300 Euro mehr
Am 17. November haben die Tarifkommissionen der Gewerkschaften ver.di, GEW und IG BAU die Tarifforderungen für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst der Länder beschlossen. …
Am 17. November haben die Tarifkommissionen der Gewerkschaften ver.di, GEW und IG BAU die Tarifforderungen für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst der Länder beschlossen. …
Vom 9. bis zum 11. Oktober fand in Göttingen das „Vernetzungstreffen für eine solidarische Gesundheitsversorgung“ statt. UZ hat mit zwei der Teilnehmenden, Achim Teusch und …
Am 1. September, nur fünf Monate nach der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen, startete die Forderungsbefragung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder …
Mittlerweile hat es sich eingespielt und bewährt: Bereits zum dritten Mal in Folge trafen sich Aktive der DKP an einem Wochenende im Frühherbst in der …
Am 12. Mai verteilten ver.di-Aktive in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Flugblätter zum „Tag der Pflegenden“. Zeitgleich nahm die Bundestarifkommission des Öffentlichen Dienstes von ver.di die Tarifeinigung nach …
Bis zum 9. Mai 2025 läuft die ver.di-Mitgliederbefragung zur Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst. Die befragten Beschäftigten arbeiten in den Ämtern der Stadtverwaltungen, in öffentlichen Kindertagesstätten, bei …
„Wir haben eine Einigung.“ Das ist die zentrale und übergroße Botschaft des ver.di-Flugblatts nach der letzten Verhandlungsrunde im Öffentlichen Dienst. Dass nicht ein Inhalt zur …
Die Schlichtungskommission unter der Führung von Roland Koch legte am 28. März ihre Empfehlung vor. Sie war nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst …
Die Arbeitgeberverbände haben die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst scheitern lassen. Die Verhandlungsführerin der Kommunalen Arbeitgeber, die Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen, Karin Welge, und Bundesinnenministerin Nancy Faeser …
Die Begleitmusik zu den Tarifverhandlungen für die rund 2,6 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen könnte kaum schriller sein. Neben dem …
Seit circa zehn Jahren streiken Beschäftigte ausgewählter Krankenhäuser und Kliniken mit ihrer Gewerkschaft ver.di für Tarifverträge Entlastung. Diese Kämpfe haben mittlerweile an bundesweit 27 Kliniken …

Protest am 6. Juli gegen die Schließung des Krankenhauses St. Raphael im niedersächsischen Ostercappeln (Foto: picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reiss)
Als das Lauterbachsche „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ am 17. Oktober im Bundestag mit den Stimmen der Ampel-Koalition verabschiedet wurde, wird dem Bundesgesundheitsminister ein Stein vom Herzen gefallen sein. Auch …
Die Forderungskonferenzen in den ver.di-Bezirken und die Videokonferenz mit über 1.000 Tarifbotschaftern im Öffentlichen Dienst begannen mit der Präsentation der „Wirtschafts- und tarifpolitischen Rahmenbedingungen“. Den …
Rund drei Monate vor der ersten Verhandlungsrunde für die 2,5 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen hat die ver.di-Bundestarifkommission (BTK) für den Öffentlichen Dienst …
„Es ist gut, dass die Bundesregierung in Sachen Krankenhausreform aufs Tempo drückt. Der heute vorgelegte Gesetzentwurf muss allerdings deutlich nachgebessert werden, um das zentrale Ziel …