Beiträge von Arnold Schölzel

Palast der Republik DDR 1977 - Einmaliges Volkshaus - DDR, Geschichte der Arbeiterbewegung - Im Bild

Der Palast der Republik wurde zwischen 1973 und 1976 auf einem Teil des Geländes des ehemaligen Berliner Stadtschlosses errichtet und war zugleich Sitz der Volkskammer als auch öffentliches Kulturhaus. (Foto: Foto: Istvan / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)

Der „Freundeskreis Palast der Republik“ erinnert an den 30. Jahrestag der Schließung des Gebäudes

Einmaliges Volkshaus

Nach einer Bauzeit von weniger als 1.000 Tagen wurde am 23. April 1976 im Zentrum Berlins von Erich Honecker der „Palast der Republik“ (PdR) eröffnet. Am …

Weiterlesen

Die Regierung und ihre Medien feierten 30 Jahre Konterrevolution

Alles so schön bunt hier

Wie in jedem Jahr seit 1990 diente auch dieser 3. Oktober dazu, das Misstrauen der herrschenden Klasse gegenüber der Bevölkerung des geschluckten Beitrittsgebiets zu demonstrieren. …

Weiterlesen

Bundesarchiv Bild 183 H0611 0500 001 Berlin Intellektuelle bei Friedenskundgebung - „Auftritt der Atombombe als Person“ - Atomwaffen, Literatur - Im Bild

Bert Brecht bei der Friedenskundgebung des Kulturbundes am 24.10.1948 in der Deutschen Staatsoper in Berlin unter dem Motto „Verteidigung des Friedens ist Verteidigung der Kultur“. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183-H0611-0500-001 / CC-BY-SA 3.0)

Einige Gründe, warum Brecht zwei Fassungen seines „Galilei“ anfertigte

„Auftritt der Atombombe als Person“

Am 23. November 1938 schrieb Brecht in sein Arbeitsjournal: „Das Leben des Galilei abgeschlossen. Brauchte dazu drei Wochen.“ Das war wenige Wochen vor der Entdeckung …

Weiterlesen

Unsere Zeit