Theorie & Geschichte

Scheinbar ist es friedlich: Agitation für die Wahl zur Nationalversammlung 1919. Die Schauspielerin Senta Söneland, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht,  wirbt  am Bahnhof Zoo in Berlin für die Wahl zur Nationalversammlung. (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Reichstag_elections_1919?uselang=de#/media/File:Bundesarchiv_Bild_183-18594-0048,_Werbung_f%C3%BCr_die_Wahl_zur_Nationalversammlung.jpg]Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Gircke, W.[/url])

Scheinbar ist es friedlich: Agitation für die Wahl zur Nationalversammlung 1919. Die Schauspielerin Senta Söneland, eine Kämpferin für das Frauenwahlrecht, wirbt am Bahnhof Zoo in Berlin für die Wahl zur Nationalversammlung. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-18594-0048 / Gircke, W. / Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE)

Am 19. Januar 1919 fanden die Wahlen zur Verfassunggebenden Nationalversammlung statt

Unter „Schutz“ von Freikorps und Reichswehr

Die revolutionären Kräfte erlitten in den Januarkämpfen in einer ihrer Hochburgen, in Berlin, eine bittere Niederlage. Am 10. Januar begann bei Berlin-Spandau der erste entscheidende Gegenschlag. …

Weiterlesen

Rosa Luxemburg forderte die „Sicherung des Revolutionswerkes vor ihren lauernden Feinden“ – aber die Feinde saßen auch an der Spitze der Räte selbst. Die Arbeiter, die sich bewaffneten und für die Räterepublik kämpften, sollten geschlagen werden.
Rosa Luxemburg Forderte Die „sicherung Des Revolutionswerkes Vor Ihren Lauernden Feinden“ – Aber Die Feinde Saßen Auch An Der Spitze Der Räte Selbst. Die Arbeiter, Die Sich Bewaffneten Und Für Die Räterepublik Kämpften, Sollten Geschlagen Werden.

Rosa Luxemburg Forderte Die „sicherung Des Revolutionswerkes Vor Ihren Lauernden Feinden“ – Aber Die Feinde Saßen Auch An Der Spitze Der Räte Selbst. Die Arbeiter, Die Sich Bewaffneten Und Für Die Räterepublik Kämpften, Sollten Geschlagen Werden.

Was uns die Erfahrungen der Arbeiter- und Soldatenräte von vor 100 Jahren und die Aufgaben der kommunistischen Partei

Von der Bewegung zur Gegenmacht

Die Vergangenheit hat sich mit Fragen an uns zurückgemeldet. Die überraschend zahlreichen Veranstaltungen zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution haben besonders eine Frage aufgeworfen: In welcher …

Weiterlesen

Die Opposition in der sozialistischen Jugend über die Aufgabe der Arbeiterjugend

Zum Kampf gepeitscht

„Die Tendenz der kapitalistischen Gesellschaftsordnung, die Ausbeutung auch des jugendlichen Proletariats zu steigern, hat sich im Weltkrieg gewaltig verschärft. Diese Verschärfung erstreckt sich sowohl auf …

Weiterlesen

Unsere Zeit