Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg

290501 Einleitung Frieden - Konsequent im Friedenskampf - Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg - Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg
Die DKP als Teil des Bündnisses bei der großen Friedensdemonstration am 3. Oktober 2024 in Berlin (Foto: Martina Lennartz)

Die DKP als Teil des Bündnisses bei der großen Friedensdemonstration am 3. Oktober 2024 in Berlin (Foto: Martina Lennartz)

Im Bündnis und mit klarer Haltung: Kommunisten gegen NATO, Rechtsentwicklung und Imperialismus

Konsequent im Friedenskampf

Auf dem 26. Parteitag der DKP tauschten die Delegierten in drei Blöcken Erfahrungen zu den Schwerpunkten Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit, Kommunalpolitik und Friedens- und Bündnisarbeit aus. Im …

Weiterlesen

220202 GEW - Wehrunterricht oder Friedensbildung? - Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg - Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg
Maike Finnern bleibt Vorsitzende der GEW. (Foto: GEW/Kay Herschelmann)

Maike Finnern bleibt Vorsitzende der GEW. (Foto: GEW/Kay Herschelmann)

Bundesgewerkschaftstag der GEW setzt antimilitaristische Akzente

Wehrunterricht oder Friedensbildung?

Mit der Wahl des Geschäftsführenden Vorstands und der Verabschiedung von weit über 100 Anträgen hatten sich die 432 Delegierten der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) …

Weiterlesen

071201 Eifler - Neue Kompromisslosigkeit - Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg - Gewerkschaften gegen Aufrüstung und Krieg
Panzer statt Waggons: SPD-Kanzler Olaf Scholz (Mitte) bei der Übernahme eines Alstom-Werks in Görlitz durch den Rüstungskonzern KNDS am 6. Januar. (Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann)

Panzer statt Waggons: SPD-Kanzler Olaf Scholz (Mitte) bei der Übernahme eines Alstom-Werks in Görlitz durch den Rüstungskonzern KNDS am 6. Januar. (Foto: Bundesregierung/Guido Bergmann)

Die „Zeitenwende“ ist ein Angriff auf die Beschäftigten und erfordert Antworten der Gewerkschaften. Von Ulrike Eifler

Neue Kompromisslosigkeit

In der turbulenten letzten Bundestagssitzung dieser Legislaturperiode kritisierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu Recht die forcierte Zusammenarbeit zwischen Union, FDP und AfD. Dass er dabei …

Weiterlesen

Unsere Zeit