Beiträge von UZ

Sadako and Paper Crane panoramio - Wir wollen Zeugnis ablegen - Atomwaffen, Japan - Kultur
1954 wird die 11-jährige Sadako in das Krankenhaus von Hiroshima gebracht, die Diagnose: Leukämie, die „Atombombenkrankheit“. Sie kennt die Legende von dem tausend Jahre alten Kranich. Wenn ein Kranker tausend Kraniche aus Papier faltet, so wird er wieder gesund.“ Sadako hofft und beginnt zu falten, Hunderte von Kranichen werden es, doch im Oktober 1955 stirbt sie. Sadako ist eines von unzähligen Kindern, das die Spätfolgen der Atombombe nicht überlebte. Ihre Hoffnung und ihre Leidensgeschichte wurden Bestandteil der japanischen Erinnerung. Ihre Mitschüler und später Kinder im ganzen Land fangen an Geld zu sammeln. Damit konnte die Statue gebaut und am 5. Mai 1958, dem „Tag der Kinder“ eingeweiht werden. Sie ist ein Werk des Künstlers Kiyoshi Ikebe und stellt Sadako dar, die in ihren Händen einen Kranich hält. Dieser „Orizuru“ ist zum Symbol des Friedens geworden. Kinder hängen jedes Jahr am Friedenstag Girlanden aus Papierkranichen dort auf. Ihr Wunsch ist in den Sockel eingemeißelt: „Unser Schrei, unser Gebet: Friede auf Erden.“

1954 wird die 11-jährige Sadako in das Krankenhaus von Hiroshima gebracht, die Diagnose: Leukämie, die „Atombombenkrankheit“. Sie kennt die Legende von dem tausend Jahre alten Kranich. Wenn ein Kranker tausend Kraniche aus Papier faltet, so wird er wieder gesund.“ Sadako hofft und beginnt zu falten, Hunderte von Kranichen werden es, doch im Oktober 1955 stirbt sie. Sadako ist eines von unzähligen Kindern, das die Spätfolgen der Atombombe nicht überlebte. Ihre Hoffnung und ihre Leidensgeschichte wurden Bestandteil der japanischen Erinnerung. Ihre Mitschüler und später Kinder im ganzen Land fangen an Geld zu sammeln. Damit konnte die Statue gebaut und am 5. Mai 1958, dem „Tag der Kinder“ eingeweiht werden. Sie ist ein Werk des Künstlers Kiyoshi Ikebe und stellt Sadako dar, die in ihren Händen einen Kranich hält. Dieser „Orizuru“ ist zum Symbol des Friedens geworden. Kinder hängen jedes Jahr am Friedenstag Girlanden aus Papierkranichen dort auf. Ihr Wunsch ist in den Sockel eingemeißelt: „Unser Schrei, unser Gebet: Friede auf Erden.“

Wir wollen Zeugnis ablegen

1985 erschien die Anthologie „An jenem Tag“ im Verlag Volk und Welt in der DDR in deutscher Übersetzung. Zum 40. Jahrestag der Zerstörung Hiroshimas und …

Weiterlesen

321001 Allende - „Mensch, du lebst noch?“ - Chile, Politisches Buch - Kultur
Eine Demonstration vor der Präsidentschaftswahl in Chile von 1964, zu der Salvador Allende kandidierte. Erst sechs Jahre später gelang – nach der Gründung der Unidad Popular („Volkseinheit“) – ein knapper Wahlsieg der Linkskräfte. Am 11. September 1973 wurde die sozialistische Regierung gewaltsam gestürzt.

Eine Demonstration vor der Präsidentschaftswahl in Chile von 1964, zu der Salvador Allende kandidierte. Erst sechs Jahre später gelang – nach der Gründung der Unidad Popular („Volkseinheit“) – ein knapper Wahlsieg der Linkskräfte. Am 11. September 1973 wurde die sozialistische Regierung gewaltsam gestürzt.

Ein autobiografisches Geschichtsbuch über den sozialistischen Anlauf in Chile

„Mensch, du lebst noch?“

Chile – Salvator Allende, Sozialismus – da war doch mal was! Manche werden sich vage erinnern. Aber was wissen wir von diesem Land, in dem derzeit wieder …

Weiterlesen

80 G 473742 TR 15628 22528690987 - Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt - Atomwaffen, Japan - Kultur
Das zerstörte Hiroshima nach dem Abwurf der Atombombe durch die USA

Das zerstörte Hiroshima nach dem Abwurf der Atombombe durch die USA

Gespräch mit dem japanischen Kommunisten und Friedensaktivisten Tadaaki Kawata

Ein Meilenstein auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt

Verpflichtung für die Völker der WeltZum 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe durch die USA auf Hiroshima und NagasakiAm 6. und 9. August 1945 brachten die USA …

Weiterlesen

Unsere Zeit