Beiträge von UZ

Am 1. Mai in Brandenburg: Solidarität mit Renato Steinbrink (Foto: WeM)
Am 1. mai In Brandenburg: Solidarität Mit Renato Steinbrink (foto: Wem)

Am 1. mai In Brandenburg: Solidarität Mit Renato Steinbrink (foto: Wem)

Arbeitsgericht wies Antrag auf Ausschluss zurück

Betriebsratsvorsitzender im Klinikum Brandenburg bleibt im Amt

Werner Becker ist Sprecher des Solidaritätskreises Renato Steinbrink Mit Beschluss vom 31. Mai 2017 hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg die Entscheidung des Arbeitsgerichtes Brandenburg an der Havel …

Weiterlesen

Der Fan-Dachverband des Karlsruher SC mit rund 3 000 Mitgliedern distanzierte sich deutlich vom „Tag der deutschen Zukunft“, den die NPD seit Jahren in Karlsruhe veranstaltet. (Foto: Rolf Bohrer)
Der Fan Dachverband Des Karlsruher Sc Mit Rund 3 000 Mitgliedern Distanzierte Sich Deutlich Vom „tag Der Deutschen Zukunft“, Den Die Npd Seit Jahren In Karlsruhe Veranstaltet. (foto: Rolf Bohrer)

Der Fan Dachverband Des Karlsruher Sc Mit Rund 3 000 Mitgliedern Distanzierte Sich Deutlich Vom „tag Der Deutschen Zukunft“, Den Die Npd Seit Jahren In Karlsruhe Veranstaltet. (foto: Rolf Bohrer)

Fan-Dachverband des Karlsruher SC

Es sage keiner, Fußballfans hätten nur ihren Sport im Kopf: Der Fan-Dachverband des Karlsruher SC mit rund 3 000 Mitgliedern distanzierte sich deutlich vom „Tag der …

Weiterlesen

John F. Kennedys Verdienst ist, den dritten Weltkrieg nicht begonnen zu haben. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kennedy_J.F._President_1962_USS_Sautley_Key_West.jpg?uselang=de]Florida Keys--Public Libraries[/url])

John F. Kennedys Verdienst ist, den dritten Weltkrieg nicht begonnen zu haben. (Foto: Florida Keys--Public Libraries / Lizenz: CC BY 2.0)

Zur strukturellen Reformunfähigkeit des US-Imperialismus

Von den Schüssen in Dallas zur Russia Connection

Am 22. November 1963 wird Kennedy in Dallas erschossen“, resümiert der „Tagesspiegel“, „nach nur 1 036 Tagen im Amt. Ohne greifbare Erfolge zu hinterlassen, zum Beispiel …

Weiterlesen

Die beiden waren niemals Freunde. Adenauer (r.) machte seinem Nachfolger Ludwig Erhardt nicht erst nachdem er abgedankt war, das Leben schwer. Doch beide waren sich vor allem dann einig, wenn es um Kapitalinteressen und die„Größe“ (West-)Deutschlands ging (Foto: KAS-ACDP/Paul Bouserath, CC-BY-SA 3.0 DE)
Die Beiden Waren Niemals Freunde. Adenauer (r.) Machte Seinem Nachfolger Ludwig Erhardt Nicht Erst Nachdem Er Abgedankt War, Das Leben Schwer. Doch Beide Waren Sich Vor Allem Dann Einig, Wenn Es Um Kapitalinteressen Und Die„größe“ (west )deutschlands Ging (foto: Kas Acdp/paul Bouserath, Cc By Sa 3.0 De)

Die Beiden Waren Niemals Freunde. Adenauer (r.) Machte Seinem Nachfolger Ludwig Erhardt Nicht Erst Nachdem Er Abgedankt War, Das Leben Schwer. Doch Beide Waren Sich Vor Allem Dann Einig, Wenn Es Um Kapitalinteressen Und Die„größe“ (west )deutschlands Ging (foto: Kas Acdp/paul Bouserath, Cc By Sa 3.0 De)

CDU/CSU-Regierungsziel von 1965

Die „formierte Gesellschaft“

Vor etwas mehr als vierzig Jahren (am 5. Mai 1977) starb der ehemalige CDU-Wirtschaftsminister unter Bundeskanzler Konrad Adenauer (1949 – 1963) und sein Nachfolger als Bundeskanzler …

Weiterlesen

Unsere Zeit