Beiträge von Lars Mörking

Flaggen sind auch Symbole (Foto: [url=https://www.flickr.com/photos/studiokanu/48503908637/in/album-72157710219487217/]Studio Incendo[/url])

Flaggen sind auch Symbole (Foto: Studio Incendo / Lizenz: CC BY 2.0)

Proteste in Hongkong - „Soziale“ Medien sperren Nutzerkonten

Twitter hält die Fahne hoch

Eine Million waren es dann doch nicht, die bei den Protesten gegen die Regierung der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong auf die Straße gingen. Beim „Marsch der …

Weiterlesen

Zwischen Entnahme und Transplantation bleibt den Ärzten nur wenig Zeit. (Foto: DSO / Paul Bischoff)
Zwischen Entnahme Und Transplantation Bleibt Den Ärzten Nur Wenig Zeit. (foto: Dso / Paul Bischoff)

Zwischen Entnahme Und Transplantation Bleibt Den Ärzten Nur Wenig Zeit. (foto: Dso / Paul Bischoff)

Neuregelung soll mehr Organspenden ermöglichen

Jedermanns Organ

Gesundheitsminister Jens Spahn und der Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Karl Lauterbach haben gemeinsam mit Abgeordneten aus den Unionsparteien und der Partei „Die Linke“ einen Gesetzentwurf …

Weiterlesen

1973: Die UZ erscheint zum ersten Mal als Tageszeitung. Das feiern Georg Polikeit, Hermann Gautier, Max Reimann, Kurt Bachmann und Herbert Mies (v. l. n. r.) mit den Kolleginnen und Kollegen der Druckerei Plambeck in Neuss. (Foto: UZ-Archiv)
1973: Die Uz Erscheint Zum Ersten Mal Als Tageszeitung. Das Feiern Georg Polikeit, Hermann Gautier, Max Reimann, Kurt Bachmann Und Herbert Mies (v. L. N. R.) Mit Den Kolleginnen Und Kollegen Der Druckerei Plambeck In Neuss. (foto: Uz Archiv)

1973: Die Uz Erscheint Zum Ersten Mal Als Tageszeitung. Das Feiern Georg Polikeit, Hermann Gautier, Max Reimann, Kurt Bachmann Und Herbert Mies (v. L. N. R.) Mit Den Kolleginnen Und Kollegen Der Druckerei Plambeck In Neuss. (foto: Uz Archiv)

Über die Partei hinaus wirken

Am 3. April 1969 erschien die erste reguläre Ausgabe der UZ. Der damalige DKP-Vorsitzende und UZ-Herausgeber Kurt Bachmann (1909 – 1997) stellte fest: „Es fehlt …

Weiterlesen

Unsere Zeit