100 Jahre Sowjetunion

In der UZ vom 23. Dezember veröffentlichten wir eine Reihe von Glückwünschen und Hintergrundbeiträgen zum 100. Jahrestag der Gründung der Sowjetunion. Wir ergänzen sie an dieser Stelle um weitere Texte. Zunächst um den Geburtstagsgruß von Liane Kilinc, Vorsitzende des Vereins Friedensbrücke/Kriegsopferhilfe.
Gorbatschow und das Ende der UdSSR
Mit diesem Beitrag beenden wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“. Der Autor führte uns durch die sieben Jahrzehnte des ersten sozialistischen Staates. Im abschließenden Teil 9 geht es um die…
Von Chruschtschow zu Gorbatschow
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten sozialistischen Staates. Heute geht…
Erfolge trotz schwierigster Bedingungen
Nach der Oktoberrevolution war die Revolutionsregierung bestrebt, das Gesundheitssystem wiederaufzubauen und die Ausbildung auf diesem Gebiet zu verbessern. Zunächst erhielten beeinträchtigte Menschen nur dann soziale Leistungen, wenn sie Kriegsinvaliden der…
Die UdSSR von 1945 bis 1956
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten sozialistischen Staates. Heute geht es…
Für eine friedliche Nachkriegsordnung
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten sozialistischen Staates. Heute geht…
Der Kampf gegen die faschistische Aggression
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten sozialistischen Staates. Heute geht es…
Die UdSSR am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten sozialistischen Staates. Heute geht es…
Die Krise hat globalen Charakter
In der vorigen Ausgabe der UZ berichtete Bruno Mahlow, von 1973 bis November 1989 Vizechef der Abteilung Internationale Beziehungen des ZK der SED, über seine persönlichen Erfahrungen in der Sowjetunion…
Für Frieden und kollektive Sicherheit
Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“ fort. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten sozialistischen Staates. Heute geht…
Rückkehr des sozialistischen Modells
Rede von Juri Afonin, Stellvertretender Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation (KPdRF) anläßlich des 100. Jahrestages der Gründung der Sowjetunion: „Der globale Kapitalismus ist gescheitert, in Russland wird eine…
Die Erfahrung, wie Befreiung praktisch geht
In der UZ vom 23. Dezember veröffentlichten wir eine Reihe von Glückwünschen und Hintergrundbeiträgen zum 100. Jahrestag der Gründung der Sowjetunion. Wir ergänzen sie an dieser Stelle um weitere Texte….
Sto Gramm auf die 100!
Am 30. Dezember 1922 gründete sich die Sowjetunion. Wir erinnern an dieses hoffnungsfrohe Datum vor 100 Jahren mit einer Reihe von Glückwünschen und vier Sonderseiten. Hartmut König, Mitbegründer des Oktoberklubs und…
Ein Vorbild für die Jugend
Andrea Hornung,Bundesvorsitzende der SDAJ Wir jungen Sozialistinnen und Sozialisten konnten die Sowjetunion leider nicht mehr aktiv miterleben, wir hatten nicht die Möglichkeit, das Land, seine Errungenschaften mit eigenen Augen kennenzulernen….
Aufbruch in ein Neuland
Bruno Mahlow,ehemaliger Diplomat der DDR,unter anderem als Botschaftssekretär in Peking Wenn ich als deutscher Linker über 100 Jahre Oktoberrevolution oder UdSSR spreche, darf ich nie den Sieg über den Faschismus…
Der bedeutendste Staat der Geschichte
Am 30. Dezember 2022 vor 100 Jahren wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken gegründet, der bedeutendsten Staat, der jemals in der Geschichte der Menschheit geschaffen wurde, der die Völker zu…
Weg zur weltweiten Brüderschaft der Werktätigen
Die Gründung der UdSSR war ein Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung und Ausmaß. An die Stelle des ehemaligen Russischen Reiches trat ein Staat neuen Typs, dem es der Marxismus-Leninismus ermöglichte, nationalen…
Zum neuen Jahr: „Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen …“
Vor 100 Jahren, am 30. Dezember 1922, fand im Gebäude des Bolschoi-Theaters in Moskau der erste Allunions-Sowjetkongress statt. Dabei unterzeichneten die Vertreter der Russischen Föderation (100 Millionen Einwohner), der Ukraine…
Brot, Frieden, Frauenrechte
1913 lebten auf dem riesigen Territorium des russischen Zarenreiches 159,2 Millionen Menschen unterschiedlicher Nationalität und ethnischer Herkunft, mehr als die Hälfte von ihnen Frauen und Mädchen. Die Mehrheit dieser Frauen…
Die UdSSR in den 1920er Jahren
Mit diesem Beitrag starten wir die Serie „100 Jahre Sowjetunion“. In 14-tägigem Abstand führt uns der Autor durch die sieben Jahrzehnte währende Geschichte des ersten sozialistischen Staates. Teil 2 folgt…
Für die unterdrückten Klassen und Nationen
Zum Jahresende 1991, nach fast 70-jähriger Existenz, wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) aufgelöst, besser gesagt: zerschlagen – ein in höchstem Maße undemokratischer Vorgang. Am 17. März 1991 hatte ein Referendum…
Ein Staat, der lernen wollte

Lernen, lernen, lernen. Neue Unterrichtsmethoden an einer sowjetischen Fabrikschule. (Foto: Bundesarchiv, Bild 102-11740 / CC-BY-SA 3.0)
Im Editorial der neuen Ausgabe der „Marxistischen Blätter“ zitiert Lothar Geisler Bertolt Brecht, der sich 1935 zu den Schwierigkeiten unter anderen derjenigen äußerte, die über die junge Sowjetunion berichteten: „Er…