Zu ernst für Satire
Zunächst dachte ich an ein anerkennendes Lob für die Produktivität des angesprochenen Autors. Am Ende hatte es mir die Sprache verschlagen und ich dachte an …
Zunächst dachte ich an ein anerkennendes Lob für die Produktivität des angesprochenen Autors. Am Ende hatte es mir die Sprache verschlagen und ich dachte an …
Einem solchen Leserbrief Gewicht und Verbreitung in der UZ zukommen lassen, hat mich doch sehr befremdet. Im Gegensatz zu den in Ihrer Zeitung am 2. …
Die beiden Artikel von Werner Abel über die Kaderkomission der Komintern zur Erfassung und Überprüfung aller Spanienkämpfer in den beiden Ausgaben vom 2. und 9. Dezember …
Dank an Paul Rodermund, der die schändliche Geschichte der deutschen Komplizenschaft an der kolonialistischen Apartheid-Politik dem Vergessen entreißt. Denn wie er richtig sagt, eine Wiedergutmachung …
Philipp Kissel nimmt in dem Artikel eine kritische Analyse des Tarifvertrags des DGB mit den Arbeitgeberverbänden vor. Das Ergebnis der Wertung kommt in der Überschrift …
Herr Abel ist ja offensichtlich zum neuen Starschreiber in Sachen Spanischer Bürgerkrieg avanciert. Es ist egal, welche linke Publikation man in diesen Tagen aufschlägt – Herr …
Leider hat eine vermeintliche Korrektur der Redaktion eine Aussage am Anfang meines Beitrags falsch wiedergegeben, indem das Wort „überdeterminiert“ ersetzt wurde durch „determiniert“. (Möglicherweise war …
Lothar Geislers Bemühen um die Einheit der Partei ist sehr wichtig. Deswegen schreibt er auch, „Dieses weitaus höher zu gewichtende Gut ist nämlich die Existenz …
Patrik hat Recht, wenn er auf eine weitgehend verantwortliche Debatte im Parteivorstand hinweist. Der Parteivorstand war sogar deutlich verantwortungsbewusster und klüger als einige Scharfmacher außerhalb. …
Wir müssen uns die von der kommunistischen Bewegung erarbeiteten umfassenden Erkenntnisse über den Faschismus aneignen, um die Frage zu beantworten, wie man ihn am effektivsten …
Falls die Geschichte nicht verrückt spielt, bleiben wir immer noch – trotz Ende des „Realsozialismus“ – Zeitgenossen und Mitgestalter jener „Epoche sozialer Revolution“ (Marx), der das Schicksal …
Wählbar ja, aber wozu? Die Teilnahme Christoph Butterwegges an der Bundespräsidentenwahl wird eine sozialistische Gesellschaft in Deutschland nicht eine Sekunde näherbringen. Das Gegenteil anzunehmen, ist …
Rechtsextreme Organisationen der unterschiedlichsten Couleur schießen wie Pilze aus dem Boden. Flüchtlingsunterkünfte brennen und linke Büros werden zerstört. Die unterschiedlichen Erfahrungen der Genossen und Genossinnen …
Eine ausgezeichnete Darstellung der Position Deutschlands in der „imperialistischen Pyramide“, die man gut nachvollziehen kann. Nur wenn „die politische Führung der Russischen Föderation seit einiger …
Lucas Zeise ist für seine Ausführungen einerseits zu danken, denn sie sprechen ein oft nicht genügend diskutiertes Problem an, das der innerimperialistischen Widersprüche. Zugleich möchte …