Widmungen, die etwas vom Wesen der DDR erzählen
„Sie lesen ja ein Buch“, hörte ich zwei junge Ärzte ausrufen, in deren Warteraum ich saß. Wer heute (öfffentlich) ein Buch liest, ist ein vergreister …
„Sie lesen ja ein Buch“, hörte ich zwei junge Ärzte ausrufen, in deren Warteraum ich saß. Wer heute (öfffentlich) ein Buch liest, ist ein vergreister …
Die Geschichte des Bauernkrieges in der deutschen Literatur ist nicht unbekannt; geschrieben ist sie noch nicht. Wie kompliziert sie sich darbietet, weist die Zeit nach …
Im UZ-Shop wird „Die Jagd nach dem Stiefel“ wieder angeboten – ein Klassiker der antifaschistischen Jugendliteratur, geschrieben 1932 und Schullektüre in der DDR. Die Detektivgeschichte für …
Allmählich, später immer schneller stieg der Ruhm der Schriftstellerin (geb. 1933) und beschleunigte sich nach ihrem frühen Tod 1973. Sie hatte bemerkenswerte Werke geschrieben – die Erzählungen …
Dora Wentscher, geboren am 6. November 1883 in Berlin, war in vielen Berufen tätig. Sie war Schauspielerin, Bildhauerin, Malerin und Schriftstellerin. Nur schwer sind heutzutage Leben …
Mit Lutz Seiler wird ein Schriftsteller ausgezeichnet, der als Lyriker nicht nur einen besonderen Ton in die deutsche Gegenwartsliteratur gebracht hat, sondern der mit seinen …
Bis zum Ende der DDR erschienen hunderte von SF-Büchern in der DDR, die eine treue Leserschaft hatten. Neben Erzählungen und Büchern einheimischer Autoren wurden in …
Bis in die Mitte der 1950er Jahre erschienen in der jungen DDR nur wenige utopische Romane, aber eine Reihe von Erzählungen, anfangs meist technisch-utopische Darstellungen …
Leseland ist abgebrannt? Zum Umgang mit der DDR-Literatur nach 1990. Tagung am 22. Juni in Leipzig, Villa Davignon, Friedrich-Ebert-Straße 77, 10 Uhr bis 17 Uhr. Eintritt …