Das Kapital

300301 TKSE - Stahlkampf ist Zukunft - Das Kapital - Das Kapital
Solidarität unter den Belegschaften: Am Protest gegen die drohende Schließung des Standorts in Kreuztal-Eichen ­beteiligten sich viele Kolleginnen und Kollegen anderer Standorte (11. Dezember 2024). (Foto: Thomas Range)

Solidarität unter den Belegschaften: Am Protest gegen die drohende Schließung des Standorts in Kreuztal-Eichen ­beteiligten sich viele Kolleginnen und Kollegen anderer Standorte (11. Dezember 2024). (Foto: Thomas Range)

Zum „Sanierungstarifvertrag“ bei Thyssenkrupp Steel

Stahlkampf ist Zukunft

Bei Thyssenkrupp Steel, der Stahltochter des Traditionsunternehmens, ist schon länger einiges im Gange gewesen. Spätestens seit dem vergangenen Sommer, als die Sparpläne des Vorstands bekannt …

Weiterlesen

290201 DHL - Druckmittel Verkauf - Das Kapital - Das Kapital
Greenwashing in DHL-Manier: „GoGreen Plus“ (Foto: Jens Schlüter / DHL Group)

Greenwashing in DHL-Manier: „GoGreen Plus“ (Foto: Jens Schlüter / DHL Group)

Der Umbau des DHL-Konzerns geht voran – weitgehend ohne gewerkschaftliche Gegenwehr

Druckmittel Verkauf

DHL will am Geschäft mit Post und Paket festhalten. Das berichtet zumindest DHL-Finanzchefin Melanie Kreis der „Börsen-Zeitung“. Man werde in diesem Bereich bald wieder wachsen, …

Weiterlesen

2110 A British merchant being carried by a Sikkimese lady - Vernichtung des Privateigentums - Das Kapital - Das Kapital
Auf dem Rücken der Kolonien wurde der Kapitalismus zu dem, was er ist: Eine Frau schleppt einen britischen Kaufmann um 1903 in Westbengalen. (Foto: public domain)

Auf dem Rücken der Kolonien wurde der Kapitalismus zu dem, was er ist: Eine Frau schleppt einen britischen Kaufmann um 1903 in Westbengalen. (Foto: public domain)

Die Bedeutung des Kolonialsystems für Entstehung und Erhalt des Kapitalismus

Vernichtung des Privateigentums

Der erste Band des Hauptwerkes von Karl Marx, „Das Kapital“, beginnt mit dem Kapitel über „Ware und Geld“ und dem Hinweis, der Reichtum der Gesellschaften, …

Weiterlesen

Warum man das Schlemmen nicht der Bourgeoisie überlassen darf

Von Henkelmännern und Gemeinschaftsversorgung

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, so das Sprichwort, aber nicht nur das, es ist auch für die Regeneration der Arbeitskraft eine notwendige …

Weiterlesen

070301 gemeinsam kaempfen - Keine Angst vor dem „Exzess“! - Das Kapital - Das Kapital
Der „Superstreiktag“ am 27. März 2023 ließ die Gegenseite aufheulen und Warnungen vor einem „Exzess“ laut werden. (Foto: IG Metall Leipzig / Frank Schnelle)

Der „Superstreiktag“ am 27. März 2023 ließ die Gegenseite aufheulen und Warnungen vor einem „Exzess“ laut werden. (Foto: IG Metall Leipzig / Frank Schnelle)

Ein Plädoyer für den gemeinsamen Kampf verschiedener Branchen in den aktuellen Tarifrunden

Keine Angst vor dem „Exzess“!

Die diesjährige Streiksaison ist angelaufen. Erste Warnstreiks gab es bei der Post, im Öffentlichen Dienst, bei diversen Nahverkehrsbetrieben wie in Berlin oder in Baden-Württemberg sowie …

Weiterlesen

1110 Irish potato famine Bridget ODonnel - Gründungsmythen des Kapitalismus - Das Kapital - Das Kapital
Darstellung des „irischen Kartoffelhungers“, Dezember 1849 (Foto: public domain)

Darstellung des „irischen Kartoffelhungers“, Dezember 1849 (Foto: public domain)

Anmerkungen zu Gesellschaftsformationen am Beginn und Ende ihrer Tage

Gründungsmythen des Kapitalismus

Diesen Text hat der Autor für die Rubrik „Marx Engels aktuell“ auf der Website der Marx-Engels-Stiftung geschrieben. In dieser Serie spiegelt Manfred Sohn einmal im …

Weiterlesen

Das 1971 eingeweihtes Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel in Chemnitz (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Karl-Marx-Monument_in_Chemnitz?uselang=de#/media/File:Chemnitz_Marx_Monument.jpg]motograf/Wikimedia Commons[/url])

Das 1971 eingeweihtes Karl-Marx-Monument von Lew Kerbel in Chemnitz (Foto: motograf/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY 2.0)

Die „Marxistischen Blätter“ und „Z“ liefern Beiträge satt zur politischen Ökonomie

Zwei mal 150 Jahre „Das Kapital“

Beide marxistischen theoretischen Zeitschriften in der Bundesrepublik, sowohl die „Marxistischen Blätter“ als auch „Z“, haben ihre aktuellen Ausgaben dem 150. Jubiläum des Erscheinens von Marx‘ ersten Band des „Kapital“ gewidmet …

Unsere Zeit