Jeder Schuss ein Stuss
Der ernstzunehmende Romantiker, den es in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gibt: Der 58-jährige Schweizer Christian Kracht. Mit „Air“ ist nun sein siebter Roman erschienen und wie …
Der ernstzunehmende Romantiker, den es in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gibt: Der 58-jährige Schweizer Christian Kracht. Mit „Air“ ist nun sein siebter Roman erschienen und wie …
Der Maler William Turner gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der englischen Romantik. Anlässlich seines 250. Geburtstags veröffentlichen wir an dieser Stelle einen Ausschnitt aus …
Soeben ist Christoph Heins Roman „Das Narrenschiff“ erschienen, der die Geschichte der DDR thematisiert. Sein Titel sucht die Parallelität zu Sebastian Brants gleichnamigem Werk von …
Es gibt diese Erzählung von Günter Grass, in welcher zwei Dutzend Schriftsteller im letzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges zusammenkommen, um einen gemeinsamen Friedensaufruf zu verfassen. …
Auf in die Kneipe! Diesem Ruf folgt mancher gern. So war es auch am 27. März anlässlich einer Lesung im Rahmen der Buchmesse in Leipzig, zu …
Zum Internationalen Frauentag versammelt eine Neuerscheinung bei Reclam so unterschiedliche Frauen in einem Band wie Olympe de Gouges, Manuela Sáenz, Mathilde Franziska Anneke, Qiu Jin …
Sie sei „im Hinblick auf die Dauerhaftigkeit des Kapitalismus wirklich nicht optimistisch“, schrieb Gisela Irmgard Elsner (1937 – 1992) Anfang Dezember 1989 an den DDR-Architekten Hermann …
„Das Bekenntnis gilt nicht nur den inneren Motiven, sondern es umfasst auch das geschichtliche Recht zu ihrem Denken und Handeln. Der Dank aber weiß darum, …
Kannte man Mao Zedong in Europa, bevor dieser am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China ausrief? Auf welche Weise kam sein Name nach Europa, wer brachte …
Mit seinem Buch „Kognitive Kriegsführung“ hatte Jonas Tögel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie in Regensburg, 2023 eine Analyse der Manipulationstechniken zum Zweck der Kriegsführung …
Was ist das Tolle an Weihnachten? Geschenke, genau. Und vor allem: Buchgeschenke! Man kann einmal im Jahr ein bisschen die Kontrolle darüber abgeben, was man …
Rheinländer sind Optimisten. Damit das auch jeder mitbekommt, reichern sie ihre Sprache gerne mit den dazu passenden Wendungen an. Eine davon: „Et hätt noch emmer …
So lang wie die Tradition des deutschen Theaters sind auch die wissenschaftlichen Forschungen zu diesem Thema. Sie besitzen eine lange Historie in der deutschen Literaturwissenschaft …
„Niemand soll hungern, ohne zu frieren“ – bereits der Titel des neuen Sachbuchs von Wolfgang Bittner ist ein gelungener sprachlicher Kunstgriff: Er verbalisiert den Verfall öffentlich …
Natürlich, wir hätten es ahnen können. Ohne die logistische Unterstützung unserer Aufklärung wäre mancher Film nicht entstanden. Wie sonst hätte er beispielsweise Leute wie „Kongo-Müller“, …