Für die Frauen der Arbeiterklasse
Geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, lebte Shaw sein ganzes Erwachsenenleben in London, dort in der Nähe starb er am 2. November 1950. Shaw war zwei …
Geboren am 26. Juli 1856 in Dublin, lebte Shaw sein ganzes Erwachsenenleben in London, dort in der Nähe starb er am 2. November 1950. Shaw war zwei …

Szene aus dem Theaterprojekt „Pest“ der Landesbühne Niedersachsen (Foto: Schreiber / Landesbühne NS-Nord / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0)
Die Schwarze Pest war die verheerendste Pandemie der Neuzeit und forderte 75 bis 125 Millionen Todesopfer. Sie erreichte ihren Höhepunkt in Europa zwischen 1347 und …
Liam Mellows las diesen Roman vor seiner Hinrichtung, zusammen mit anderen Verurteilten und Genossen. Sie waren vom Irischen Freistaat im Bürgerkrieg (1922 bis 23) inhaftiert …
Charles Dickens wurde 1812, während der napoleonischen Kriege, in die unteren Schichten des Kleinbürgertums geboren, deren Lebenserfahrung sich teilweise mit der des Proletariats deckte. Obwohl …
Dies ist der erste wichtige Arbeiterroman der englischen Literatur. Er wurde zwischen 1906 und 1910 geschrieben und erstmals 1914 und 1916 posthum in Kurzausgaben veröffentlicht. …
Der italienische Maler und Architekt Raffaello Sanzio da Urbino, bekannt unter dem Kurznamen Raffael, starb vor 500 Jahren, am 6. April 1520. Er lebte in der …
1975 führte Samuel Beckett selbst Regie am Berliner Schillertheater, er inszenierte sein Stück „Warten auf Godot“. Diese Theaterarbeit wurde legendär, leider meinen manche Regie-Genies, das …

Margaret Atwood: freundlich, aber bestimmt (Foto: MarkHill / Lizenz: CC BY-ND 2.0)
Margaret Atwood, die am 18. November 2019 achtzig Jahre alt wird, hat mehrere Romane geschrieben, die dystopische Welten darstellen, in denen Menschen totalitärer Kontrolle und Gewalt …
Vor 200 Jahren säbelte britische Polizei Arbeiter nieder. Percy Bysshe Shelley reagierte mit einem der frühesten Werke sozialistischer Literatur – das bei Brecht und anderen nachwirkt …
Wie Otto Dix und George Grosz Deutschland porträtierten. Beide Künstler stellten ihr Werk in den Dienst des Antifaschismus und der Warnung vor Kriegen. Vor 50 …
„Die Steinklopfer“, 1849 ( Gustave Courbet) Fester Bestandteil jeder Nachrichtensendung in der kapitalistischen Welt sind Berichte von Aktienmärkten und Heldendarstellungen der Wirtschaftsbosse und Kriegstreiber. Jene, …
Da Vincis „Mona Lisa“ drückt eine neue Technik der Malerei aus – und ein dialektisches Verständnis der Welt. Es ist kein großes Bild: 77 mal 53 …
1955 – bedroht durch McCarthy ( Gemeinfrei) Nur wenige Menschen sind in der politischen Songbewegung so bekannt wie Pete Seeger. Gemeinsam mit seinen Zeitgenossen Paul …
Immer wieder liefert uns die Geschichte positive Versicherungen für unsere gemeinsame Menschlichkeit, ein Gefühl der Kontinuität, ein Weiterreichen der Fackel. Das gilt in hohem Maße …
Vorabdruck mit freundlicher Genehmigung aus „Marxistische Blätter“, Heft 4_2017. Zu beziehen bei Neue Impulse Verlag GmbH, Hoffnungstraße 18, 45127 Essen. Kontakt: Tel. 0201/23 67 57; …