Widerstand von allen Seiten
Um 43,8 Milliarden Euro will Frankreichs Premierminister François Bayrou den Haushalt für 2026 kürzen. Am 15. Juli, mitten im Sommerloch, verkündete Bayrou sein Vorhaben. Entsetzte Gewerkschaften und …
Um 43,8 Milliarden Euro will Frankreichs Premierminister François Bayrou den Haushalt für 2026 kürzen. Am 15. Juli, mitten im Sommerloch, verkündete Bayrou sein Vorhaben. Entsetzte Gewerkschaften und …
Seine Solidarität gilt nur Aktionären und Großkapitalisten: Premierminister Francois Bayrou (Foto: Rama / Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.0 FR / Bearbeitung: UZ)
Um zu erahnen, zu welch heftigen sozialen Verwerfungen die Kombination aus neoliberaler Politik und massiver Aufrüstung führt, lohnt sich ein Blick nach Frankreich. Dort hat …
Es gibt nur einen Feiertag in Frankreich, der zwingend arbeitsfrei und bezahlt ist: der 1. Mai. Diesem international begangenen Kampftag der Arbeiterklasse hat die französische …
Raymonde Dien während der Weltfestspiele der Jugend 1951 in Berlin. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-11500-0846 / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)
Es waren noch keine fünf Jahre vergangen seit dem großen Krieg, in dem der französische Widerstand gegen die Nazi-Besatzung so viele Heldinnen und Helden aus …
Die französische Nationalversammlung hat am 5. Februar einen Gesetzentwurf angenommen, der das Ius soli, das Bodenrecht, in Mayotte einschränkt. Die Kolonie vor der Küste Ostafrikas ist …
Aus dem Drama ist eine Farce geworden: Nach Massenprotesten, zwei verlorenen Wahlen und lauter werdenden Rücktrittsforderungen klammert sich Frankreichs Präsident Macron weiter an sein Amt – …
Die Neue Volksfront (Nouveau Front populaire, UZ vom 21. Juni 2024) hat überraschend die von Präsident Emmanuel Macron kurzfristig angesetzte Neuwahl der Nationalversammlung gewonnen. 180 …
„Wollen wir zusammen gewinnen oder getrennt verlieren?“ Diese Frage stellte François Ruffin, Abgeordneter der französischen Nationalversammlung für La France insoumise (LFi), am Abend des 9. …
Die Bilder sind schwer zu ertragen: Zwei behelmte Polizisten kontrollieren den Fahrer eines gelben Autos. Einer von ihnen zielt mit einer Waffe auf den Fahrer …
Überrascht war niemand, als der französische Verfassungsrat am Freitag vergangener Woche seine Entscheidung bekannt gab: Die am Parlament vorbei per Dekret erlassene „Rentenreform“ Emmanuel Macrons …
Turbulente Tage in Frankreich: Die „Rentenreform“ ist beschlossen, die Regierung bleibt im Amt, der Kampf der Gewerkschaften geht weiter. Das ist die knappe Zusammenfassung der …
„Verschmutzung, Krise, Krieg – Das ist der Kapitalismus“: Transparent in Paris am Aktionstag gegen Macrons Rentenreform am vergangenen Samstag. (Foto: Roland Godefroy / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
An vier Aktionstagen binnen einer Woche haben Millionen Franzosen unterstrichen, dass die geplante „Rentenreform“ Emmanuel Macrons mit ihnen nicht zu machen ist. 75 Prozent der …
Neuer Rekord: 2,8 Millionen Menschen haben am 31. Januar in Frankreich gegen die geplante Rentenreform Emmanuel Macrons gestreikt und demonstriert. Über 250 Aktionen fanden im ganzen …
Mehr als zwei Millionen Menschen haben am Donnerstag vergangener Woche mit über 200 Streiks und Demonstrationen in ganz Frankreich gezeigt, was sie von Emmanuel Macrons …
Der französische Sozialstaat galt einst als Insel der Glückseligkeit, unter den kapitalistischen Ländern Europas nur übertroffen von den „Volksheimen“ der Skandinavier. Nach Jahrzehnten neoliberaler „Reformen“ …