Beiträge von Rainer Perschewski

2801 END - Panzer statt Pendler - Deutsche Bahn, EVG, Militarisierung - Wirtschaft & Soziales
64 Prozent Pünktlichkeit im Fernverkehr. Durch Vorrang für Militärtransporte droht weitere Verschlechterung. (Foto: picture alliance / Fabian Sommer/dpa | Fabian Sommer // zudis.de // Collage: UZ)

64 Prozent Pünktlichkeit im Fernverkehr. Durch Vorrang für Militärtransporte droht weitere Verschlechterung. (Foto: picture alliance / Fabian Sommer/dpa | Fabian Sommer // zudis.de // Collage: UZ)

Sondervermögen Infrastruktur dient Kriegsvorbereitung. Kein Thema für Gewerkschaften?

Panzer statt Pendler

Die Bahn kommt – nur nicht für alle. Für Reisende und Pendler gehören Zugausfälle, Verspätungen, steigende Preise und dreckige Waggons zum Alltag. Bahnbeschäftigte resignieren, weil die …

Weiterlesen

170801 Autobahn - Zeitenwende im Straßenbau - Kriegstüchtigkeit, Militärstraßengrundnetz, Straßenverkehr, Verkehrspolitik, Zeitenwende - Wirtschaft & Soziales
Gen Osten, so schnell wie möglich: Seit Jahren üben NATO und Bundeswehr die Truppenverlegung über deutsche Autobahnen, wie hier bei den Manövern „Noble Jump“ und „Brave Departure“ im Frühjahr 2019. (Foto: Bundeswehr/Christian Arndt)

Gen Osten, so schnell wie möglich: Seit Jahren üben NATO und Bundeswehr die Truppenverlegung über deutsche Autobahnen, wie hier bei den Manövern „Noble Jump“ und „Brave Departure“ im Frühjahr 2019. (Foto: Bundeswehr/Christian Arndt)

Musterkorridore sollen fit gemacht werden, um Truppen und Kriegsmaterial vom Westen nach Osten zu transportieren

Zeitenwende im Straßenbau

Die von der alten Bundesregierung unter SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz proklamierte „Zeitenwende“ in der Außen- und Sicherheitspolitik findet ihre Umsetzung in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Daran ließ …

Weiterlesen

141201 KayH20250217 0C6A0916 - Große Unsicherheit - 11. PV-Tagung, Arbeiterklasse, Bundestagswahl 2025, DKP, Gewerkschaften, Karl-Liebknecht-Schule, Rainer Perschewski, Referat - Wirtschaft & Soziales
Die im Schlichterspruch für den Öffentlichen Dienst geschaffene Möglichkeit zur Ausweitung der Arbeitszeit auf 42 Wochenstunden wird diese Kollegen sicher nicht freuen. Sie fordern, die Belastung im Rettungsdienst durch eine Begrenzung der Arbeitszeit auf höchstens 42 Stunden in der Woche zu senken. (Foto: www.kayherschelmann.de / Kay Herschelmann)

Die im Schlichterspruch für den Öffentlichen Dienst geschaffene Möglichkeit zur Ausweitung der Arbeitszeit auf 42 Wochenstunden wird diese Kollegen sicher nicht freuen. Sie fordern, die Belastung im Rettungsdienst durch eine Begrenzung der Arbeitszeit auf höchstens 42 Stunden in der Woche zu senken. (Foto: www.kayherschelmann.de / Kay Herschelmann)

Zur Lage der Arbeiterklasse in Deutschland nach den vorgezogenen Bundestagswahlen

Große Unsicherheit

Am vergangenen Wochenende fand die 11. Tagung des Parteivorstands der DKP in der Karl-Liebknecht-Schule in Leverkusen statt. Sie beschäftigte sich mit den aktuellen Entwicklungen nach der …

Weiterlesen

090202 TRDB - Einigung in Rekordzeit - DB AG, EVG, Sanierungskonzept, Tarifrunde Deutsche Bahn - Wirtschaft & Soziales
Schnell abschließen, bevor der Merz kommt: Rund 1.500 Bahnbeschäftigte demonstrierten am 3. Februar in Berlin. (Foto: EVG)

Schnell abschließen, bevor der Merz kommt: Rund 1.500 Bahnbeschäftigte demonstrierten am 3. Februar in Berlin. (Foto: EVG)

Deutsche Bahn AG: Tarifverhandlungen unter Druck

Einigung in Rekordzeit

Die Tarifrunde bei der Deutschen Bahn AG (DB AG) hatte ein besonderes Merkmal: Erst Ende Januar hatte die Gewerkschaft EVG ihre Forderungsdiskussion beendet. Knapp drei …

Weiterlesen

050301 ArbeitsrechtAFD - Partei des kollektiven Bettelns - AfD, DGB, Grundrechte-Einschränkungen, Hugo-Sinzheimer-Institut für Arbeitsrecht, Kapital und Arbeit, Unzufriedenheit - Wirtschaft & Soziales

Die AfD will das Streikrecht einschränken. Für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter ist sie auch deshalb nicht wählbar. (Foto: Elke Wetzig / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)

Analyse des Hugo-Sinzheimer-Instituts: Wie steht die AfD zum Arbeitsrecht?

Partei des kollektiven Bettelns

Die Wahlergebnisse der AfD zeigen, dass ein nicht unerheblicher Teil der Arbeiterinnen und Arbeiter in der AfD eine Alternative sehen. Auch wenn das Hauptmotiv darin …

Weiterlesen

011202 Bahn - Zerschlagung oder Einheit? - Bahnreform, Deutsche Bahn AG, Privatisierung - Wirtschaft & Soziales
Störungsanfällig: Nach Jahren der Unterfinanzierung sind circa 100 Milliarden Euro erforderlich, um das Bahnnetz wieder in Stand zu setzen. (Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben)

Störungsanfällig: Nach Jahren der Unterfinanzierung sind circa 100 Milliarden Euro erforderlich, um das Bahnnetz wieder in Stand zu setzen. (Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben)

Hintergründe zur Situation der Deutschen Bahn AG

Zerschlagung oder Einheit?

Die Deutsche Bahn AG (DB AG) steht vor erheblichen Herausforderungen. Mit einem operativen Verlust von fast 700 Millionen Euro im ersten Halbjahr des Jahres 2024 hat …

Weiterlesen

480201 EVG - Tarifpolitik in turbulenten Zeiten - Deutsche Bahn, EVG, EVG-Bundeskongress, Heike Moll, Volker Wissing - Wirtschaft & Soziales
Die Baustelle Bahn ist weiter offen, die Finanzierung auch. DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz und Verkehrsminister Volker Wissing beim Pressetermin zur „Generalsanierung“ der Riedbahn. (Foto: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang)

Die Baustelle Bahn ist weiter offen, die Finanzierung auch. DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz und Verkehrsminister Volker Wissing beim Pressetermin zur „Generalsanierung“ der Riedbahn. (Foto: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang)

Bundeskonferenz der EVG: Zerschlagung der Deutschen Bahn verhindern

Tarifpolitik in turbulenten Zeiten

Der Bundeskongress der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fand letzte Woche in Hamburg und ganz im Zeichen eines politisch turbulenten Umfeldes statt. Sowohl die Politik der …

Weiterlesen

320303 Bahn - Auf dem falschen Gleis - Bund, Deutsche Bahn AG, Investitionsrückstand, Personalabbau, soziale Spaltung - Wirtschaft & Soziales
Statt Instandsetzung plant der DB-Vorstand Personalabbau. (Foto: EVG)

Statt Instandsetzung plant der DB-Vorstand Personalabbau. (Foto: EVG)

Deutsche Bahn AG plant drastischen Personalabbau

Auf dem falschen Gleis

Mit einem Milliardenverlust im letzten Jahr und über 600 Millionen Euro Verlust im ersten Halbjahr 2024 geht der Konzernvorstand der Deutsche Bahn AG in die Vollen. …

Weiterlesen

1712 Rainer Perschewski - Bei vollem Lohnausgleich! - Arbeitszeitverkürzung - Wirtschaft & Soziales
Rainer Perschewski (Foto: Peter Weyland)

Rainer Perschewski (Foto: Peter Weyland)

Mehr Urlaub, weniger Tage oder weniger Stunden? Viele Wege führen zur Arbeitszeitverkürzung

Bei vollem Lohnausgleich!

„In Deutschland wird zu wenig gearbeitet“, verkündete der deutsche Finanzminister Christian Lindner auf der Tagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in der vergangenen Woche und machte …

Weiterlesen

140301 GDL - Beispielhaft abgeschlossen? - Arbeitszeitverkürzung, Claus Weselsky, Deutsche Bahn AG, GDL, Inflationsausgleichsprämie - Wirtschaft & Soziales
Der Abschluss der EVG im vergangenen Jahr blieb hinter den Erwartungen vieler Beschäftigter zurück. Bei den Gehaltserhöhungen bleibt das GDL-Ergebnis sogar noch dahinter zurück. (Foto: EVG)

Der Abschluss der EVG im vergangenen Jahr blieb hinter den Erwartungen vieler Beschäftigter zurück. Bei den Gehaltserhöhungen bleibt das GDL-Ergebnis sogar noch dahinter zurück. (Foto: EVG)

Tarifabschluss von GDL und Deutscher Bahn bietet wenig Neues. Ausdehnung auf die Infrastruktur gescheitert

Beispielhaft abgeschlossen?

Nachdem es noch vor einigen Wochen sehr unversöhnlich aussah, einigten sich die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) und die Deutsche Bahn AG (DB AG) in kurzer …

Weiterlesen

010202 Bahn - Vorläufiger Kompromiss - Bahnprivatisierung, Deutsche Bahn AG, InfraGO AG, Investitionsrückstand, Verkehrswende - Wirtschaft & Soziales
Die „InfraGO AG“ ist für das rund 33.400 Kilometer lange Streckennetz und für 5.400 Bahnhöfe verantwortlich. (Foto: Deutsche Bahn AG / Benjamin Kedziora)

Die „InfraGO AG“ ist für das rund 33.400 Kilometer lange Streckennetz und für 5.400 Bahnhöfe verantwortlich. (Foto: Deutsche Bahn AG / Benjamin Kedziora)

Die Schaffung der DB InfraGO soll eine spätere Zerschlagung der Deutschen Bahn erleichtern

Vorläufiger Kompromiss

Auf Geheiß der Bundesregierung, vertreten durch den Bundesverkehrsminister Volker Wissing, musste die Deutsche Bahn AG (DB AG) ein neues Unternehmen für die Infrastruktur gründen. Unter …

Weiterlesen

Unsere Zeit