Zivil kriegstüchtig

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat die Kommunen aufgefordert, Zivilschutzpläne zu erarbeiten. Im Interview mit dem MDR rief DRK-Sprecher Kai Kranich dazu auf, die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Bundeswehr zu intensivieren. Bereits jetzt laufen zahlreiche Planungen, um die Städte und Gemeinden in die Kriegsvorbereitungen einzubinden. So plant die Stadt Hamburg die Durchführung von öffentlichen Übungen für Katastrophen- und Krisenfälle, an denen auch die Bevölkerung beteiligt werden soll. Gemeinsam mit der Bundeswehr werden zudem die Optionen zur militärischen Nutzung des Hafens im Kriegsfall besprochen. Unterdessen arbeitet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe an der Bereitstellung von Schutzräumen. Eine Handy-App soll Bürgerinnen und Bürgern künftig den kürzesten Weg zum nächsten Schutzraum zeigen. Zugleich werden sogenannte „Notstädte“ geplant. Dort sollen etwa 5.000 Menschen im Kriegs- und Krisenfall unterkommen können.

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht allerdings Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher freuen wir uns, wenn Sie sich für ein Abonnement der UZ (als gedruckte Wochenzeitung und/oder in digitaler Vollversion) entscheiden. Sie können die UZ vorher 6 Wochen lang kostenlos und unverbindlich testen.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Zivil kriegstüchtig", UZ vom 25. April 2025



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit