Vor 40 Jahren überfielen US-Truppen die Karibikinsel Grenada

Keine Experimente – und seien sie auch noch so klein

In den frühen, noch dunklen Morgenstunden des 25. Oktober 1983 bemühten sich Männer in schwarzen Neoprenanzügen, möglichst geräuschlos den südwestlichen Strandabschnitt der Insel Grenada zu entern. Nachdem sie ein paar Meter aus dem Wasser heraus waren, gingen plötzlich Scheinwerfer an. Kameraleute begannen zu filmen. Beinahe hätte die US-Spezialeinheit die Fernsehleute über den Haufen geschossen, schließlich wähnten sie sich auf geheimer Mission gegen die Ausbreitung des Kommunismus.

Doch der seit zwei Jahren im Weißen Haus residierende Präsident, der Ex-Schauspieler Ronald Reagan, wusste um die Macht der Fernsehbilder. So ließ er „eigene Leute“ vor Ort bringen, die die entsprechende „Heldensaga“ für die nachfolgende PR-Offensive produzieren sollten. Die US-Strategen hatten aus dem nur ein paar Jahre zurückliegenden Vietnamkrieg und der „schlechten Presse“ gelernt: eine unabhängige Berichterstattung sollte mit allen Mitteln verhindert werden. Aber der „Stern“ irrte sich, als er damals schrieb, Washington wolle einen Krieg ohne Zeugen. Es ging darum, „Wahrheit“ zu produzieren, die eigene Sichtweise als einzig mögliche zu präsentieren. So waren denn auch, als im Morgengrauen Soldaten des 75. Ranger-Regiment der US-Army über dem Flughafen Point Salines absprangen, Army-TV-Teams dabei, um für die richtigen Bilder zu sorgen.

Doch wie kam es dazu, dass Soldaten die kleine Insel am Rande der karibischen Antillen überrannten?

Bis 1979 war die imperialistische Welt in Grenada noch in Ordnung. Das Inselchen gehörte zu den britischen Überseegebieten, war formell der britischen Krone unterstellt, die dort einen Mann namens Eric Gairy das schmutzige Kolonialregierungsgeschäft betreiben ließ. Der 1922 geborene Gairy war seit den 1950er Jahren mehrfach in Regierungsverantwortung, wurde wegen Korruption entlassen, kam aber wieder an die Macht. Sowohl die Kolonialmacht wie auch reaktionäre Freunde in der Region, etwa der chilenische Putschgeneral Augusto Pinochet, hielten die Hand über ihn. Für seine Verdienste wurde er von der Queen geadelt.

Nach innen führte „Sir Eric“ ein hartes Regime und gegen Oppositionelle setzte er seine private Schlägerbande in Marsch. Erst mit der New-Jewel-Bewegung von Maurice Bishop kam eine organisierende Kraft in den Widerstand. „Jewel“ stand für Joint Endeavor for Welfare, Education and Liberation – „Vereintes Bemühen um Wohlfahrt, Bildung und Befreiung“. Die Unzufriedenheit auf Grenada hatte für immer mehr Zulauf zur Opposition gesorgt. Schließlich fühlten sich Bishop und seine Mitstreiter so stark, dass sie offen um die Macht kämpften. Am 13. März 1979 befand sich der verhasste Gairy gerade in New York und so gelang seine fast gewaltlose Entmachtung.

Bishop wurde Premierminister. Sein langjähriger Mitstreiter und Freund Bernard Coard sowie Bishops Lebensgefährtin Jacqueline Creft bildeten den Kern der neuen Regierung. Sofort wurden soziale Reformen in Angriff genommen: Einführung einer staatlichen Gesundheitsversorgung und Aufbau neuer Schulen, um allen eine gute Bildung zu ermöglichen. Die Gründung von Genossenschaften in der Landwirtschaft wurde unterstützt. Alles noch kein Sozialismus, doch höchst verdächtig: die neue Regierung holte sich Rat in Kuba und in der DDR. Zwar bot sie auch den USA Gespräche zur Verbesserung der Beziehungen an, doch die ließen sie nur abblitzen. Stattdessen startete die US-Regierung eine breite Desinformationskampagne gegen Grenada. Doch die Yankees beließen es nicht bei Verleumdungen. Auch wirtschaftlich drehten sie den Grenadern den Hahn zu. Die grenadische Regierung benötigte aber dringend Einnahmen, um die Reformen zu finanzieren. So wurde eine schon zu Beginn der 1960er Jahre kolportierte Idee aufgegriffen. Wer aus Europa oder Nordamerika auf die Insel wollte, musst den Umweg über einen großen Flughafen auf den Nachbarinseln machen, da auf Grenada nur Kleinflugzeuge landen konnten. Um den Tourismus stärker anzukurbeln, sollte nun im Südwesten der Insel ein Verkehrsflugplatz gebaut werden, der auch großen Maschinen gestattete, direkt auf der Insel zu landen. Bei der Akquise von Investitionsgeldern klopfte Bishop auch beim US-Botschafter an. Der machte zur Bedingung, die Beziehungen zu Kuba zu kappen. Da Bishop sich nicht vorschreiben lassen wollte, mit wem sein Land Beziehungen pflegt, lehnte er dankend ab.

Allerdings waren die Kubaner sofort bereit zu helfen – mit Geld, Baumaterial, Maschinen und Arbeitskräften. So kam es, dass im Laufe der Zeit fast 800 Kubaner in Point Salines beim Flughafenbau mithalfen. Bishop gestattete kubanischen Wachleuten, Handfeuerwaffen zu tragen, denn die Kriminalität hatte sich zwar seit seiner Regierungszeit gravierend verringert, aber Baumaschinen und Baumaterial waren zu verlockend.

4310 Karte - Keine Experimente – und seien sie auch noch so klein - CIA, Grenada, Maurice Bishop, Ronald Reagan, US Invasion - Theorie & Geschichte
Grenada ist mit 344 Quadratkilometern etwa so groß wie die Insel Usedom. Im Jahr 1980 lebten knapp 90.000 Menschen auf der Insel, über 95 Prozent sind Nachfahren von Sklaven. Der Tourismus ist die größte Einnahmequelle der Insel. Das Hauptexportprodukt ist die Muskatnuss. (Foto: Screenshot ecosia.org)

Kubaner mit Waffen auf Grenada! Das war zu viel für die USA: Die kubanische Armee errichte auf Grenada einen Flugplatz für sowjetische Bomber, kubanische Truppen seien auf Grenada stationiert, die Sowjets rüsteten Grenada mit Panzern und schwerem Gerät aus. US-Präsident Reagan ließ Pläne für eine Invasion erarbeiten. Doch es braucht noch einen passenden Anlass.

Tragischerweise lieferten Mitstreiter von Bishop selbst den Vorwand. Am 14. Oktober 1983 stürzten Vize­premier Coard und Hudson Austin, der für die bewaffneten Kräfte zuständig war, Bishop und sieben andere Regierungsmitglieder. Die Putschisten behaupteten, Bishop habe die revolutionäre Linie verlassen, weil er um Kredite bei Feinden Grenadas gebeten hatte, um die wirtschaftliche Situation zu verbessern. Aber Coard und Austin hatten die Rechnung ohne die Grenader gemacht. Fast ein Drittel der Gesamtbevölkerung ging auf die Straße. Bishop wurde aus dem Hausarrest befreit, allerdings am 19. Oktober wieder festgenommen. Noch am gleich Tag wurde er zusammen mit seiner schwangeren Lebensgefährtin und weiteren Verbündeten hingerichtet.

Das nahm der britische Generalgouverneur von Grenada, Paul Scoon, zum Anlass, die USA um „Hilfe“ zu bitten. Schnell wurde in den USA noch die Geschichte von zu rettenden US-Studenten in die Welt gesetzt. Mit Hilfe von CIA-Geldern fanden sich ein paar willige Karibikstaaten. Und so fielen am Morgen des 25. Oktober 1983 mehr als 7.000 US-Soldaten gemeinsam mit 300 karibischen Helfern sowie mit Hubschraubern und Kampfflugzeugen einer vor der Küste Grenadas liegenden Flugzeugträgergruppe über die Insel her. Offiziell gab es auf grenadischer Seite mehr als 70 Tote, darunter 24 Zivilisten, unter anderem, weil eine Klinik bombardiert wurde. 24 Kubaner wurden ermordet. 400 Menschen erlitten Verletzungen. Alle Kubaner, aber auch sowjetische und DDR-Spezialisten wurden interniert. Die Verluste der Angreifer betrugen 19 Tote und 116 Verwundete. Obwohl es den Verteidigern gelang, einen US-Hubschrauber abzuschießen, gingen etliche Verluste auf sogenanntes „friendly fire“, also Eigenbeschuss, zurück.

Bei ihrem Kreuzzug gegen den Kommunismus nahm die US-Regierung keinerlei Rücksicht – weder auf das Völkerrecht noch auf befreundete Staaten. Grenada ist bis heute Mitglied des Commonwealth. Die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher wurde nur vier Stunden vor dem Angriff per Telefon informiert und damit vor vollendete Tatsachen gestellt.

Die militärische Konterrevolution wirkt bis heute nach. Grenada ist eine parlamentarische Monarchie unter der britischen Krone. Das Land gilt als stabil.

4310 Bundesarchiv Bild 183 1982 0610 101 Berlin Besuch Regierungsdelegation Grenada Bootsfahrt e1698225022515 - Keine Experimente – und seien sie auch noch so klein - CIA, Grenada, Maurice Bishop, Ronald Reagan, US Invasion - Theorie & Geschichte
(Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1982-0610-101 / Reiche, Hartmut / CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ)


Maurice Bishop (rechts, mit Hermann Axen bei einem Besuch in der DDR 1982)
wurde 1944 auf der rund 900 Kilometer westlich von Grenada liegenden Insel Aruba als Sohn grenadischer Eltern geboren. Sein Vater war mit der Familie auf die zu den Niederlanden gehörende Insel gezogen, weil er dort mehr Geld verdienen konnte, um seine vielköpfige Familie zu ernähren. 1950 gingen die Bishops zurück nach Grenada, weil der Vater dort ein kleines Geschäft führen konnte. Maurice besuchte in St. George’s, der Hauptstadt, verschiedene, meist katholische Schulen, die er alle mit guten Ergebnissen abschloss. Früh schon engagierte sich der extrem Großgewachsene in Schülerräten. Die Revolution auf Kuba verfolgte er mit Interesse und Begeisterung. Später schrieb er darüber: „Tatsächlich war es für uns egal, was wir im Radio hörten oder in der Kolonialpresse gelesen hatten. Für uns kommt es auf den Mut und den legendären Heldenmut von Fidel Castro, Che Guevara, an. … Nichts könnte diesen Aspekt der kubanischen Revolution überschatten.“
Mit einem Stipendium konnte er in Großbritannien studieren. In London arbeitete er aktiv in fortschrittlichen Studentenverbindungen, las Marx, Engels, Lenin, aber auch progressive afrikanische Denker, und nutzte seinen Aufenthalt in Europa zu Reisen in verschiedene sozialistische Länder. So war es nur folgerichtig, dass ihm der Sozialismus als erstrebenswerte Alternative und Ziel seines Wirkens erschien. Zurück auf seiner Insel, gründete er die sozialistische Partei „New-Jewel-Movement“.


Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher laden wir Sie ein, die UZ als Wochenzeitung oder in der digitalen Vollversion 6 Wochen kostenlos und unverbindlich zu testen. Sie können danach entscheiden, ob Sie die UZ abonnieren möchten.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Keine Experimente – und seien sie auch noch so klein", UZ vom 27. Oktober 2023



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Schlüssel.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit