Vom BDM zum Widerstand
Am 22. Februar 2023 jährt sich zum achtzigsten Mal der Jahrestag der Hinrichtung von Sophie Scholl, Hans Scholl und ihren Mitstreitern durch die deutschen Faschisten, nachdem …
Rüdiger Bernhardt (Jahrgang 1940). Nach dem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Skandinavistik und Theaterwissenschaft (Prof. Dr. sc. phil.) tätig an Universitäten des In- und Auslandes und in Kulturbereichen, so als Vorsitzender der ZAG schreibender Arbeiter in der DDR, als Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Stiftung (1994-2008) und in Vorständen literarischer Gesellschaften. Verfasser von mehr als 100 Büchern, Mitglied der Leibniz-Sozietät, Vogtländischer Literaturpreis 2018.
Er schreibt für die UZ und die Marxistischen Blätter Literaturkritiken, Essays und Feuilletons zur Literatur.
Am 22. Februar 2023 jährt sich zum achtzigsten Mal der Jahrestag der Hinrichtung von Sophie Scholl, Hans Scholl und ihren Mitstreitern durch die deutschen Faschisten, nachdem …
Der bisher nie vollständig veröffentlichte erste Roman Brigitte Reimanns, „Die Denunziantin“ liegt nun als Aufsehen erregende Publikation vor, herausgegeben von Kristina Stella und mit einem …
Wie ernst ein Buch genommen wird, ist häufig zufällig. Bücher außerhalb der Zentren haben weniger Chancen, die Aufmerksamkeit der Kritik zu bekommen, so wie das …
Wolfgang Kohlhaase 1962 in der CSSR mit der kubanischen Schauspielerin Bertina Acevado (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-94809-0001 / Becker / CC-BY-SA 3.0)
Wolfgang Kohlhaase, geboren in Berlin 1931 als Sohn eines Maschinenschlossers, mit dem er sich verbunden fühlte, war zu Lebzeiten eine Legende, keiner hielt seinen Tod …
Der Begriff „Romantik“ oder „romantisch“ wird vielfältig und undifferenziert im Alltag verwendet. Aufmerksamkeit verdient das Denunziatorische des Einfältigen und Rückständigen, mit dem die Begriffe oft …
Der Verleger und Pädagoge Joachim Jahns, der nach dem Vorbild Johannes Schlafs, der seine Geburtsstadt Querfurt als „Dingsda“ bezeichnete, den Dingsda-Verlag in Querfurt gründete, hat …
Das Geschenk des Suhrkamp-Verlages zum 90. Geburtstag des Georg-Büchner-Preisträgers Jürgen Becker ist umfangreich: Beckers „Gesammelte Gedichte“, 1971–2022 erschienen – 1.120 Seiten, insgesamt 17 Bände –, werden begleitet …
I.Am 7. Juni 2022 ist Erasmus Schöfer drei Tage nach seinem 91. Geburtstag nach schwerer Krankheit in Köln gestorben. Mit Blick auf das Werk des …
„Ich habe den Kulturpalast geliebt!“ Die Worte scheinen aus der Zeit gefallen; sie sind es auch: Gemeint ist der Kulturpalast Bitterfeld, ein repräsentativer Kulturneubau der …
Der 17-jährige Gabriel de Bramante, in Abgeschiedenheit streng erzogen, um den Charakter der für einen Fürsten erwünschten Männlichkeit ausbilden zu können, erfährt am Ende dieser …
Jenny Erpenbeck bei der Vorstellung ihres Romans „Kairos“ (Foto: Amrei-Marie / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0)
Kairos“ ist zuerst ein philosophischer Begriff für einen günstigen Zeitpunkt, aber zweitens auch für einen griechischen Gott, der erst spät in der Götterwelt seinen Platz …
Benito Wogatzki 1970 am Rande der 23. Sitzung des Staatsrates der DDR mit Walter Ulbricht. (Foto: Bundesarchiv_Bild_183-J0326-0023-001,_Merseburg,_23._DDR-Staatsratsitzung,_Ulbricht,_Wogatzki / CC BY-SA 3.0 DE)
Die Geschichte „Unter der Sonne von Saint-Tropez“ aus einem kleinen Dorf in der Provence – „ein Häuflein Häuser“, früher war es gar nicht erreichbar gewesen –, von …
Volker Müller, der als Autor in vielen Gattungen bewandert ist, als Musiker erfolgreich wirkt und auch als Kritiker arbeitet, wurde 1952 in Plauen geboren; er …
Der Deutsche Buchpreis 2021 ging an diesen anspruchsvollen und vielschichtigen Roman, der mich doch traurig zurückgelassen hat. Er baut, eine seiner Besonderheiten, eine anfangs unbestimmte …
Mehr als 5 Millionen Menschen sind an der Corona-Pandemie bisher gestorben; Langzeitwirkungen bei Erkrankten werden sichtbar und trotz Bemühungen um die Impfung möglichst vieler Menschen …