Luxusenergie

Auch Heizen wird in diesem Jahr deutlich teurer. Laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft „co2online“ sind davon alle Energieformen betroffen. 2026 sollen sie sogar noch weiter steigen.

Die durchschnittlichen Heizkosten für eine mit Erdgas beheizte 70-Quadratmeter-Wohnung in einem Mehrfamilienhaus steigen demnach um 15 Prozent auf etwa 1.180 Euro. Bei Fernwärme wird ein Anstieg von 2 Prozent auf 1.245 Euro, bei Heizöl um 3 Prozent auf 1.055 Euro vorausgesagt. Auch das Heizen mit Holzpellets (plus 20 Prozent auf 740 Euro) und Wärmepumpen (plus 5 Prozent auf 715 Euro) wird demnach teurer.

In den kommenden Jahren soll sich dieser Trend fortsetzen, vor allem beim Heizen mit Gas und Öl. Hier seien die höchsten Preissteigerungen zu erwarten: „In 20 Jahren werden sie etwa dreimal so hoch sein wie heute“, sagt „co2online“ voraus.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Luxusenergie", UZ vom 26. September 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit