP München)

Werbung für den Berliner Appell auf der Antikriegskundgebung in München (Foto: DKP München)

Auszüge aus einer Antikriegsrede am 1. September in Marburg

Was haben Gewerkschafter mit Frieden zu tun?

Am 1. September fanden bundesweit Veranstaltungen zum Antikriegs- und Weltfriedenstag statt. Traditionell rufen auch die Gewerkschaften an diesem Tag zu Friedenskundgebungen auf. Während der DGB in …

Weiterlesen

15 Ulf Immelt in Marburg Web Geraete - Totschlagargumente - Antikriegstag 2025, DGB Mittelhessen, Marburg, Ulf Immelt - Wirtschaft & Soziales
Gewerkschaftssekretär Ulf Immelt am 1. September 2025 in Marburg (Foto: Asli Gürhan)

Gewerkschaftssekretär Ulf Immelt am 1. September 2025 in Marburg (Foto: Asli Gürhan)

Rede von Ulf Immelt auf Veranstaltung zum Antikriegstag in Marburg

Totschlagargumente

Auf der Kundgebung zum Antikriegstag des DGB Mittelhessen am 1. September hat auch der DGB-Gewerkschaftssekretär Ulf Immelt gesprochen. Immelt ging darin auf die Angriffe der …

Weiterlesen

350201 ASG - Wehrpflicht für alle - Kriegsvorbereitungen, Wehrpflicht, Zwangsverpflichtung für kriegswichtige Aufgaben - Wirtschaft & Soziales
Bereit zum Zwangsdienst? Krankenhausbeschäftigte sollen im Kriegsfall auch gegen ihren Willen rekrutiert werden können. (Foto: ©Bundeswehr/Jonas Weber)

Bereit zum Zwangsdienst? Krankenhausbeschäftigte sollen im Kriegsfall auch gegen ihren Willen rekrutiert werden können. (Foto: ©Bundeswehr/Jonas Weber)

Gesetzliche Grundlage zur Zwangsverpflichtung für kriegswichtige Aufgaben erweitert

Wehrpflicht für alle

Kriege werden schon lange nicht mehr nur auf den Schlachtfeldern gewonnen. Längst sind Produktionshallen, Logistikzentren und Kraftwerke von entscheidender Bedeutung. Daher bedeutet Kriegstüchtigkeit nicht zuletzt …

Weiterlesen

Regierungsparteien führen faktenfreie Bürgergeld-Debatte

Nonstop Nonsens

Ob Rente, Gesundheit, Pflege oder Bürgergeld, der Sozialstaat ist zu teuer. Zumindest könnte man dies glauben, wenn man die jüngsten Äußerungen aus Politik, Unternehmerverbänden und …

Weiterlesen

331201 Ruestung - Deindustrialisierung und Gegenkonversion - 3. Gewerkschaftskonferenz für den Frieden, Arm und Reich, Deindustrialisierung, Militarisierung, Rüstungswahn, Sozialstaat - Wirtschaft & Soziales
Totengräber bei der Arbeit: „Verteidigungsminister“ Boris Pistorius und der bayrische Ministerpräsident Markus Söder beim Fotoshooting anlässlich der Standorterweiterung des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland in Schrobenhausen (18. November 2024). (Foto: Bayerische Staatskanzlei)

Totengräber bei der Arbeit: „Verteidigungsminister“ Boris Pistorius und der bayrische Ministerpräsident Markus Söder beim Fotoshooting anlässlich der Standorterweiterung des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland in Schrobenhausen (18. November 2024). (Foto: Bayerische Staatskanzlei)

Kriegswirtschaft als alternatives Geschäftsmodell

Deindustrialisierung und Gegenkonversion

Der folgende Beitrag ist eine Ausarbeitung des Referats, das Ulf Immelt auf der dritten Gewerkschaftskonferenz für den Frieden, die am 11. und 12. Juli in …

Weiterlesen

320202 Reiche - Verschlechterungen am laufenden Band - Bundesregierung, Friedrich Merz, Katherina Reiche, Lars Klingbeil, Rainer Dulger, Sozialabbau - Wirtschaft & Soziales
Schwört auf Sozialabbau: Bundeswirtsschaftsministerin Katherina Reiche. (Foto: Thomas Imo / photothek)

Schwört auf Sozialabbau: Bundeswirtsschaftsministerin Katherina Reiche. (Foto: Thomas Imo / photothek)

Regierung und Kapital wollen mehr als Sozialabbau

Verschlechterungen am laufenden Band

Schlechtes Timing kann man Wirtschaftsministerin Katherina Reiche nicht nachsagen. Am 21. Juli hatte ein Zusammenschluss von 61 Unternehmen – darunter mehr als ein Dutzend DAX-Konzerne – angekündigt, in …

Weiterlesen

310201 Immelt - Milliarden stehen hinter ihm - Christian Sewing, Friedrich Merz, Gesamtmetall, Oliver Zander, Roland Busch - Wirtschaft & Soziales
„So wenig Frauen“, empörte sich die bürgerliche Presse – so viele Halsabschneider, findet UZ. (Foto: Bundesregierung/Jasco Denzel)

„So wenig Frauen“, empörte sich die bürgerliche Presse – so viele Halsabschneider, findet UZ. (Foto: Bundesregierung/Jasco Denzel)

BlackRock-Kanzler Merz vertritt die Inte­ressen der Konzerne mit Bravour. Zehntausende landen auf der Straße

Milliarden stehen hinter ihm

Friedrich Merz ist der Kanzler des großen Geldes. Der sogenannte Investitionsgipfel am 21. Juli im Kanzleramt hat das noch einmal deutlich vor Augen geführt. Die Botschaft, …

Weiterlesen

300201 Ausbildung - Leben oder Lernen? - Berufsausbildung, Fachkräftemangel, Geringverdiener, Jugendliche, Zukunftsstudie - Wirtschaft & Soziales
Jugendliche, die Geld verdienen müssen, um auf eigenen Füßen zu stehen, können sich eine Ausbildung oder ein Studium kaum leisten. (Foto: freepik.com)

Jugendliche, die Geld verdienen müssen, um auf eigenen Füßen zu stehen, können sich eine Ausbildung oder ein Studium kaum leisten. (Foto: freepik.com)

Zu viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildung. Die Vergütung ist zu gering, Unternehmen sind oft nicht ausbildungswillig

Leben oder Lernen?

Woran liegt es nur? Glaubt man einer jüngst veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung, dann möchte jeder fünfte Schüler in Deutschland nach der Schulzeit erst einmal arbeiten, …

Weiterlesen

290202 Pflege - Die nächste Katastrophe - Katastrophenmedizin, Nina Warken, Pflegeversicherung, Sozialabbau, Strukturreform - Wirtschaft & Soziales
Die angekündigte Reform der Pflegeversicherung verheißt nichts Gutes. (Foto: © AOK-Bundesverband)

Die angekündigte Reform der Pflegeversicherung verheißt nichts Gutes. (Foto: © AOK-Bundesverband)

Gesundheitsministerin Warken plant grundlegende Pflegereform – Goldgräberstimmung bei privaten Krankenversicherungen

Die nächste Katastrophe

Ältere unter uns können sich vielleicht noch daran erinnern, dass Reformen früher einmal als Synonym für positive Veränderung standen. Die arbeitsmarktpolitischen und Rentenreformen der letzten …

Weiterlesen

280201 Ruestungsboom - Viel Bumm, wenig Boom - BDSV, Hans Christoph Atzpodien, Rheinmetall, Rüstungsindustrie - Wirtschaft & Soziales
Braucht kein Mensch, bringt aber viel Profit: 40-mm-Munition von Rheinmetall. (Foto: Rheinmetall AG)

Braucht kein Mensch, bringt aber viel Profit: 40-mm-Munition von Rheinmetall. (Foto: Rheinmetall AG)

Der Stellenmarkt schrumpft, die Rüstungsindustrie wächst. Für die Beschäftigten ist sie keine Perspektive

Viel Bumm, wenig Boom

Anstatt einen volkswirtschaftlichen Schaden durch den Abschwung der Auto-Konjunktur zu beklagen, sollten wir versuchen, Produktionseinrichtungen und vor allem Fachkräfte aus dem Automobilsektor möglichst verträglich in …

Weiterlesen

270201 Saisonarbeit - 80 Prozent von zu wenig - Alois Rainer, Deutscher Bauernverband, Lohndumping, Mindestlohn - Wirtschaft & Soziales
Den Preisdruck der Supermarktketten geben die landwirtschaftlichen Betriebe an ihre Arbeiterinnen und Arbeiter weiter. (Foto: gemeinfrei)

Den Preisdruck der Supermarktketten geben die landwirtschaftlichen Betriebe an ihre Arbeiterinnen und Arbeiter weiter. (Foto: gemeinfrei)

Bauernverband fordert, Saisonkräfte unterhalb des Mindestlohns zu bezahlen

80 Prozent von zu wenig

Die Mindestlohnkommission hat am vergangenen Freitag ihren Lohnbeschluss bekannt gegeben. Demnach wird die untere Schäbigkeitsgrenze für legales Lohndumping von aktuell 12,82 Euro ab 2026 auf 13,90 Euro pro …

Weiterlesen

Unsere Zeit