Kultur

Eröffnung der Kunstausstellung „Es geht auch anders“ in der „junge Welt“-Galerie (Foto: Christian Ditsch)
Eröffnung Der Kunstausstellung „es Geht Auch Anders“ In Der „junge Welt“ Galerie (foto: Christian Ditsch)

Eröffnung Der Kunstausstellung „es Geht Auch Anders“ In Der „junge Welt“ Galerie (foto: Christian Ditsch)

Die Kunst in der DDR als „andere Moderne“

Dialektischer Realismus

Zur Eröffnung der Ausstellung „Zeitzeichen – Kunst der DDR“ in Berlin vor wenigen Wochen hielt Martina Dost, Leiterin des Arbeitskreises Kultur und auch im Vorstand der …

Weiterlesen

Denkmal für deutsche Spanienkämpfer in Berlin-Friedrichhain von Fritz Cremer (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fritz_Cremer_Spanien_2.jpg]SpreeTom/Wikimedia Commons[/url])

Denkmal für deutsche Spanienkämpfer in Berlin-Friedrichhain von Fritz Cremer (Foto: SpreeTom/Wikimedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Mit den Mitteln der Kunst gegen die Faschisten in Europa

Der Spanische Krieg und die Künstler

Von April bis September 2018 zeigte das Kunstmuseum „Pablo Picasso Münster“ eine umfangreiche Ausstellung unter dem Titel „Picasso – Von den Schrecken des Krieges zur Friedenstaube“. …

Weiterlesen

„Hinterwald“ – ein antifaschistischer Alpenkrimi

Mord und Vertuschung

Lissbeth Lutter Hinterwald Verlag de Noantri, Bremen 473 Seiten, 20 Euro Der Verlag wirbt mit dem Text der Ablehnung seines Kriminalromans „Hinterwald“ durch einen ungenannten …

Weiterlesen

Kein Klassenkampf, sondern ein Kampf der Kulturen

Rechte Ideologie

Der Konkurrenzkampf der Monopole wächst weiter und die  staatlichen Kommandozen­tralen rasseln immer lauter mit ihrem modernen Kriegsgerät. Feindliche Monopole sollen vernichtet, Rohstoffe gesichert, neue Absatzmärkte …

Weiterlesen

„Marxistische Blätter“ zum 70. Geburtstag der DDR

Kulturstaat DDR

Marxistische Blätter Kulturstaat DDR Mit Beiträgen von Stefan Amzoll (Bauhaus DDR), Rüdiger Bernhardt (Bitterfelder Weg), Hans-Günther Dicks (DEFA – Das andere Leben der Anderen), Ludwig …

Weiterlesen

Eine der unzähligen Passagen in Paris (Foto: [url=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Passage_des_Princes,_Paris_2e.jpg]Moonik[/url])

Eine der unzähligen Passagen in Paris (Foto: Moonik / Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Thomas Metscher erinnert an die Probleme historischer Emanzipationsprozesse und das Versprechen von Freiheit

Von Niederlagen und Menschheits­träumen

Thomas Metscher Pariser Meditationen Zu einer Ästhetik der Befreiung Mangroven Verlag 2019 536 Seiten, 30,- Euro Thomas Metscher, der marxistische Philosoph und Literaturwissenschaftler, hat in …

Weiterlesen

Unsere Zeit