Noch vor dem Sieg begann ein neuer Krieg
Am 16. April begann der Kampf der Roten Armee um Berlin. Ihre Soldaten hissten am 30. April auf der Kuppel des Reichstages die rote Fahne des Sieges …
Am 16. April begann der Kampf der Roten Armee um Berlin. Ihre Soldaten hissten am 30. April auf der Kuppel des Reichstages die rote Fahne des Sieges …
Das Ostdeutsche Kuratorium von Verbänden (OKV) bereitet eine Aktivtagung zum Thema „Der Verrat an den Ostdeutschen. Eine politische Bilanz nach 30 Jahren Anschluss“ vor. Ursprünglich …
Zum Abschluss der Krimkonferenz im Februar 1945 haben die damaligen Alliierten auch eine „Erklärung über das befreite Europa“ verabschiedet. Diese Erklärung sah eine „Gleichschaltung der …
Vom 4. bis 11. Februar 1945 fand in Jalta die Konferenz der Regierungschefs Großbritanniens, der UdSSR und der USA statt. Sie war eine der bedeutendsten Treffen …
Zum Gesamtbild über den Zweiten Weltkrieg gehören auch die vielfältigen Aktionen der sowjetischen Partisanen und der Antifaschisten an der Seite der Roten Armee, in den …
Am 27. Januar befreiten sowjetische Truppen die rund 8.000 überlebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz, des größten Vernichtungslagers des deutschen Faschismus. Eine Million Menschen starben vorher in …

September 1984 in Berlin/DDR: Internationaler Gedenktag für die Opfer des Faschismus und Kampftag gegen Faschismus und Imperialismus. 200 000 Menschen auf dem Bebelplatz. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1984-0909-406 / Karl-Heinz Schindler / CC-BY-SA 3.0
Ab der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, nach der Helsinki-Konferenz, zeigte sich wieder einmal ein Wesenszug imperialistischer Politik: Aggressivität. Die NATO beschließt 1978 ein Langzeit-Rüstungsprogramm, …
Bei den Ereignissen in der CSSR „mischten“ westliche Geheimdienste, Politiker und Medien fleißig mit, nutzten Krisen und Schwächen der Partei sowie Krisen in der Gesellschaft, …
Proteste auf dem Platz der Republik in Jerewan. ( Ավետիսյան91/Wikipedia Commons / Lizenz: CC BY-SA 4.0) In den letzten Wochen waren die Proteste Tausender in …
Im aktuell gültigen Weißbuch der Bundeswehr wird gesagt: „Deutschlands sicherheitspolitischer Horizont ist global.“ Der jetzige Bundespräsident Frank Walter Steinmeier erklärte 2014 als Außenminister der damaligen …
Der alte ist auch der neue Präsident. Der 73-jährige Milos Zeman erhielt die Stimmen von 51,4 Prozent der Wahlbeteiligten. An der Wahl beteiligten sich 66,5 …
Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres wird in Rumänien eine neue Regierung gebildet, sie soll bis Ende Januar vereidigt werden. Nach den Wahlen im Dezember …
Die Russische Föderation betreibt eine Außenpolitik, „die auf die Schaffung eines stabilen und nachhaltigen Systems der internationalen Beziehungen auf der Grundlage der allgemein anerkannten völkerrechtlichen …
Die anhaltenden Demonstrationen in Bukarest und in anderen Großstädten Rumäniens folgen dem Drehbuch der „bunten Revolutionen“, wie sie zum Beispiel in Georgien und in der …
Vor zehn Jahren, am 1. Januar 2007, wurde mit der Aufnahme von Bulgarien und Rumänien in die EU der Prozess der Einverleibung der ehemaligen sozialistischen …