Roter Literaturherbst

Zum zweiten Mal veranstaltet die DKP Göttingen den „Roten Literaturherbst“. Er ist bewusstes Gegenprogramm zum „Göttinger Literaturherbst“, denn der kostet Eintritt. Das billigste Ticket für die billigste Veranstaltung kostet 11 Euro, wer aber zum Beispiel eine Lesung von Bela B. Felsenheimer besuchen möchte, muss zwischen 33 und 37 Euro berappen. Und die Auswahl, die der Göttinger Literaturherbst bietet? Nun ja.

Beim „Roten Literaturherbst“ geht es dagegen um Politik – allerdings nicht nur in Sachbüchern. Den Auftakt machte – pünktlich zum Antikriegstag – Jörg Kronauer mit seinem Sachbuch „Der Aufmarsch“. Am 2. Oktober wird Wolfgang Teuber „Leben und Werk von Pablo Neruda“ vorstellen und damit einen Zugang zu literaturnobelpreisgewürdigter Poesie und revolutionärer Politik schaffen. Am 10. November stellt Toto Lyna revolutionäre Literatur aus Palästina vor. An dem Abend geht es unter anderem um Emil Habibi, einen palästinensischen Kommunisten in der KP Israels, der sich in seinem Werk mit dem Leben der Palästinenser im damals neu geschaffenen Staat Israel beschäftigt. Ghassan Kanafani, Mitglied der PFLP, erlebt die Staatsgründung Israels als Zwölfjähriger. Er und seine Familie wurden vertrieben. Er lebte in einem Flüchtlingslager in Syrien. Vor diesem Erfahrungshintergrund entstand seine Literatur. Mahmud Darwisch, zuerst Mitglied der KP Israels und später der PLO, wurde als Siebenjähriger aus Palästina vertrieben. Seine Familie kehrte zwei Jahre später in den neu gegründeten Staat Israel zurück. Mit 14 Jahren wurde er nach einer Protestaktion in einem israelischen Gefängnis in Gewahrsam genommen. Die Veranstaltung bietet eine literarische Reise durch das letzte Jahrhundert in Palästina. Dabei stellt sie Fragen wie: Wie wurde die Vertreibung in den Augen der damaligen Kinder reflektiert? Wie wurde das Leid der Palästinenser zur Widerstandsliteratur?

Den Abschluss des diesjährigen „Roten Literaturherbsts“ macht das nous-Kollektiv am 24. November mit der Frage „Welches Zuhause?“

Roter Literaturherbst
Alle Veranstaltungen ab 19 Uhr
im
Roten Zentrum
Lange-Geismar-Straße 2
Göttingen

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Roter Literaturherbst", UZ vom 26. September 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Tasse.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit