Klassenunterschied
Verhaltener Jubel hier, Resignation dort. Schon im März hatte sich die Laune in den Chefetagen der deutschen Unternehmen spürbar gebessert. Elmar Völker, Analyst bei der …
Verhaltener Jubel hier, Resignation dort. Schon im März hatte sich die Laune in den Chefetagen der deutschen Unternehmen spürbar gebessert. Elmar Völker, Analyst bei der …
Immerhin erschien bei der letzten Verhandlungsrunde im Arbeitskampf der CFM (Charité Facility Management GmbH) am 25. April eine Vertreterin der Charité-Geschäftsführung. Die Anliegen der seit Wochen …
Die Steuerpolitik durchzieht wesentliche Teile des Koalitionsvertrages zwischen CDU/CSU und SPD. Im Kapitel „Wirtschaft, Industrie, Tourismus“ steht, dass im Rahmen der „sozialen Marktwirtschaft“ und der …
Im Tarifstreit bei den Berliner Verkehrsbetrieben ist ein Ergebnis erzielt worden. ver.di teilte Anfang der Woche mit, dass 65 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder in einer Befragung für …
Arme Menschen sind ärmer geworden. Das ist das Ergebnis des neuen Paritätischen Armutsberichtes. Das mittlere Einkommen von Personen unterhalb der Armutsgrenze sei von 981 Euro im …
„Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte“ – doch auch die Lokomotiven müssen bedient werden. Die Deutsche Bahn ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und größter …
Am 25. April fand die Aktionärsversammlung des Bayer-Konzerns statt, allerdings nur virtuell. Dieses digitale Format wurde in den Rede-Beiträgen vielfach moniert. Die Coordination gegen Bayer-Gefahren …
In Deutschland starben im vergangenen Jahr im Durchschnitt drei bis vier Menschen pro Tag infolge eines Arbeitsunfalls; im Baugewerbe waren es insgesamt 78 Unfälle mit …
Während das Risiko eines Dritten Weltkrieges beständig steigt, befördern immer neue Aufrüstungspläne den sozialen Kahlschlag. Verschärfungen beim Bürgergeld, die Beerdigung der Kindergrundsicherung oder die Kürzungen …
Der Wind hat sich gedreht. Noch im Herbst 2023 war die IG Metall mit der Forderung nach einer Senkung der Wochenarbeitszeit von 35 auf 32 Stunden in die …
Bis zum 9. Mai 2025 läuft die ver.di-Mitgliederbefragung zur Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst. Die befragten Beschäftigten arbeiten in den Ämtern der Stadtverwaltungen, in öffentlichen Kindertagesstätten, bei …
Mit dem Programm, das CDU, CSU und SPD für ihre Regierungszeit vorgestellt haben, rückt Deutschland dem Krieg einen weiteren Schritt näher. Noch mit den Mehrheiten …
Der Sommer naht, Zeit für Festivals, aber in Zeiten von Sozialkahlschlag, Rüstungsexplosion und Grundrechteabbau auch Zeit für Widerstand – beides verbinden kann man am Pfingstwochenende in …
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die ver.di-Aktiven aus den Krankenhäusern in Essen, sagen Nein zur Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst der Kommunen. Warum machen wir das? …
Wie bewerten wir Tarifergebnisse? In der UZ vom 11. April befasste sich unser Autor Tim Laumann mit den ökonomischen Auswirkungen des Tarifergebnisses bei der Deutschen Post …