Keine „innerdeutsche Grenze“
Am 16. November 2018 erschien auf den Politikseiten der UZ der Beitrag „Die Feindbilder existieren fort“. Anlass waren Veröffentlichungen über die Gesamtzahl der Toten an der …
Am 16. November 2018 erschien auf den Politikseiten der UZ der Beitrag „Die Feindbilder existieren fort“. Anlass waren Veröffentlichungen über die Gesamtzahl der Toten an der …
Die Bundesregierung bereitet sich auf schwere Wirtschaftskrisen in Europa vor. In diesem Zusammenhang hat Finanzminister Olaf Scholz Mitte Oktober einen Europäischen Stabilisierungsfonds für nationale Arbeitslosenversicherungen …
Heike Warschun kandidiert auf Platz 22. ( Privat) Heike Warschun arbeitet als Pflegekraft in einer Außenwohngruppe einer Behinderteneinrichtung. Seit mehreren Jahren setzt sich Heike als …
Für die Baubranche hat es im Jahr 2018 mit rund 300 000 wieder zu wenig Neubauten von Wohnungen gegeben. Für das kommende Jahr sei mit …
Der Schweizer Industriekonzern ABB verkauft 80 Prozent seiner Stromnetzsparte für 5,5 Milliarden Euro an den japanischen Mischkonzern. Forciert wurde der Verkauf von der schwedischen Investmentgesellschaft …
Die IG Metall hat vor Beginn der Tarifrunde für die knapp 100 000 Beschäftigten in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie eine Erhöhung der Löhne und …
Die ver.di Tarifkommission hat die Forderungen zur Tarifrunde 2018/19 bei der AWO NRW beschlossen. ver.di fordert die Erhöhung aller Monatslöhne um 10 Prozent bei einer …
ver.di und die Deutsche Post AG haben den bereits im Jahr 2011 geschlossenen Demografie-Tarifvertrag verbessert. Der Anspruch der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Altersteilzeit wird von …
Die dritte Tarifverhandlungsrunde für die rund 100 000 Beschäftigten in der Papierverarbeitung ist in Berlin ergebnislos auf den 14. Januar 2019 vertagt worden. ver.di warf den …
Da ging nichts mehr: Warnstreik der Kolleginnen und Kollegen bei der Deutschen Bahn AG am 6. Dezember ( EVG) Der Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) …
In diesen Tagen ist der Steinkohlebergbau in Bottrop beendet werden. Er hat die Stadt und damit die Menschen in Bottrop dauerhaft geprägt hat. Nicht nur …
Gelsenkirchen 1968: Der Förderturm der Zeche „Graf Bismarck“ fällt. Der Turm war erst 1960 fertig gestellt worden. Die Schachtanlage, 1966 stillgelegt, war eine der modernsten …
Nach der Konterrevolution in den sozialistischen Staaten in Europa entstand das Trugbild eines relativ stabilen Kapitalismus, der seine inneren Widersprüche beseitigt oder zumindest weitgehend im …
Tagesordnung Beschlusskontrolle Referat „Kommunalpolitik der DKP als zentrales Kampffeld des antimonopolistischen Kampfes“ Referent: Männe Grüß Referat und Diskussion zur Rechtsentwicklung Referent: Patrik Köbele Kampagne „Abrüsten …
Im Maß wie die kapitalistische Produktion und Akkumulation, im selben Maß entwickeln sich Konkurrenz und Kredit, die beiden mächtigsten Hebel der Zentralisation. Daneben vermehrt der …