Verstellter Meeresblick
Gegen Ende von Josefine Soppas „Mirmar“ legt die Autorin den Modus ihres Debütromans blank: „Eine Art von Lustigkeit in der Übermüdung ist da, die schnell …
Ken Merten (seit 1990) stammt aus Sachsen. Er hat in Dresden, Hildesheim und Havanna studiert. Seine Schwerpunkte sind die Literatur der Jetztzeit, Popkultur und Fragen von Klassenkampf und Ästhetik.
Gegen Ende von Josefine Soppas „Mirmar“ legt die Autorin den Modus ihres Debütromans blank: „Eine Art von Lustigkeit in der Übermüdung ist da, die schnell …
Peter Benders autofiktionaler Roman „Karl Tormann – Ein rheinischer Mensch unserer Zeit“ (1927 erschienen) findet sich immer noch im Programm des Worms-Verlages. Bender selbst hatte viel …
„Zugegeben! Überreizt, ganz furchtbar überreizt war ich damals und bin es noch; doch warum wollt ihr behaupten, dass ich wahnsinnig sei?“, heißt es zu Anfang …
Wenn es im Film finster wird, droht Unheil: Ob durch imperialistische Aliens („Independence Day“, 1996), vorgeschichtliche Rückeroberer aus einer anderen Dimension („Der Nebel“ nach Stephen …
Ist die Schuld groß, sind es die sie repräsentierenden Monster und die heimholenden Alpträume auch. Seit 1954 poltert Godzilla durch japanische Großstädte wie durch ein …
Zwei gehen auf die Insel, die eine sucht ihren Bruder. Die Insel ist nicht fest, sie bewegt sich in Richtung Terrorstaat. Das – so grob, so …
Pauls erster Schuss an der Front geht in den Leib eines Toten. Die Antwort des Feindes wehrt Paulchens Stahlhelm ab. Mit dem Loch im Helm …
Eigentlich ist ja der zentrale, als „Familienlied“ in die Erzählung des Films „Old People“ tragend eingesetzte Ostrock-Klassiker „Am Fenster“ von City. Aber die Seniorinnen und …
Die Buchmesse zu Frankfurt am Main verzeichnete zu ihrer 74. Ausgabe diesen Oktober mit 180.000 Besucherinnen und Besuchern einen Rückgang des Zuspruchs von über 120.000 …
Man hatte ja früher nix: Die Langeweile des siegreich aus dem Systemkonflikt hervorgegangenen Westens verleitete in den 1990ern dazu, sich Fragen zu widmen wie der, …
Der erste Tropfen fällt auf die Schaufel. Wer weiß, was damit von Lou schon alles aus- und vor allem eingebuddelt wurde. Leichen im Keller hat …
Man nehme den Rahmen eines Bildes und rahme den Rahmen ein, als Bild selbst. Das ist Nature Writing für die Literatur. Alles, was die Handlung …
Häuten: Tut zwar nicht weh, sieht aber scheiße aus. Und drüber lesen ist auch nicht schön. (Foto: Lisa Williams / flickr / CC BY 2.0)
Merkel ist weg. Sie musste. Scholz ist da. Auch er muss ja. Alles passiert von sich aus. Wie Häuten. Das wird registriert und zwar präzis: …
Aus den seltensten Menschheitsmomenten entspringt manchmal große Beständigkeit: der erfolgreiche haitianische Sklavenaufstand hat nicht nur ein bitteres Beispiel dafür geliefert, was die bürgerliche Herrschaft an …
Peter Hacks nach schrieb er „vollständiges Deutsch“, für Dietmar Dath ist er der „Notstandsdiktator des Erzählens“ in einer vom Faschismus nachhaltig belasteten Kultur, und im …