Hängt Hitler!
Da hängt Hitler! Eindeutig zu erkennen baumelt er neben Mussolini, Göring, dem japanischen Kaiser Hirohito und Pierre Laval, dem Regierungschef des französischen Vichy-Regimes. Der Galgen …
Da hängt Hitler! Eindeutig zu erkennen baumelt er neben Mussolini, Göring, dem japanischen Kaiser Hirohito und Pierre Laval, dem Regierungschef des französischen Vichy-Regimes. Der Galgen …

„Vorwurf des Kollektivismus und Autoritarismus“ an die Kommunisten: Wahlplakat von Bündnis 90 in Berlin 1990 (Foto: Kasa Fue / Wikimedia / CC BY-SA 4.0 / Bearb.: UZ)
Nicht nur die DKP befasst sich mit der aktuellen geopolitischen Entwicklung, ihrem geschichtlichen Hintergrund und den zu ziehenden Schlussfolgerungen. Das Buch des Geschichtsphilosophen Hauke Ritz …
Unter dem Titel „,Wessen Morgen ist der Morgen?‘ Politische Lieder singen und ihre Geschichte erkunden“ boten Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e. V. …

Im Globalen Süden ist das Bestehen auf nationaler Unabhängigkeit kein Ausdruck von Überlegenheitsdenken, sondern davon, endlich selbst über das eigene Schicksal bestimmen zu können: Dieses Kind feiert den 55. Jahrestag der Unabhängigkeit der Demokratischen Republik Kongo. (Foto: MONUSCO Photos / Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.0 / Bearb.: UZ)
Im Kölner PapyRossa Verlag haben vier Autoren ein Buch vorgelegt, das in der Friedensbewegung nicht nur beachtet, sondern auch diskutiert werden sollte. Mit „Weltordnung im …
Rebecca F. Kuang hat mit ihrem Roman „Babel“ (siehe UZ vom 18. Oktober 2024) Furore gemacht: ein Fantasy-Roman, der ein spannendes Konzept von Übersetzung als Mittel …
Im Jahr 1938 begann Bertolt Brecht im dänischen Exil damit, Bilder aus Zeitungen und Zeitschriften auszuschneiden, auf schwarzem Fotokarton zu sammeln und mit Epigrammen zu …
Uwe Behrens hat fast 30 Jahre in China gelebt. Seit 1990 arbeitete er für verschiedene Logistikunternehmen in der Volksrepublik. Sein Buch „Feindbild China“ erschien 2020, „Der …
Links von der SPD galt Klaus von Dohnanyi als klassischer „rechter Sozialdemokrat”, das heißt als jemand, der sich in Antikommunismus von keinem Konservativen übertreffen ließ. …
„Sie lesen ja ein Buch“, hörte ich zwei junge Ärzte ausrufen, in deren Warteraum ich saß. Wer heute (öfffentlich) ein Buch liest, ist ein vergreister …
500 Jahre Bauernkrieg – das macht vor allem eins: viele Festveranstaltungen und noch mehr Publikationen. Eine gleichsam unterhaltsame wie kuriose ist im Alibri-Verlag erschienen. „Dran! Dran! Dran! – …
Wer den Comer See besucht, sollte für kleines Amüsement Cadenabbia nicht aussparen. Dort steht seit 2007 eine vom deutschen Künstler Hans Kloss (1938 – 2018) geschaffene …
Für sein Buch „Leben ganz unten. Perspektiven vom Rand der Gesellschaft“ interviewte der Soziologe Christopher Wimmer zahlreiche Menschen, die im reichen Deutschland unter unmenschlichen Verhältnissen …
„Aufstieg und Niedertracht: Teil 1 REBECCA“ – so heißt der politische Dreiteiler, den der ehemalige Bundestagsabgeordnete Diether Dehm mit dem Anspruch vorgelegt hat, die westdeutsche Nachkriegsgeschichte in …
Die Ausbeute an neuer literarischer Beschäftigung mit dem Bauernkrieg war zum 500. Geburtstag der frühbürgerlichen Revolution in Deutschland ganz schön mager. Einige neue Sachbücher, klar, Ausstellungen, …

Den Knopf hat er nicht gedrückt: Stanislaw Petrow. (Foto: wlodi from London, UK / Wikimedia / CC BY-SA 2.0 / Bearb.: UZ)
Es ist ein schmales Buch, in dem Lukas Maisel die Geschichte eines unglaublich klingenden Vorgangs erzählt. Gerade mal 120 Seiten braucht er, um in „Wie ein …