Beiträge von Ulf Immelt

Regierungsparteien führen faktenfreie Bürgergeld-Debatte

Nonstop Nonsens

Ob Rente, Gesundheit, Pflege oder Bürgergeld, der Sozialstaat ist zu teuer. Zumindest könnte man dies glauben, wenn man die jüngsten Äußerungen aus Politik, Unternehmerverbänden und …

Weiterlesen

331201 Ruestung - Deindustrialisierung und Gegenkonversion - 3. Gewerkschaftskonferenz für den Frieden, Arm und Reich, Deindustrialisierung, Militarisierung, Rüstungswahn, Sozialstaat - Wirtschaft & Soziales
Totengräber bei der Arbeit: „Verteidigungsminister“ Boris Pistorius und der bayrische Ministerpräsident Markus Söder beim Fotoshooting anlässlich der Standorterweiterung des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland in Schrobenhausen (18. November 2024). (Foto: Bayerische Staatskanzlei)

Totengräber bei der Arbeit: „Verteidigungsminister“ Boris Pistorius und der bayrische Ministerpräsident Markus Söder beim Fotoshooting anlässlich der Standorterweiterung des Rüstungskonzerns MBDA Deutschland in Schrobenhausen (18. November 2024). (Foto: Bayerische Staatskanzlei)

Kriegswirtschaft als alternatives Geschäftsmodell

Deindustrialisierung und Gegenkonversion

Der folgende Beitrag ist eine Ausarbeitung des Referats, das Ulf Immelt auf der dritten Gewerkschaftskonferenz für den Frieden, die am 11. und 12. Juli in …

Weiterlesen

320202 Reiche - Verschlechterungen am laufenden Band - Bundesregierung, Friedrich Merz, Katherina Reiche, Lars Klingbeil, Rainer Dulger, Sozialabbau - Wirtschaft & Soziales
Schwört auf Sozialabbau: Bundeswirtsschaftsministerin Katherina Reiche. (Foto: Thomas Imo / photothek)

Schwört auf Sozialabbau: Bundeswirtsschaftsministerin Katherina Reiche. (Foto: Thomas Imo / photothek)

Regierung und Kapital wollen mehr als Sozialabbau

Verschlechterungen am laufenden Band

Schlechtes Timing kann man Wirtschaftsministerin Katherina Reiche nicht nachsagen. Am 21. Juli hatte ein Zusammenschluss von 61 Unternehmen – darunter mehr als ein Dutzend DAX-Konzerne – angekündigt, in …

Weiterlesen

310201 Immelt - Milliarden stehen hinter ihm - Christian Sewing, Friedrich Merz, Gesamtmetall, Oliver Zander, Roland Busch - Wirtschaft & Soziales
„So wenig Frauen“, empörte sich die bürgerliche Presse – so viele Halsabschneider, findet UZ. (Foto: Bundesregierung/Jasco Denzel)

„So wenig Frauen“, empörte sich die bürgerliche Presse – so viele Halsabschneider, findet UZ. (Foto: Bundesregierung/Jasco Denzel)

BlackRock-Kanzler Merz vertritt die Inte­ressen der Konzerne mit Bravour. Zehntausende landen auf der Straße

Milliarden stehen hinter ihm

Friedrich Merz ist der Kanzler des großen Geldes. Der sogenannte Investitionsgipfel am 21. Juli im Kanzleramt hat das noch einmal deutlich vor Augen geführt. Die Botschaft, …

Weiterlesen

300201 Ausbildung - Leben oder Lernen? - Berufsausbildung, Fachkräftemangel, Geringverdiener, Jugendliche, Zukunftsstudie - Wirtschaft & Soziales
Jugendliche, die Geld verdienen müssen, um auf eigenen Füßen zu stehen, können sich eine Ausbildung oder ein Studium kaum leisten. (Foto: freepik.com)

Jugendliche, die Geld verdienen müssen, um auf eigenen Füßen zu stehen, können sich eine Ausbildung oder ein Studium kaum leisten. (Foto: freepik.com)

Zu viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildung. Die Vergütung ist zu gering, Unternehmen sind oft nicht ausbildungswillig

Leben oder Lernen?

Woran liegt es nur? Glaubt man einer jüngst veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung, dann möchte jeder fünfte Schüler in Deutschland nach der Schulzeit erst einmal arbeiten, …

Weiterlesen

290202 Pflege - Die nächste Katastrophe - Katastrophenmedizin, Nina Warken, Pflegeversicherung, Sozialabbau, Strukturreform - Wirtschaft & Soziales
Die angekündigte Reform der Pflegeversicherung verheißt nichts Gutes. (Foto: © AOK-Bundesverband)

Die angekündigte Reform der Pflegeversicherung verheißt nichts Gutes. (Foto: © AOK-Bundesverband)

Gesundheitsministerin Warken plant grundlegende Pflegereform – Goldgräberstimmung bei privaten Krankenversicherungen

Die nächste Katastrophe

Ältere unter uns können sich vielleicht noch daran erinnern, dass Reformen früher einmal als Synonym für positive Veränderung standen. Die arbeitsmarktpolitischen und Rentenreformen der letzten …

Weiterlesen

280201 Ruestungsboom - Viel Bumm, wenig Boom - BDSV, Hans Christoph Atzpodien, Rheinmetall, Rüstungsindustrie - Wirtschaft & Soziales
Braucht kein Mensch, bringt aber viel Profit: 40-mm-Munition von Rheinmetall. (Foto: Rheinmetall AG)

Braucht kein Mensch, bringt aber viel Profit: 40-mm-Munition von Rheinmetall. (Foto: Rheinmetall AG)

Der Stellenmarkt schrumpft, die Rüstungsindustrie wächst. Für die Beschäftigten ist sie keine Perspektive

Viel Bumm, wenig Boom

Anstatt einen volkswirtschaftlichen Schaden durch den Abschwung der Auto-Konjunktur zu beklagen, sollten wir versuchen, Produktionseinrichtungen und vor allem Fachkräfte aus dem Automobilsektor möglichst verträglich in …

Weiterlesen

270201 Saisonarbeit - 80 Prozent von zu wenig - Alois Rainer, Deutscher Bauernverband, Lohndumping, Mindestlohn - Wirtschaft & Soziales
Den Preisdruck der Supermarktketten geben die landwirtschaftlichen Betriebe an ihre Arbeiterinnen und Arbeiter weiter. (Foto: gemeinfrei)

Den Preisdruck der Supermarktketten geben die landwirtschaftlichen Betriebe an ihre Arbeiterinnen und Arbeiter weiter. (Foto: gemeinfrei)

Bauernverband fordert, Saisonkräfte unterhalb des Mindestlohns zu bezahlen

80 Prozent von zu wenig

Die Mindestlohnkommission hat am vergangenen Freitag ihren Lohnbeschluss bekannt gegeben. Demnach wird die untere Schäbigkeitsgrenze für legales Lohndumping von aktuell 12,82 Euro ab 2026 auf 13,90 Euro pro …

Weiterlesen

2603 oben rudi denner alternativ - Miete zahlen macht arm - Armutsrisiko, Mieterhöhungen, Sozialwohnungen, Wohnungsbauoffensive, Wohnungsnot - Wirtschaft & Soziales
„Bezahlbarer Wohnraum für alle!“ war das Motto der Demonstration am 1. Juni 2024 in Berlin (Foto: Rudi Denner / R-mediabase)

„Bezahlbarer Wohnraum für alle!“ war das Motto der Demonstration am 1. Juni 2024 in Berlin (Foto: Rudi Denner / R-mediabase)

Der „Bau-Turbo“ wird das Problem der hohen Mieten nicht lösen

Miete zahlen macht arm

Bundesweit fehlen gut 550.000 Wohnungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die Anfang Februar 2025 im Auftrag des Verbändebündnisses „Soziales Wohnen“ veröffentlicht wurde. Dieses besteht …

Weiterlesen

250201 Arbeitsmarkt - Aufschwung ohne Arbeiter? - Arbeitsplatzabbau, Arbeitszeitverkürzung, Deindustrialisierung, KI, Steuersenkungen, Wirtschaftsaufschwung - Wirtschaft & Soziales
Protest von Stahlarbeitern gegen geplante Entlassungen und Standortschließungen (Duisburg, 4. April 2025). (Foto: Thomas Range)

Protest von Stahlarbeitern gegen geplante Entlassungen und Standortschließungen (Duisburg, 4. April 2025). (Foto: Thomas Range)

Wirtschaftsinstitute sagen Wachstum voraus. Deindustrialisierung geht weiter

Aufschwung ohne Arbeiter?

Führende Wirtschaftsinstitute sehen Licht am Ende des Tunnels. Glaubt man den Konjunkturprognosen der Ökonomen, dann wird die deutsche Wirtschaft ihre seit drei Jahren anhaltende Krise …

Weiterlesen

240202 Millionen - Krise, Krieg und Profit - Aktienkurs, Arm und Reich, Armutsquote, Millionäre, Oxfam, Steuerpolitik - Wirtschaft & Soziales
Krise und Krieg bieten für Superreiche gute Gelegenheiten, noch reicher zu werden. (Foto: Ursula Vogt)

Krise und Krieg bieten für Superreiche gute Gelegenheiten, noch reicher zu werden. (Foto: Ursula Vogt)

Deutliche Zuwächse: Der Reichtum konzentriert sich, Armut weitet sich aus – auch in Deutschland

Krise, Krieg und Profit

Da sage noch jemand, Krise und Kriege schaden der Reichtumsvermehrung. Nach Zahlen des „World-Wealth-Report“, der vom Beratungsunternehmen Capgemini in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde, gab …

Weiterlesen

230202 Arbeitszeit - Arbeitszeitlügner - Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilisierung, Carsten Linnemann, CDU, Friedrich Merz - Wirtschaft & Soziales
Die Verlängerung der Arbeitszeit ist Teil des Demokratieabbaus. (Foto: Thomas Range)

Die Verlängerung der Arbeitszeit ist Teil des Demokratieabbaus. (Foto: Thomas Range)

Kampagne von oben: CDU und Medien forcieren Debatte um längere Arbeitszeiten

Arbeitszeitlügner

„Wir müssen in diesem Land wieder mehr und vor allem effizienter arbeiten.“ Mit dieser Forderung in seiner ersten Regierungserklärung hat Bundeskanzler Friedrich Merz den Startschuss …

Weiterlesen

220201 Werkvertraege - Selbstverpflichtungen bringen nichts - Arbeitsbedingungen, EFFAT, Fleischindustrie, NGG, Niedriglohn, Werkverträge - Wirtschaft & Soziales
Das Zerlegen von Tieren ist harte Arbeit, die schlecht bezahlt wird. (Foto: Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG)

Das Zerlegen von Tieren ist harte Arbeit, die schlecht bezahlt wird. (Foto: Tönnies Lebensmittel GmbH & Co. KG)

Fleischindustrie: Verbot von Werkverträgen ein guter erster Schritt

Selbstverpflichtungen bringen nichts

„Werkverträge verbieten, Arbeitsvermittlung regulieren“ – mit dieser unmissverständlichen Forderung hat der Europäische Verband der Landwirtschafts-, Lebensmittel- und Tourismusgewerkschaften (EFFAT) in der vergangenen Woche einen Richtlinienentwurf zum …

Weiterlesen

Unsere Zeit