Pause, welche Pause?

Lars Mörking im Gespräch mit Maria Ajuder

Mitarbeitervertretung (MAV)

Eine MAV ist eine betriebliche Interessenvertretung, die vor allem bei kirchlichen Arbeitgebern verbreitet ist. Im Gegensatz zum Betriebsrat praktisch nur ein „informelles Gremium ohne verbriefte Aufgaben und Rechte“, so die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung auf ihrer Website.

Das Betriebsverfassungsgesetz (§ 118) gilt nicht für Religionsgemeinschaften und ihre karitativen oder pädagogischen Einrichtungen. Dazu gehören zum Beispiel christliche Kindergärten oder eben Krankenhäuser und Pflegeheime.

UZ: Wann hast du bei deiner Arbeit auf der Intensivstation zum letzten Mal durchgängig eine halbe Stunde Pause machen können?

Maria Ajuder: Das war vor über einer Woche.

UZ: Wie kann das sein?

Maria Ajuder: Das Arbeitsaufkommen war einfach zu hoch, um die Station für eine volle Pause verlassen zu können. Wir sind in der Betreuung für 17 Patienten zuständig – mit zwei Ärzten. Die Operationen finden bis in den Nachmittag statt, das bedeutet immer neue Aufnahmen, teilweise mehrere gleichzeitig oder in geringen Abständen. Und dann gibt es ja auch noch das normale Programm auf der Intensivstation – Untersuchungen, Angehörigengespräche und so weiter Ich habe mich nicht in der Lage gesehen, die Station für eine halbe Stunde zu verlassen. Das kann ich nicht – nicht bevor ich nicht wenigstens einmal nach den Patienten geschaut habe.

UZ: Entscheidet ihr das individuell?

Maria Ajuder: Eigentlich sind Pausen vorgeschrieben. Wir dürfen uns daher nicht eingehaltene Pausen auch nicht als Überstunden aufschreiben und können sie auch nicht am Ende der Arbeitszeit nehmen. Manchmal regeln wir unter Kollegen, dass wir eine halbe Stunde eher gehen – wenn es möglich ist. Damit versuchen wir, die Pausenzeit zu kompensieren. Aber eigentlich ist das nicht zulässig.

UZ: Wie kommt es, dass ihr eure Pausenzeiten nicht einhalten könnt?

Maria Ajuder: Das betrifft derzeit vor allem die Intermediate Care, also die Überwachungsstation, und die Ärztinnen und Ärzte der Intensivstation. Auf der Überwachungsstation müssen immer zwei Pflegekräfte anwesend sein. Das bedeutet letztlich, dass die Pause irgendwie auf Station gemacht wird. Eine richtige Pause wäre es allerdings nur dann, wenn du von der Station runter kommst und eine halbe Stunde abschalten kannst, ohne Unterbrechung.

Auf der Intensivstation machen einige Ärztinnen und Ärzte ihre Pause auf der Station und essen auch dort – häufig werden sie dabei unterbrochen. Das ist aber auch eine Typenfrage. Manche gehen von der Station runter und lassen sich bei Bedarf immer wieder reinrufen. Manche bleiben gleich ganz auf Station.

UZ: Du sagst, dass auf der Überwachungsstation generell keine Möglichkeit besteht, von der Station runterzukommen. Warum ist das so?

Maria Ajuder: Das war nicht immer so. Früher gab es Pflegekräfte, die für die Auslösung der Überwachungsstation zuständig waren, damit die Kolleginnen und Kollegen mal von der Station runter und in die Pause konnten.

Das war schon eine Entlastung, weil diese Pflegekräfte sich auch um die Organisation – zum Beispiel um Verlegungen und solche Dinge – gekümmert haben.

UZ: Und die wurden abgeschafft?

Maria Ajuder: Mit den Umstrukturierungen auf der Ebene der Krankenhausleitung sind diverse Einsparungen vorgenommen worden. Was die Kolleginnen und Kollegen vorher geleistet haben, das muss jetzt so nebenbei erledigt werden.

UZ: Wie wehrt ihr euch dagegen?

Maria Ajuder: Bisher gar nicht. Bei uns gibt es keine ver.di-Gruppe und keinen Personalrat, sondern nur eine MAV (siehe Kasten). Die ist eher so etwas wie ein Beratungsgremium, dass der Geschäftsleitung bei der Umsetzung ihrer Vorhaben hilft.

UZ: Und wie reagiert ihr dann auf die Einsparungen?

Maria Ajuder: Erst einmal mit schlechter Stimmung, einige sind inzwischen auch gegangen.

Es geht ja nicht nur um die Pausen. Es gibt generell zu wenig Kräfte und zu wenig Zeit – für die Aus- und Weiterbildung zum Beispiel. Das ist besonders bei Ärztinnen und Ärzten ein Grund dafür, dass sie kündigen und woanders hingehen.

Viele Pflegekräfte sind frustriert, weil Personal eingespart wird und mehr Patienten pro Pflegekraft behandelt werden müssen. Wir sind jetzt bei drei Patienten pro Pflegekraft, früher hatten wir höchstens ein Verhältnis von Zwei-zu-Eins auf der Intensivstation.

Das ist schon eine echte Belastung. Wir sind ein Haus der Maximalversorgung, das heißt, das wir das volle Programm machen – also auch seltene und schwere Erkrankungen. Drei von solchen Patienten kannst du nicht gleichzeitig gut versorgen – das geht nicht.

Maria Ajuder (Name von der Redaktion geändert)

arbeitet als Ärztin in einem Krankenhaus

in kirchlicher Trägerschaft.

  • Aktuelle Beiträge
Über den Autor

Lars Mörking (Jahrgang 1977) ist Politikwissenschaftler. Er arbeitete nach seinem Studium in Peking und war dort Mitarbeiter der Zeitschrift „China heute“.

Mörking arbeitet seit 2011 bei der UZ, zunächst als Redakteur für „Wirtschaft & Soziales“, anschließend als Verantwortlicher für „Internationale Politik“ und zuletzt – bis Anfang 2020 – als Chefredakteur.

 

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Kritischer Journalismus braucht Unterstützung, um dauerhaft existieren zu können. Daher laden wir Sie ein, die UZ als Wochenzeitung oder in der digitalen Vollversion 6 Wochen kostenlos und unverbindlich zu testen. Sie können danach entscheiden, ob Sie die UZ abonnieren möchten.

✘ Leserbrief schreiben

An die UZ-Redaktion (leserbriefe (at) unsere-zeit.de)

"Pause, welche Pause?", UZ vom 28. Juni 2019



    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.



    UZ Probe-Abo [6 Wochen Gratis]
    Unsere Zeit