Reiche besteuern

Ein Bündnis aus Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, Umweltorganisationen und Gewerkschaften fordert die „gerechte Besteuerung von Superreichen“: „Eine angemessene Besteuerung großer Vermögen ist notwendig, um den Sozialstaat, Klimaschutz und internationale Verantwortung nachhaltig zu sichern – und sie stärkt zugleich den Wirtschaftsstandort Deutschland“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Die aktuelle Reichenliste des „Manager Magazins“ zeige, dass die Zahl der Milliardäre in Deutschland weiter wachse, während Betriebe geschlossen und Beschäftigte entlassen werden. Es fehlten Investitionen in Infrastruktur, Bildungs- und Gesundheitssystem, die Lage vieler Kommunen spitze sich weiter zu. Weitere Kürzungen verschärften die Krise zusätzlich.

Das Aussetzen der Vermögensteuer seit 1997 und weitere Steuerreformen der vergangenen Jahrzehnte haben dazu geführt, dass Superreiche kaum besteuert werden. Gleichzeitig wächst jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut auf.

Repräsentative Umfragen zeigen, dass es eine breite Zustimmung zu einer Besteuerung großer Vermögen gibt.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Reiche besteuern", UZ vom 17. Oktober 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit