Artikel, die auf unserer Website mit einem „PLUS“ versehen sind, sind nur für Abonnentinnen und Abonnenten frei zugänglich. Falls Sie die UZ-Plus-Beiträge lesen möchten, aber noch keine Abonnentin / kein Abonnent sind, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Zugang für 6 Wochen. Hier können Sie sich für das Probeabo anmelden – kein Risiko, endet automatisch.

 

UZ-PLUS

210302 Streikkonferenz - Mit langem Vorlauf - UZ-PLUS - UZ-PLUS

Lange Vorbereitung auf die großen Tarifrunden: Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen öffentlicher Dienst, Post und Bahn diskutierten auf der „5. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung“ über neue Wege in Tarifkämpfen (Bochum, 14. Mai). (Foto: Niels Holger Schmidt)

Lange Vorbereitung auf die großen Tarifrunden: Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen öffentlicher Dienst, Post und Bahn diskutierten auf der „5. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung“ über neue Wege in Tarifkämpfen (Bochum, 14. Mai). (Foto: Niels Holger Schmidt)
Auswertung der großen Tarifrunden auf der RLS-Konferenz in Bochum

Mit langem Vorlauf

„Zwischen alten Routinen und neuen Aufbrüchen“ – so lautet der Titel einer Arbeitsgruppe zur Auswertung der großen Tarifrunden. Sie war Teil der Konferenz „Gewerkschaftliche Erneuerung“ der …

Weiterlesen

210202 Wohnungswirtschaft - Niedrige Mieten, hohe Profite? - UZ-PLUS - UZ-PLUS

Will den Wohnungskonzernen auf keinen Fall weh tun: Bauministerin Klara Geywitz (SPD) beim Wohnungsbautag 2023 in Berlin. (Foto: © Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ | WPD relations)

Will den Wohnungskonzernen auf keinen Fall weh tun: Bauministerin Klara Geywitz (SPD) beim Wohnungsbautag 2023 in Berlin. (Foto: © Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“ | WPD relations)
Regierung will den Immobilienkonzernen nicht weh zu tun. DGB legt Konzept zur Wohngemeinnützigkeit vor

Niedrige Mieten, hohe Profite?

Schon mehrmals erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz die Wohnungsfrage zu einer der „drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit“. So drängend wie der Wirtschafts- und Stellvertreterkrieg gegen Russland …

Weiterlesen

Günther Oettinger (CDU) stand im Zentrum der sogenannten „Pizzeria-Affäre“. Doch er war nicht der einzige Politiker mit Kontakten zur Mafia. (Foto: Sandro Halank / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
In Deutschland brummt das Geschäft der Mafia. Das liegt auch an guten Beziehungen zur Politik

Freunde mit gewissen Vorzügen

Am 3. Mai konnte auch die leidgeprüfte Hauptstadtpresse nur noch staunen. Keine der üblichen drögen Pressekonferenzen beim Bundesfinanzministerium: Finanzminister Christian Lindner (FDP) stand im Vorgarten seines …

Weiterlesen

210602 Europarat - Kampfinstrument gegen Russland - UZ-PLUS - UZ-PLUS

Darf bei keinem Kriegstreibertreffen fehlen: die Videoansprache des ukrainischen Präsidenten, hier in Reykjavik. (Foto: Dati Bendo / European Union, 2023)

Darf bei keinem Kriegstreibertreffen fehlen: die Videoansprache des ukrainischen Präsidenten, hier in Reykjavik. (Foto: Dati Bendo / European Union, 2023)
In Reykjavik traf sich der Europarat und beschwor Geschlossenheit gegen Moskau. Nicht alle Staaten wollten dem NATO-Feldzug folgen

Kampfinstrument gegen Russland

Der Europarat wurde am 5. Mai 1949 von zehn west- und nordeuropäischen Staaten auf Geheiß der USA gegründet, entstand also parallel zur NATO. Die Organisation sollte …

Weiterlesen

211302 img216 - Freundschaft siegt - UZ-PLUS - UZ-PLUS

SDAJ-Bundesvorsitzender Rolli Priemer mit einer Überlebenden des My-Lay-Massakers bei den Weltfestspielen in Berlin 1973. Zuvor war eine Spende von 100.000 US-Dollar und einem Krankenwagen an den Vietkong übergeben worden. (Foto: UZ-Archiv)

SDAJ-Bundesvorsitzender Rolli Priemer mit einer Überlebenden des My-Lay-Massakers bei den Weltfestspielen in Berlin 1973. Zuvor war eine Spende von 100.000 US-Dollar und einem Krankenwagen an den Vietkong übergeben worden. (Foto: UZ-Archiv)
Die SDAJ auf den Weltfestspielen der Jugend

Freundschaft siegt

1973 fanden die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten statt, zum zweiten Mal in Berlin. Nachdem 1951 Jugendlichen aus der BRD die Fahrt in die DDR …

Weiterlesen

So schön und durchdacht wie der im Jahr 1930 eröffnete Karl-Marx-Hof in Wien ist sozialer Wohnungsbau in Deutschland nicht. Vonovia und Co. schielen auf Extra-Profite durch Staatsgelder. (Foto: planola / Wikimedia Commons / CC BY 3.0)
Wegen explodierter Kosten wird weniger gebaut. Die Wohnungswirtschaft entdeckt plötzlich ihr Herz für Sozialwohnungen

Das Warten auf den „Bau-Wumms“

Der Wohnungsmarkt stehe am „Kipppunkt“. Mit diesen Worten verdeutlichten Vertreter des „Verbändebündnisses Wohnungsbau“ auf dem „Wohnungsbautag“ zuletzt die eskalierende Situation. Das Bündnis, dem neben Branchenverbänden …

Weiterlesen

Unternehmen tun wenig für die Ausbildung, klagen aber über „Fachkräftemangel“

Von Lehrstellen und leeren Stellen

Der sogenannte „Fachkräftemangel“ ist in aller Munde. So meldete das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Ende des vergangenen Monats, dass der …

Weiterlesen

200702 Fukushima - Die Arroganz alter und neuer Kolonialmächte - UZ-PLUS - UZ-PLUS

2014 wurde das Wasser vor Fukushima von internationalen Experten auf Radioakti- vität untersucht – heute soll verstrahltes hemmungslos ins Meer geleitet werden. (Foto: NRA)

2014 wurde das Wasser vor Fukushima von internationalen Experten auf Radioakti- vität untersucht – heute soll verstrahltes hemmungslos ins Meer geleitet werden. (Foto: NRA)
Japan plant, radioaktives Wasser aus Fukushima im Pazifik zu entsorgen

Die Arroganz alter und neuer Kolonialmächte

Im Pazifik gibt es viele Inseln und Atolle. Deren Existenz ist vom steigenden Wasserpegel der Ozeane bedroht. Das ist die Folge des von den Industriestaaten …

Weiterlesen