• Aktuelle Beiträge
Über den Autor

Rüdiger Bernhardt (Jahrgang 1940). Nach dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Skandinavistik und Theaterwissenschaft (Prof. Dr. sc. phil.) tätig an Universitäten des In- und Auslandes und in Kulturbereichen, so als Vorsitzender der ZAG schreibender Arbeiter in der DDR, als Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Stiftung (1994-2008) und in Vorständen literarischer Gesellschaften. Verfasser von mehr als 100 Büchern, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Vogtländischer Literaturpreis 2018.

Er schreibt für die UZ und die Marxistischen Blätter Literaturkritiken, Essays und Feuilletons zur Literatur.

Beiträge von Rüdiger Bernhardt

111 Bundesarchiv Bild 183 E1209 0026 001 Berlin Lesung Brigitte Reimann Walter Lewerenz - Ein Blick in die frühe Geschichte der DDR - Aisthesis Verlag, Brigitte Reimann, Die Denunziantin, Jens Lay, Kristina Stella - Kultur

Brigitte Reimann bei einer Lesung, 1966 (Foto: gemeinfrei)

Brigitte Reimann bei einer Lesung, 1966 (Foto: gemeinfrei)
Zu Brigitte Reimanns Roman „Die Denunziantin“

Ein Blick in die frühe Geschichte der DDR

Der bisher nie vollständig veröffentlichte erste Roman Brigitte Reimanns, „Die Denunziantin“ liegt nun als Aufsehen erregende Publikation vor, herausgegeben von Kristina Stella und mit einem …

Weiterlesen

Wolfgang Kohlhaase 1962 in der CSSR mit der kubanischen Schauspielerin Bertina Acevado (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-94809-0001 / Becker / CC-BY-SA 3.0)
Zum Tod des Schriftstellers und Drehbuchautors Wolfgang Kohlhaase

Spröde Lakonie, ironischer Humor,
aber auch Bitternis

Wolfgang Kohlhaase, geboren in Berlin 1931 als Sohn eines Maschinenschlossers, mit dem er sich verbunden fühlte, war zu Lebzeiten eine Legende, keiner hielt seinen Tod …

Weiterlesen

3811 Caspar David Friedrich Wanderer above the sea of fog - Revolutionäre Traditionen und Selbstfindung - Reclam 2021, Romantik, Rüdiger Görner - Kultur

Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (Foto: gemeinfrei)

Caspar David Friedrich: Der Wanderer über dem Nebelmeer (Foto: gemeinfrei)
Zu Rüdiger Görners Buch „Romantik. Ein europäisches Ereignis“

Revolutionäre Traditionen und Selbstfindung

Der Begriff „Romantik“ oder „romantisch“ wird vielfältig und undifferenziert im Alltag verwendet. Aufmerksamkeit verdient das Denunziatorische des Einfältigen und Rückständigen, mit dem die Begriffe oft …

Weiterlesen

Zu Joachim Jahns’ Buch „Anmerkungen zu Reinhard Heydrich“

Ein Attentat, ein gefundener Bericht und die Gegenwart

Der Verleger und Pädagoge Joachim Jahns, der nach dem Vorbild Johannes Schlafs, der seine Geburtsstadt Querfurt als „Dingsda“ bezeichnete, den Dingsda-Verlag in Querfurt gründete, hat …

Weiterlesen

Nachträglich zum 90. Geburtstag des Dichters Jürgen Becker

Die Chronik der Augenblicke – das Verzeichnis
von Anlässen und Warnungen

Das Geschenk des Suhrkamp-Verlages zum 90. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Jürgen Becker ist umfangreich: Beckers „Gesammelte Gedichte“, 1971–2022 erschienen – 1.120 Seiten, insgesamt 17 Bände –, werden begleitet …

Weiterlesen

2411 Schoefer erasmus koeln 150608 - Erasmus Schöfer schuf seiner Zeit ein Denkmal - Literatur - Kultur

(Foto: Hans Peter Schaefer / Wikimedia / CC BY-SA 1.0)

(Foto: Hans Peter Schaefer / Wikimedia / CC BY-SA 1.0)
Zum Tod des politisch engagierten, literarisch überragenden Schriftstellers

Erasmus Schöfer schuf seiner Zeit ein Denkmal

I.Am 7. Juni 2022 ist Erasmus Schöfer drei Tage nach seinem 91. Geburtstag nach schwerer Krankheit in Köln gestorben. Mit Blick auf das Werk des …

Weiterlesen

Das Volkskunstschaffen in der DDR und der Kulturpalast Bitterfeld

Eine „schöne, lehrreiche sowie unbeschwerte Zeit“ und mehr

„Ich habe den Kulturpalast geliebt!“ Die Worte scheinen aus der Zeit gefallen; sie sind es auch: Gemeint ist der Kulturpalast Bitterfeld, ein repräsentativer Kulturneubau der …

Weiterlesen

1311 George Sand - Der Macht und dem Vermögen die Individualität geopfert - Literatur - Kultur

Porträt von George Sand (1804 bis 1876) (Foto: Public Domain)

Porträt von George Sand (1804 bis 1876) (Foto: Public Domain)
Zu George Sands Roman „Gabriel“

Der Macht und dem Vermögen die Individualität geopfert

Der 17-jährige Gabriel de Bramante, in Abgeschiedenheit streng erzogen, um den Charakter der für einen Fürsten erwünschten Männlichkeit ausbilden zu können, erfährt am Ende dieser …

Weiterlesen

Jenny Erpenbeck bei der Vorstellung ihres Romans „Kairos“ (Foto: Amrei-Marie / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Jenny Erpenbecks „Kairos“

Mehrfaches Scheitern

Kairos“ ist zuerst ein philosophischer Begriff für einen günstigen Zeitpunkt, aber zweitens auch für einen griechischen Gott, der erst spät in der Götterwelt seinen Platz …

Weiterlesen

Benito Wogatzki 1970 am Rande der 23. Sitzung des Staatsrates der DDR mit Walter Ulbricht. (Foto: Bundesarchiv_Bild_183-J0326-0023-001,_Merseburg,_23._DDR-Staatsratsitzung,_Ulbricht,_Wogatzki / CC BY-SA 3.0 DE)
Zu Benito Wogatzkis letzter vollendeter Geschichte

Heiteres mit tieferer Bedeutung

Die Geschichte „Unter der Sonne von Saint-Tropez“ aus einem kleinen Dorf in der Provence – „ein Häuflein Häuser“, früher war es gar nicht erreichbar gewesen –, von …

Weiterlesen

481101 Strubel a - Die Welt verbessern – aber wie? - Antje Rávik Strubel, Blaue Frau, Deutscher Buchpreis, Rezension, S. Fischer Verlag - Kultur

Antje Rávik Strubel bei der Verleihung des Buchpreises (Foto: © vntr.media)

Antje Rávik Strubel bei der Verleihung des Buchpreises (Foto: © vntr.media)
Antje Rávik Strubels Roman „Blaue Frau“, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2021

Die Welt verbessern – aber wie?

Der Deutsche Buchpreis 2021 ging an diesen anspruchsvollen und vielschichtigen Roman, der mich doch traurig zurückgelassen hat. Er baut, eine seiner Besonderheiten, eine anfangs unbestimmte …

Weiterlesen