Berufsverbote

170501 OeD - Es wird eng - Berufsverbote - Berufsverbote
Der „Radikalenerlass“ führte 1972 zu Berufsverboten und massiven Protesten. Heute trifft Bekenntniszwang auf geplanten Stellenabbau. (Foto: Klaus Rose)

Der „Radikalenerlass“ führte 1972 zu Berufsverboten und massiven Protesten. Heute trifft Bekenntniszwang auf geplanten Stellenabbau. (Foto: Klaus Rose)

Kahlschlag und Berufsverbote: der Öffentliche Dienst wird geschröpft

Es wird eng

Lars Klingbeil (SPD) versteht es, Menschen mitzunehmen. Irgendwie erhaben durfte sich die Zuhörerschaft fühlen, als er bei der Vorstellung des schwarz-roten Koalitionsvertrags bekanntgab, dass wir …

Weiterlesen

130401 Brandenburg - Anschreiben, Zeugnis, ­Gesinnungs-TÜV - Berufsverbote - Berufsverbote
Ein Schwur allein reicht nicht mehr. Um den Staatsdienst vor „Verfassungs­gegnern“ zu schützen, will das Land Brandenburg alle Register ziehen (Foto: Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg)

Ein Schwur allein reicht nicht mehr. Um den Staatsdienst vor „Verfassungs­gegnern“ zu schützen, will das Land Brandenburg alle Register ziehen (Foto: Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg)

Das Land Brandenburg will Bewerber vom Inlandsgeheimdienst überprüfen lassen

Anschreiben, Zeugnis, ­Gesinnungs-TÜV

Am 4. November 2016 zog die UZ unter der Überschrift „Kein Ende der Berufsverbote?“ Bilanz: „Bis Ende der achtziger Jahre mussten sich 3,5 Millionen Bewerber für den …

Weiterlesen

040801 Berufsverbote - Rehabilitierung und Entschädigung - Berufsverbote - Berufsverbote
Nach dem Gespräch mit Betroffenen von Berufsverboten zeigte sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) „zerknirscht“. Helfen wollte er jedoch nicht. (Foto: Kommunalinfo Mannheim)

Nach dem Gespräch mit Betroffenen von Berufsverboten zeigte sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) „zerknirscht“. Helfen wollte er jedoch nicht. (Foto: Kommunalinfo Mannheim)

Baden-württembergische Gemeinderäte unterstützen von Berufsverbot Betroffene

Rehabilitierung und Entschädigung

„Wir geben erst auf, wenn wir in die Kiste gehen“, erklärte ein Betroffener aus Rosenheim vor laufenden Kameras nach dem gescheiterten eineinhalbstündigen Gespräch bei Ministerpräsident …

Weiterlesen

iDbtCfLelmCsSaI 800x450 noPad - Kein Berufsverbot für Luca! - Berufsverbote - Berufsverbote
Lehrer wird Opfer von politischer Justiz. Jetzt Solidarität zeigen und Petition unterschreiben!

Kein Berufsverbot für Luca!

Der Lehrer und Gewerkschafter Luca hat einer verletzten Person bei einer Demonstration geholfen. Dafür wurde er in einem politisch motivierten Prozess vor Gericht gezerrt – …

Weiterlesen

Bild1 Duckmaus - Brandenburgische Landesregierung bringt „Verfassungstreue-Check“ und neue Regelanfrage auf den Weg - Berufsverbote - Berufsverbote
Pressemitteilung des Bundesarbeitsausschusses der Initiativen gegen die Berufsverbote

Brandenburgische Landesregierung bringt „Verfassungstreue-Check“ und neue Regelanfrage auf den Weg

Radikalenerlass-Betroffene protestieren gegen erneute Aushebelung der Grundrechte Die rot-schwarz-grüne Landesregierung in Potsdam hat am 30. August mit den Stimmen aller Ministerien die Wiedereinführung der Regelanfrage …

Weiterlesen

280401 vs - Die Wiederkehr der Berufsverbote - Berufsverbote - Berufsverbote
Erleben Infostände gegen Berufsverbote, wie hier 1978 in Hamburg, bald ein ­Revival? (Foto: UZ-Archiv)

Erleben Infostände gegen Berufsverbote, wie hier 1978 in Hamburg, bald ein ­Revival? (Foto: UZ-Archiv)

Brandenburgische Landesregierung plant Regelanfrage auf Verfassungstreue

Die Wiederkehr der Berufsverbote

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) schickt seine Beamtenanwärter auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1972, als der „Radikalenerlass“ auf Jahre für die flächendeckende Gesinnungsprüfung von …

Weiterlesen

221001 Berufsverbote - Nicht aufgegeben - Berufsverbote - Berufsverbote
Langer Atem: Berufsverbotsbetroffene geben nicht auf. (Foto: Initiative gegen Berufsverbote)

Langer Atem: Berufsverbotsbetroffene geben nicht auf. (Foto: Initiative gegen Berufsverbote)

Berufsverbotsbetroffene fordern Rehabilitierung und Entschädigung

Nicht aufgegeben

Betroffene des sogenannten „Radikalenerlasses“, den Bundeskanzler Willy Brandt und die Ministerpräsidenten der damaligen Länder am 28. Januar 1972 in Bonn gefasst hatten, kamen rund 50 …

Weiterlesen

Unsere Zeit